E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook
Houben Optimale Vertragsgestaltung bei Venture-Capital-Finanzierungen
2003
ISBN: 978-3-322-81646-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81646-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Venture Capital.- 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung von Venture Capital.- 2.2 Der deutsche Private-Equity- und Venture-Capital-Markt.- 2.3 Venture-Capital-Verträge - Eine deskriptive Analyse.- 3 Das vorvertragliche Identifikationsproblem.- 3.1 Das Identifikationsproblem des Wagniskapitalgebers.- 3.2 Das Identifikationsproblem des Unternehmers.- 3.3 Das doppelseitige Identifikationsproblem.- 3.4 Fazit.- 4 Nachvertragliche Probleme in der Projektimplementierungsphase.- 4.1 Das Liquidationsanreizproblem.- 4.2 Das Hold-up-Problem.- 4.3 Das Risikoanreizproblem.- 4.4 Das Arbeitsanreizproblem.- 4.5 Das Problem der effizienten Projektabbruchentscheidung.- 4.6 Fazit.- 4.7 Anhang.- 5 Das kombinierte Anreiz- und Identifikationsproblem.- 5.1 Literaturüberblick.- 5.2 Das Modell.- 5.3 Klassische Finanzierungsverträge.- 5.4 Wandelbare und einlösbare Vorzugsaktien.- 5.5 Zwischenfazit.- 5.6 Modellerweiterung I: Nachverhandlungen.- 5.7 Modellerweiterung II: Nachvertragliches exogenes Risiko.- 5.8 Fazit.- 5.9 Anhang.- 6 Das Problem des effizienten Beteiligungsausstiegs.- 6.1 Notwendigkeit des Beteiligungsausstiegs.- 6.2 Exitkanäle und ihre Auswirkungen auf die Nutzen der beiden Vertragsparteien.- 6.3 Potentielle Konflikte beim Beteiligungsausstieg.- 6.4 Fazit.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Ausblick.