E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook
Hoffmann Inszenierung und Interpenetration
2003
ISBN: 978-3-322-80447-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus
E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft
ISBN: 978-3-322-80447-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Das Verhältnis von Politik und Medien im Diskurs der politischen Kommunikationsforschung.- 2.1 Politische Realität und mediale Realität.- 2.2 Politische Akteure und Medienakteure.- 2.3 Empirische Befunde zum Verhältnis von Politikern und Journalisten.- 3 Systemtheoretische Fundierung.- 3.1 Supersystem, strukturelle Kopplung oder Interpenetrationszone?.- 3.2 Interpenetration als Elitenkommunikation.- 4 Handlungstheoretische Fundierung.- 4.1 Teleologisches, normenreguliertes, dramaturgisches oder kommunikatives Handeln?.- 4.2 Rolle.- 4.3 Rahmung.- 4.4 Inszenierung.- 5 Methodik.- 5.1 Datenerhebung: Leitfadeninterviews.- 5.2 Feldzugang: Positionsansatz.- 5.3 Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse und hermeneutische Feinanalyse.- 6 Handlungsorientierungen von Politikern und Journalisten.- 6.1 Normativität und Relevanz von Handlungsorientierungen.- 6.2 Anomieempfinden zwischen Selbstinszenierung und Selbstreflexion.- 6.3 Objektivität als unumstrittene Handlungsorientierung.- 6.4 Responsivität als umstrittene Handlungsorientierung.- 6.5 Binäre Legitimationsstrukturen.- 7 Autonomie und Interdependenz.- 7.1 Die Begrenzung der Akteursautonomie.- 7.2 Die Begrenzung der Akteursautonomie in der Interpenetrationszone.- 7.3 Medialisierung und Politisierung.- 8 Kommunikationsprozesse politisch-journalistischer Interpenetration.- 8.1 Thematisierung.- 8.2 Dethematisierung.- 8.3 Themenrahmung.- 9 Kommunikationsstrukturen politisch-journalistischer Interpenetration.- 9.1 Kontaktintensität und Selbstreferenzialität.- 9.2 Kommunikationsqualitäten.- 9.3 Vertrauen, Ideologie und Professionalität.- 9.4 Tauschbeziehungen.- 9.5 Regeln zur Bewältigung von Kontingenz und Interdependenz.- 9.6 Konfliktkommunikationen.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- 11 Anhang.-11.1 Interviewpartner.- 11.2 Leitfaden für die Interviews.- 11.3 Kategoriensystem für die Inhaltsanalyse.- 11.4 Tabellen und Abbildungen.- 11.5 Literatur.