Irrgang | Irrgang, B: Technologische Entwicklungspfade: Innovation | Buch | 978-3-8260-5915-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Irrgang

Irrgang, B: Technologische Entwicklungspfade: Innovation

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-5915-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Warum sind manche technologische Entwicklungspfade weltweit so ungeheuer erfolgreich wie PC, Handy, Internet, und warum können wir andererseits Innovationen zum Beispiel im Energie-Sektor nur langsam durchsetzen, obwohl wir genau wissen, wie schädlich fossile Brennstoffe für Mensch und Umwelt im Treibhauseffekt sind? Antworten darauf versucht eine anthropologisch-handlungstheoretisch begründete Theorie technologischer Entwicklung zu geben, welche insbesondere Entwicklungsprozesse modellieren und konzeptualisieren will, die seit 1989 neue Formen von Globalisierung, Informationsbeschleunigung, Krisenhaftigkeit, Unübersichtlichkeit und militärischer Gewalt erzeugt hat, mit welchen wir den Umgang erst noch lernen müssen. Dazu werden Modelle aus der Biologie, der Systemtheorie komplexer dynamischer Entwicklung, der Ökonomie, den Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften integriert, um zu zeigen, von wie vielen internen Netzwerkstrukturen und Einbettungsfaktoren derartige Prozesse abhängig sind, weshalb deren Gestaltung sehr schwierig ist, enormes Geschick verlangt, nicht selten scheitert und nur gelegentlich eher zufällig glückt. Um erfolgreich zu sein, bedarf angewandte Ethik technikphilosophischer Pragmatik und umgekehrt.
Irrgang Irrgang, B: Technologische Entwicklungspfade: Innovation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Irrgang lehrt Technikphilosophie, Technikethik und angewandte Ethik auch fakultätsübergreifend; über Kulturtheorie der Technik, Technologie- und Kulturtransfer, Technoscience und Technoresearch, hypermoderne Technologie (Gentechnologie, Biomedizin, Informationstechnologie, KI und Expertensysteme, Robotik), Neue Kriege und Cyberwar, Neurophilosophie und Anthropologie; Grenzfragen Biologie/Philosophie; Erarbeitung einer umfassenden Biophilosophie. internationale Lehre mit Schwerpunkten in Süd-, Südost und Ostasien, Südamerika und den USA; Gastprofessur Indien, Madras 2003.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.