Diagnosen, Institutionen, Projekte
2002,
190 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 293 g
ISBN: 978-3-531-13637-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hömberg / Altmeppen Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt
Die Journalistenaus- und -fortbildung verändert sich, weil die Medien sich verändern. Und die Medien verändern sich in mehreren Dimensionen: Neue Organisationsformen, eine verstärkte Kommerzialisierung, Modifikationen von Formaten und Programmen, neue Darstellungsformen und Recherchewege - das sind nur einige Entwicklungstrends. Die Journalistenausbildung muß sich darauf einstellen - und sie tut es bereits: mit didaktisch und organisatorisch flexibleren Angeboten und mit der Schaffung neuer Studiengänge. Diese Entwicklungen werden in diesem Band von Kommunikationswissenschaftlern und Medienpraktikern reflektiert.Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
Weitere Infos & Material
Diagnosen: Expansion und Differenzierung (Walter Hömberg) - Beobachtungen und Thesen zur Ausbildung an Journalistenschulen (Stephan Ruß-Mohl) - Beobachtungen zur Journalistenausbildung: Hochschulen (Irene Neverla) - Beobachtungen zur Journalistenausbildung: Non-Profit-Organsationen (Barbara Eschenauer) - Beobachtungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Journalisten am Beispiel Österreich (Hans-Heinz Fabris) - Beobachtungen zur Journalistenausbildung (Walter von LaRoche) - Institutionen: Kurzstudiengang als Problemlösung? Zur Einführung des B.A. (Uni München) (Heinz Pürer) - Journalistik in interdisziplinären Studiengängen (Uni Göttingen ) (Elisabeth Klaus) - Fach-Journalistik (Hochschule Bremen) (Beatrice Dernbach) - Technikjournalismus (FH Rhein-Sieg) (Giso Deussen) - Grundständiger Studiengang Journalistik (FH Hannover) (Uli Gröllrup) - Projekte: Herausforderungen des Internet-Journalismus (Klaus Meier) - Online-Journalismus und Tele-Learning: Ein virtuelles Seminar (Martin Löffelholz/Hans-Jürgen Bucher) - Mephisto 97,6: Zwischenbilanz eines Ausbildungsradios (Heide Schochow) - AFK: Perspektiven eines Ausbildungskanals (Berthold Sengle)