Itoh | Bento für jeden Tag | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Itoh Bento für jeden Tag

Kreative gesunde Mahlzeiten zum Vorbereiten und Mitnehmen. Über 150 Rezepte für Bento-Anfänger und Bento-Box-Liebhaber
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95971-284-2
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Kreative gesunde Mahlzeiten zum Vorbereiten und Mitnehmen. Über 150 Rezepte für Bento-Anfänger und Bento-Box-Liebhaber

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-95971-284-2
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Bento-Boxen liegen voll im Trend. Mit der japanischen Form der Tupperware, die oft mit mehreren Fächern für verschiedene Speisen ausgestattet ist, können Sie jeden Tag ein gesundes, selbst gemachtes Mittagessen genießen. Bento für jeden Tag enthält über 150 Rezepte, aus denen die Autorin 25 kreative Mahlzeiten zusammenstellt, und zeigt Ihnen neben klassischen japanischen Bentos - wie Reis mit in Panko panierten Shrimps - auch, wie Sie dieses Konzept für die westliche Ernährung umsetzen können. Zusätzlich geht Makiko Itoh auf die verschiedenen Arten von Bento-Boxen ein, erklärt die grundlegenden Kochtechniken und zeigt, wie Sie eine ganze Bento-Woche im Voraus planen. Dieses Buch liefert die Grundlagen für Bento-Anfänger, aber auch viele neue Rezeptideen für geübte Bento-Liebhaber. So können Sie mit wenig Aufwand ein tolles Menü zubereiten!

Makiko Itoh wurde in Tokio geboren und wuchs in Japan, England und den USA auf. Nach vielen Jahren in New York zog sie in die Schweiz. Seit 2003 betreibt sie sehr erfolgreich Just Hungry, einen Blog zum Thema japanisches Essen, und seit 2007 Just Bento, einen Blog, der sich speziell mit Bento-Boxen beschäftigt.
Itoh Bento für jeden Tag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


NICHT GANZ SO JAPANISCHE BENTOS


Ein Bento muss nicht mit japanischen Speisen gefüllt sein, um ein Bento zu sein. Meine Regel lautet: Solange es mittags schmeckt und gut aussieht, ist es ein Bento. Nachfolgend einige meiner nicht ganz so japanischen Lieblingskombinationen für Bentos. Die Rezepten sind von Küchen in aller Welt beeinflusst.

Häschensandwich-Bento


Wo steht geschrieben, dass Sandwiches langweilig sein müssen? Wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um ein alltägliches Sandwich hübsch in Form zu schneiden, so wie dieses Häschen-Sandwich-Bento, das den Frühling zum Thema hat, wirkt das Mittagessen gleich viel netter.

INHALT

¦ Häschensandwiches

¦ Würstchen-Gurken-Tulpen

¦ Apfel-Bunnies

¦ Salatblätter und Kirschtomaten

¦ Dressing Ihrer Wahl

Häschensandwiches

1 Portion

2 TL weiche Butter

2 kleine Scheiben Vollkornbrot

2 Scheiben Schinken

1 Scheibe Sandwichkäse

1 EL Frischkäse

2 EL Erdbeermarmelade

2 kleine Scheiben Weißbrot

Salatblätter zum Auskleiden der Box

Kirschtomaten zum Garnieren

Petersilie zum Garnieren

Jede Scheibe Vollkornbrot auf einer Seite mit Butter bestreichen. Eine Scheibe mit dem Schinken und dem Käse belegen und die zweite Scheibe darauflegen. Das Weißbrot mit Frischkäse und Marmelade bestreichen und die Scheiben ebenfalls zu einem Sandwich zusammensetzen. Auf jedes Sandwich leicht drücken, damit die Füllung gut hält und nichts herausfällt.

Mit einem Plätzchenausstecher Ihrer Wahl Formen ausstechen. Ich habe aus jedem Sandwich Hasenformen ausgestochen. Damit die Sandwiches nicht auseinanderfallen, werden sie an einer strategisch günstigen Stelle mit dekorativen Cocktailspießen zusammengehalten. (Achten Sie darauf, dass es nicht aussieht, als seien die Häschen aufgespießt!)

Die Box mit Salatblättern auskleiden und die Sandwiches, die Tomaten und die Petersilie darauf anrichten.

TIPP:

Würstchen-Gurken-Tulpen

1 Portion

Sie machen Freude beim Essen und sind dekorativ.

2–3 Cocktail- oder Hotdogwürstchen

1 mittelgroße Salatgurke

4–5 Cocktailspieße

Bei den Cocktailwürstchen mit einem kleinen scharfen Messer die Mitte rundherum im Zickzackmuster einschneiden. Anschließend die Hälften vorsichtig voneinander trennen. Bei den Hotdogwürstchen nur jeweils 1 cm von jedem Wurstende verwenden und ebenfalls im Zickzack einschneiden; die Wurstreste für ein anderes Essen aufheben.

Die Wurststücke in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Eine Minute aufkochen, bis sich die »Blütenblätter« der Tulpen leicht öffnen. Abgießen und abkühlen lassen.

Für die Blätter die Gurke der Länge nach halbieren und alle Kerne mit einem Löffel entfernen. Die Gurkenhälften in 2,5 cm lange Stücke schneiden.

Ein Gurkenstück nehmen und jeweils von einem Ende zur Mitte hin schräg ausschneiden, sodass ein dickes V entsteht.

Zum Zusammensetzen einer Tulpe einen Cocktailspieß durch die Mitte des Gurken-Vs und die Würstchen-»Blüte« stecken.

VORBEREITUNGSTIPP:

Apfel-Bunnies

Ergibt 8 Stück

Jedes japanische Mädchen lernt irgendwann, wie diese niedlichen Apfelspalten in Häschenform zugeschnitten werden. Es mag recht knifflig erscheinen, aber mit etwas Übung werden Sie Ihr Bento im Handumdrehen damit verzieren können.

480 ml kaltes Wasser

½ TL Salz oder Saft einer halben Zitrone

1 Apfel, vorzugsweise mit roter Schale

Das Wasser in eine Schüssel füllen. Salz oder Zitronensaft dazugeben.

Mit einem kleinen scharfen Messer den Apfel in der Mitte durchschneiden (den schönsten Effekt ergibt ein Apfel mit roter Schale) und jede Hälfte in 4 Spalten schneiden.

Bei einer Spalte das Kerngehäuse herausschneiden. Auf der Außenseite (Schale) die Mitte der Spalte mit dem Messer markieren. Oberhalb von diesem Punkt 2 Punkte markieren, einen auf jeder Seite der Apfelspalte, etwa 2,5 cm vom Ende der Spalte entfernt und parallel zueinander. Mit einem flachen V-Schnitt diese beiden seitlichen Punkte mit dem Mittelpunkt verbinden.

Die Schale in der Mitte dieses V-förmigen Einschnitts sorgfältig abschälen. Ich finde, das geht am besten, wenn ich zuerst den Mittelpunkt des Vs mit der Messerspitze vorsichtig herauslöse.

Sobald die Schale in dem V-förmigen Bereich entfernt ist, mit der Messerklinge von jedem der verbliebenen Punkte unter der Schale zur Mittelpunktmarkierung hinunterfahren. Dabei aufpassen, dass Sie die Schale nicht abschneiden. Das werden die »Ohren« des Häschens.

Die zugeschnittene Apfelspalte in das Salz- oder Zitronenwasser legen, bis sich die Ohren leicht einrollen. Das Wasser verhindert auch, dass der Apfel braun wird.

Beliebig viele solcher Apfel-Bunnies herstellen.

Zusammenstellung

Verschiedene Salatblätter in einer Box verteilen. Darauf achten, dass keinerlei Wassertropfen daran hängen. Die Sandwiches, die Tulpen und die Apfel-Bunnies darauf anrichten. Lücken mit Petersilie und Kirschtomaten füllen. Das Dressing gesondert in einem Gefäß einpacken.

Vorbereitete Sandwiches

Sandwiches, die schon morgens zusammengesetzt werden, sollten entweder einen fettreichen Feuchtigkeitsschutz zwischen Füllung und Brot haben oder die Füllung selbst sollte fettreich (wie Nussmus) oder aber feuchtigkeitsarm sein (wie Marmelade).

Der beste Aufstrich als Feuchtigkeitsbarriere ist weiche Butter. Die Butter kann zuvor aromatisiert werden, indem Sie Zutaten wie Senf untermischen – das liefert einen zusätzlichen Geschmackskick. Sie können auch Margarine, Frischkäse, Erdnussbutter und andere Nussmuse verwenden. Die klassische amerikanische Kombination von Erdnussbutter und Gelee ist eine perfekte Sandwichfüllung, da sie zugleich fettreich und feuchtigkeitsarm ist.

Weitere Vorschläge für die Füllung von Sandwiches, wenn diese mit Ausstechern in Form gebracht werden sollen, sind Thunfischsalat mit Mayonnaise zwischen gebuttertem Brot; Marmelade und Butter; dünn aufgeschnittenes Corned Beef sowie Frischkäse mit Räucherlachs oder Schnittlauch.

Sandwiches, aus denen Formen ausgestochen werden sollen, werden am besten mit glatten Brotsorten und Füllungen zubereitet, die eine feine Konsistenz haben und sich leicht schneiden lassen wie Aufstriche, Käse, dünn geschnittenes Gemüse oder Kochschinken.

ZEITPLAN

Am Vorabend: Salatblätter waschen und trocknen. Bento-Box mit Salat auskleiden und zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Messer, Cocktailspieße und Schneidbrett bereitlegen.

REZEPTVARIANTEN

Sandwich-Bentos

Mittags zusammengesetzte Sandwich-Bentos

Bei üppigen Sandwiches mit viel Füllung ziehe ich es vor, die Füllung getrennt vom Brot einzupacken. Das hat mehrere Vorteile: Das Brot wird bis mittags nicht matschig, man kann jede beliebige krümelige, schwer zu schneidende oder stückige Füllung verwenden und umgeht die Notwendigkeit, das Brot unbedingt vorher mit Butter bestreichen zu müssen (es sei denn, man möchte das). Es ist, als bekäme man im Delikatessenladen ein frisch zubereitetes Sandwich, nur mit den eigenen Zutaten und Beilagen. Denken Sie nur daran, Lebensmittel, die wie Butter oder Mayonnaise gekühlt werden müssen, mit einem Eisbeutel einzupacken. (Tipp: Packen Sie eine Einzelportion Butter in ein kleines Gewürzglas mit Schraubdeckel). Beachten Sie, dass diese Art von Sandwiches für kleine Kinder ungeeignet sein kann. Für ältere Kinder könnten Sie versuchen, spaßeshalber eine schriftliche Anleitung miteinzupacken.

Einige Beispiele:

Hausgemachter Hackbraten in Scheiben, mit gesondert eingepacktem Ketchup, ein Behälter mit Salatblättern, Tomate und Zwiebelscheiben, eine kleine Box frisches Obst und 2 Scheiben Vollkornbrot.

Scheiben von übrig gebliebenem Rinderbraten mit Bratensaft in einer auslaufsicheren Bento-Box, Reste von geröstetem Gemüse, ein kleines Gefäß mit Senf, frische Brunnenkresseblätter in einem gesonderten Behälter oder einem Beutel mit Zip-Verschluss, ein knuspriges Sesambrötchen (halbiert) und ein Brownie als...


Makiko Itoh wurde in Tokio geboren und wuchs in Japan, England und den USA auf. Nach vielen Jahren in New York zog sie in die Schweiz. Seit 2003 betreibt sie sehr erfolgreich Just Hungry, einen Blog zum Thema japanisches Essen, und seit 2007 Just Bento, einen Blog, der sich speziell mit Bento-Boxen beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.