Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Organisationskommunikation
Eine empirische Studie zu organisationalen Strukturen und Prozessen
Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Organisationskommunikation
ISBN: 978-3-531-14216-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Überblick.- 1.2 Issues Management im Kontext gesellschaftlicher Aufmerksamkeit.- 1.3 Forschungsentwicklung zur Organisation des Issues Management.- 1.4 Forschungsfragen und methodisches Vorgehen.- 1.5 Resümee.- 2 Issues Management — Das Konzept aus interdisziplinärer Perspektive.- 2.1 Begriffliche Grundlagen — Dimensionen des Issue.- 2.2 Zur Bedeutung von Issues fir das Unternehmen.- 2.3 Issues Management — Das Konzept im Managementkontext.- 2.4 Der Prozessablauf des Issues Management.- 2.5 Anforderungen an das Issues Management in multinationalen Unternehmen.- 2.6 Resümee.- 3 Das Forschungskonzept.- 3.1 Formulierung der Vorannahmen: Der Bezugsrahmen.- 3.2 Die Prozessdimension: Der Prozess des Organisierens nach Weick.- 3.3 Die Ableitung des Bezugsrahmens: Issues Management als Prozess der kollektiven Mehrdeutigkeitsreduktion.- 3.4 Die Strukturdimension: Der organisationale Rahmen.- 3.5 Stand der Forschung zur Organisation des Issues Management.- 3.6 Resümee.- 4 Methodisches Vorgehen der Untersuchung.- 4.1 Datenerhebung.- 4.2 Datenauswertung.- 4.3 Resümee.- 5 Empirische Analyse der Gestaltungsformen von Issues Management.- 5.1 Der organisationale Rahmen.- 5.2 Die Identifikation: Einfluss und Arten des Scanning.- 5.3 Die Interpretation: Selektion und Priorisieren von Issues.- 5.4 Strategieentwicklung: Handlungsableitung und Positionierung.- 5.5 Resümee: Organisationsformen der Gestaltung des Issues Management.- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick.- 6.1 Vorgehen und Annahmen der Studie.- 6.2 Forschungstheoretische Implikationen.- 6.3 Ausblick.- Literatur.