E-Book, Deutsch, 566 Seiten
Horcher-Metzger Im Spannungsfeld von Geburtshilfe und Frühen Hilfen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-6640-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine biografieanalytische Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Hebammen und Familienhebammen
E-Book, Deutsch, 566 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6640-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rosemarie Horcher-Metzger, Dr. phil., leitet in selbstständiger Tätigkeit das »Pädagogische Zentrum« in Rodenbach im Kreis Kaiserslautern und lehrt an diversen Hochschulen in den Fachbereichen Gesundheitswissenschaften, Inklusion, Transdisziplinäre Frühförderung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Frühe Hilfen, Kinder- und Jugendhilfe, Supervision, Coaching, Mentales Training.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Einleitung;12
3;1 Familie als primäre Sozialisationsinstanz;19
3.1;1.1 Begriffsklärung;20
3.2;1.2 Historischer Blick auf Familie;21
3.3;1.3 Pluralität familialer Lebensformen;24
3.4;1.4 Auswirkungen des Wandels auf die familiale Lebenssituation;27
3.5;1.5 Zwischenfazit;34
4;2 Kinderschutz als gesamtgesellschaftlicher Handlungsrahmen;38
4.1;2.1 Begriffsklärung;38
4.2;2.2 Historische Entwicklung des Kinderschutzes;45
4.3;2.3 Zwischenfazit;74
5;3 Frühe Hilfen als sektorenübergreifendes Unterstützungssystem;77
5.1;3.1 Begriffsklärung;78
5.2;3.2 Schnittstelle von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe;79
5.3;3.3 Bundesinitiative Frühe Hilfen;84
5.4;3.4 Herausforderungen und Grenzen in der praktischen Umsetzung;99
5.5;3.5 Vom Modellprojekt zur Bundesstiftung Frühe Hilfen;103
5.6;3.6 Zwischenfazit;107
6;4 Familienhebammen als Akteur*innen der Frühen Hilfen;111
6.1;4.1 Begriffsklärung;111
6.2;4.2 Exkurs: Historie des Hebammenberufes;112
6.3;4.3 Aktuelle Entwicklungen im Feld der Hebammen;155
6.4;4.4 Zusatzqualifizierung als Familienhebamme;166
6.5;4.5 Aktuelle Entwicklung im Feld der Familienhebamme;176
6.6;4.6 Zwischenfazit;177
7;5 Heuristik zur Theoriebildung: Beruf und Berufung;182
7.1;5.1 Begriffsklärung;182
7.2;5.2 Makrosoziologische Perspektive;189
7.3;5.3 Mikrosoziologische Perspektive;191
7.4;5.4 Mesosoziologische Perspektive;193
7.5;5.5 Beruf und Berufung im Kontext verschiedener Berufszweige;194
7.6;5.6 Motivationstheoretische Annäherung an Beruf und Berufung;196
7.7;5.7 Zwischenfazit;198
8;6 Forschungsstand und Desiderat;202
9;7 Empirische Studie;211
9.1;7.1 Fragestellung und Herangehensweise;211
9.2;7.2 Qualitative Forschung als methodologischer Zugang;211
9.3;7.3 Methodische Grundlagen der Studie;223
9.4;7.4 Forschungsprozess;235
9.5;7.5 Fallanalysen – Drei Eckfälle;242
9.6;7.6 Profile – Sieben weitere Fälle;440
10;8 Ergebnisse der Studie;483
10.1;8.1 Berufung im Kontext der individuellen Berufsausübung;483
10.2;8.2 Berufung zwischen Geburtshilfe und Frühe Hilfen;488
10.3;8.3 Individuell und gesellschaftlich orientierte Wahrnehmung der Berufung;492
11;9 Zusammenfassung, Reflexion und Implikationen;502
11.1;9.1 Zusammenfassung;502
11.2;9.2 Forschungsreflexion;503
11.3;9.3 Praktische Implikationen;505
11.4;9.4 Ausblick;517
12;Literaturverzeichnis;519
13;Dank;536
14;Abbildungsverzeichnis;537
15;Tabellenverzeichnis;538
16;Abkürzungsverzeichnis;539
17;Anhangsverzeichnis;542