Hollenstein / Nieslony | Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

Hollenstein / Nieslony Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5449-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5449-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch versteht sich als theorie- und praxisrelevanter Beitrag zu dem sich in den letzten Jahren herausragend entwickelten Arbeitsbereich in der Jugendhilfe - der Schulsozialarbeit. Hier geht es darum, die modernen technischen Entwicklungen im Hinblick auf sozialisatorische Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern nachzuzeichnen bzw. die bildungs- uns sozialpolitischen Folgen und Herausforderungen der Mediatisierung sozialpädagogisch-kreativ im Kontext des Lernens im digitalen Wandel darzulegen. Das heißt, Kinder und Jugendliche erlernen eine moderne Form der Aneignung von neuen Lebens- und Schulwelten.

Erich Hollenstein, Dr. päd., Professor i. R. für Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der Hochschule Hannover, Fakultät Diakonie, Gesundheit, Soziale Arbeit. Frank Nieslony, Dr. phil., Dipl.Päd., Sozialarbeiter (grad.), Professor i.R. für Sozialarbeit an der Ev. Hoch-schule Darmstadt.
Hollenstein / Nieslony Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Zugänge: Mediatisierung, Internet und Forschung;16
3.1;Leben, Sozialisation und Mediensozialisation in der mediatisierten Gesellschaft;17
3.1.1;1 Leben im digitalen Medienwandel;17
3.1.2;2 Der Mediatisierungsansatz und der Computer als Basis des heutigen Mediatisierungsschubs;18
3.1.3;3 Die vier Forschungsperspektiven der Mediatisierungsforschung;20
3.1.4;4 Die Entstehung einer computergestützten digitalen Infrastruktur für symbolische Operationen und einige weitere Überlegungen;22
3.1.5;5 Einige Folgerungen über Sozialisation und Mediensozialisation in der Zukunft;25
3.2;Schulsozialarbeit im Web 2.0;28
3.2.1;1 Soziale Arbeit in der Schule im Zeitalter der Digitalität;28
3.2.2;2 Virtuell-aufsuchende Arbeit, Webwork oder Hybride Streetwork;30
3.2.3;3 Der vireale Schulhof: Interaktivität im Web 2.0;32
3.2.4;4 Die Qualität von Schulsozialarbeit im Web 2.0;35
3.2.5;5 Ausblick;41
3.3;Schulsozialarbeit und Digitalisierung;44
3.3.1;Einleitung;44
3.3.2;1 Konzeptionelle Grundlagen, Begründungen und Ziele;45
3.3.3;2 Qualitäts- und Konzeptentwicklung;45
3.3.4;3 Adressat*innen;46
3.3.5;4 Rahmenbedingungen und Strukturmerkmale;47
3.3.6;5 Fachkräfte der Schulsozialarbeit;47
3.3.7;6 Handlungsprinzipien und Kernleistungen;49
3.3.8;7 Ergebnisqualität und Forschung;51
3.3.9;8 Fazit;52
4;Mediatisierte Aneignung von Lebenswelten;56
4.1;Mediale Aneignung im Spannungsfeld von Sozialpädagogik und Schule;57
4.1.1;Mediatisierung;57
4.1.2;Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind Medienwelten;57
4.1.3;Soziale Arbeit als Ermöglichung von Aneignung;58
4.1.4;Mediale Aneignung im Kindes- und Jugendalter;60
4.1.5;Mediale Aneignung im Kontext von Schule;61
4.1.6;Schulsozialarbeit als sozialpädagogischer Ort;64
4.2;Schulsozialarbeit, die virtuellen Sozialräume von Jugendlichen und die Bedeutung von vielfältigen Ortswechseln für die (sozial-)pädagogische Arbeit – konzeptionelle Zugänge und mögliche Auswege;69
4.2.1;1 Dank eines Ortswechsels, den Schülerinnen und Schüler näher kommen – eine einführende Szene;69
4.2.2;2 Digital(-er) werdende lebensweltliche Bezüge Jugendlicher;70
4.2.3;3 Schulsozialarbeit – Verwiesenheit auf den pädagogischen Ort Schule oder Möglichkeiten der Öffnung in weitere Räume;72
4.2.4;4 Notwendigkeit des Ortswechsels – Schulsozialarbeit als Brücke zu den virtuellen Räumen der Jugendlichen;76
4.3;Mediatisierte Aneignung von Lebenswelten – Zum Bildungsauftrag der Schulsozialarbeit;79
4.3.1;Einleitung;79
4.3.2;Anmerkungen zur wechselhaften Bedeutung von Bildung in der Sozialen Arbeit;80
4.3.3;Digitale Bildung und die Herausforderung für die Schulsozialarbeit;83
4.3.4;Zusammenfassung und Schlussfolgerung;89
4.4;Mediatisierte Lebenswelten: Herausforderungen für die Schulsozialarbeit1;92
4.4.1;Digitalisierung in Schule und Unterricht;94
4.4.2;Digitale Zugänge in der Jugendhilfe;96
4.4.3;Medienkompetenz und digitale Teilhabe;97
4.4.4;Digitale Lebenswelten und Schulsozialarbeit;99
5;Handlungsfelder der Schulsozialarbeit;104
5.1;Moderationen medialer Zugänge im Rahmen der Schulsozialarbeit;105
5.1.1;Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen – ein vernachlässigtes Thema;105
5.1.2;Zugänge zur virtuellen Sozialraumaneignung;107
5.1.3;Der mediale Raum – Aneignungsprozesse im Social Web;108
5.1.4;Handlungserfordernisse für die professionelle Praxis;111
5.2;„Digitale Spaltung“ – Ein Thema für die Schulsozialarbeit?;116
5.2.1;1 Zentrale Begriffe;116
5.2.2;2 Die Digitale Spaltung der Schulsozialarbeit;119
5.2.3;3 Daraus erwachsende Anforderungen;121
5.2.4;4 Gute Infrastruktur vorausgesetzt, es muss die Umsetzung vor Ort geschehen;123
5.2.5;5 Die Aufgabe der Schulsozialarbeit in Zeiten digitaler Verunsicherung;124
5.2.6;6 Resümee;127
5.3;Herausforderungen transnationaler Kooperation mit Eltern und Familien. Die Bedeutung sozialer Medien in der Arbeit mit migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Schulsozialarbeit;129
5.3.1;1 Die Bedeutung von Familienangehörigen für Fallarbeitsprozesse in der Schulsozialarbeit;129
5.3.2;2 Transnationale Familienstrukturen als Herausforderung der Eltern- und Familienarbeit in der Schulsozialarbeit;130
5.3.3;3 Bedeutung digitaler Medien für die transnationale Elternarbeit – Erkenntnisse aus der Jugendhilfe;131
5.3.4;4 Anregung für eine onlinebasierte, transnationale Praxis der Familienarbeit in der Schulsozialarbeit;133
5.3.5;5 Fazit;136
5.4;Medienpraxis, Kommunikationsarbeit und Medienprojekte;139
5.4.1;Kommunikation im Social Web als Arbeit an der eigenen Identität;139
5.4.2;Medienprojekte im Spannungsfeld von Aktivität und Zurückhaltung;144
5.5;Verändertes Aufwachsen mit digitalen Medien. Zunehmend mediatisierte Lebens- und Lernwelten von Vor- und Grundschüler*innen;148
5.5.1;Mediatisierte Lebens- und Lernwelten in der unübersichtlichen Gesellschaft;148
5.5.2;Situativ-punktuelles Leben und Lernen im Kontext von Beschleunigung;150
5.5.3;Vom Schonraum zum lehrreichen, aber riskanten medialen Experimentierraum;152
5.5.4;Digitales Leben und Lernen auf allen Kanälen – oder nur im Netz eingesponnen?;153
5.5.5;Sein heißt, medial stattfinden, nicht zuletzt, um mehr über sich zu „lernen“;155
5.5.6;Kommunizieren, (nur) um zu kommunizieren – und informelles Lernen bei;156
5.5.7;Mit neuen Formen von Vergemeinschaftung zu mehr Partizipation und Kollaboration;158
5.6;Schulabsente Jugendliche digital erreichen? Erkundungen und Erfahrungen aus einem Praxisforschungsprojekt;162
5.6.1;Einleitung;162
5.6.2;1 Projektanlass, -entwurf und Beginn;163
5.6.3;2 Ergebnisse der empirischen Erkundungen (Auszüge);167
5.6.4;3 Online-Angebote für schulabsente Jugendliche und Perspektiven für weitere „digitale Hilfen“;169
5.6.5;4 Resümee und Ausblick;173
6;Aus der Praxis – Für die Praxis;176
6.1;Mediatisierung der Schulsozialarbeit in Wiesbaden;177
6.1.1;1 Digitalisierung in der Schulsozialarbeit Wiesbaden;177
6.1.2;2 Mediatisierungen in der Schulsozialarbeit Wiesbaden;181
6.1.3;3 Schlussfolgerungen für eine Vision zur Mediatisierung in der Schulsozialarbeit;188
6.2;Digitale Medien in der Schulsozialarbeit: Sozialkompetenztraining mit dem Spiel Minecraft;190
6.2.1;Einleitung;190
6.2.2;1 Entstehung des Projektes;191
6.2.3;2 Das Spiel Minecraft;193
6.2.4;4 Das Projekt;195
6.2.5;5 Bedeutung für die Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung;199
6.3;Medienprojekte in der Schulsozialarbeit – Erfahrungen aus schulbezogenen Projekten;201
6.3.1;Social Media macht Schule: Angebote für die Praxis;202
6.3.2;Jeder hat ein Handy, aber wer kann wirklich damit umgehen?;202
6.3.3;Die Arbeit mit Grundschülerinnen und -schülern;203
6.3.4;Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen;203
6.3.5;Die Arbeit mit Eltern;204
6.3.6;Die Arbeit mit Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern;205
6.3.7;Die Arbeit mit Lehrkräften;206
6.3.8;Medienscouts als Multiplikatoren;207
6.3.9;Voneinander und miteinander lernen: Das TheoPrax-Seminar;208
6.3.10;Herausforderung und Chancen für die Schulsozialarbeit;209
6.4;„Digital Dinos and Natives“ in der Schulsozialarbeit: Blickwinkel, Methoden und Handlungsansätze aus der Praxis;210
6.4.1;Einleitung;210
6.4.2;Lebensweltorientierung in einer digitalen Welt;212
6.4.3;„Einverstanden sein“ vs. professionelle Distanz;213
6.4.4;Digitale Arbeitshilfen in Schule – von Apps bis Unterrichtskonzepte;215
6.4.5;Digitale Expertisen der Kinder und Jugendlichen nutzen;217
6.4.6;Youtuber*in und Influencer*in – die neuen Traumberufe Kinder und Jugendlicher;218
6.4.7;Haltungen pädagogischer Professionen;219
6.4.8;Professionelle Konzeptarbeit;222
6.4.9;Zukunftsvisionen;224
7;Organisation und Vernetzung;226
7.1;Politische Medienbildung als Kooperations-aufgabe von Schule, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Medienpädagogik;227
7.1.1;1 Kommunikative Kompetenz als politisches Programm;227
7.1.2;2 Schulsozialarbeit und Politische Medienbildung zwischen Schule und Jugendarbeit;228
7.1.3;3 Politische Medienbildung zwischen Kritik, Orientierung und politischer Haltung;232
7.1.4;4 Politische Medienbildung als Kooperationsaufgabe – Ein Zwischenfazit;235
7.2;Digitalisierung im Berufsalltag von Schulsozialarbeiter*innen – Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung;239
7.2.1;1 Gründe für eine Professions- und disziplin-spezifische Auseinandersetzung mit Digitalisierungsprozessen;239
7.2.2;2 Digitale (Rollen-)Kompetenz für (angehende) Schulsozialarbeiter*innen;242
7.2.3;3 Fazit;247
8;Medienrechtliche Rahmenbedigungen;250
8.1;Medienrechtliche Rahmenbedingungen im Bereich der Digitalisierung;251
8.1.1;Einleitung;251
8.1.2;1 Datenschutzrechtliche Fragestellungen beim Einsatz digitaler Medien;251
8.1.3;2 Nutzung von Social Media;257
9;Autor*innenverzeichnis;262



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.