E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
Hörning / Reuter Doing Culture
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0243-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0243-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Karl H. Hörning ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorien, Kultursoziologie, Techniksoziologie. Julia Reuter (Dr. phil.) ist Juniorprofessorin für Soziologie an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der neueren Kulturtheorien, der Religionssoziologie und der Geschlechterforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Doing Culture: Kultur als Praxis;9
3;Theorie sozialer Praktiken;17
3.1;Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem;19
3.2;Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler;40
3.3;Bourdieus Theorie der Praxis – eine ›Theorie sozialer Praktiken‹?;55
4;Materialität sozialer Praktiken;71
4.1;Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns;73
4.2;Inmitten der Dinge. Zum Verhältnis von sozialen Praktiken und Artefakten;92
4.3;Regelmäßigkeit und Regelhaftigkeit. Die Abschirmung des technischen Kerns als Leistung der Praxis;108
5;Macht sozialer Praktiken;127
5.1;Praxeologie und Faschismus. Gewalt und Gemeinschaft als Elemente eines praxeologischen Faschismusbegriffs;129
5.2;Subversive Praktiken? Cultural Studies und die ›Macht‹ der Globalisierung;154
6;Medialität sozialer Praktiken;167
6.1;Kreativität in der Medienrezeption? Zur Praxis der Medienaneignung zwischen Routine und Widerstand;169
6.2;Overdoing Culture. Sketch-Komik, Typenstilisierung und Identitätskonstruktion bei Kaya Yanar;184
6.3;Medienaneignung als blinder Fleck der Systemtheorie;201
7;Hybridität sozialer Praktiken;219
7.1;Hybridität und ihre deutschsprachige Rezeption. Zur diskursiven Einverleibung des ›Anderen‹;221
7.2;Postkoloniales Doing Culture. Oder: Kultur als translokale Praxis;239
8;Anhang;257
9;Autorinnen und Autoren;259