JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK 2017/2018 | Buch | 978-3-86916-575-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 233 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 349 g

Reihe: JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK

JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK 2017/2018

Buch, Deutsch, Band 18, 233 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 349 g

Reihe: JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK

ISBN: 978-3-86916-575-2
Verlag: Edition Text + Kritik


Das Jahrbuch bietet eine interdisziplinär ausgerichtete Plattform für einen offenen Diskurs und wendet sich an jene, die an literatur-, kunst- und kulturwissenschaftlichen, aber auch historischen Fragestellungen zur Weimarer Republik interessiert sind. Die thematische Vielfalt und interdisziplinäre Ausrichtung des Weimarer Jahrbuchs spiegeln sich auch im neuen Band wider:
Der Dokumententeil widmet sich Félicie Hartlaubs Traumprotokollen aus dem Ersten Weltkrieg und der Beschäftigung mit dem Traum im Kreis ihrer Familie. In den Aufsätzen wird zunächst der Blick auf frühe filmische Inszenierungen des Ersten Weltkrieges und auf Ernst Troeltschs Überlegungen zu einem "Republikanismus der Vernunft" in den "Spectator-Briefen" gelenkt. Weiterhin werden Hans Freyers Wirken im Umfeld der politischen Romantik sowie Raumzeitfi guren bei Walter Benjamin untersucht. Sodann interessieren der viel zitierte Kältekult sowie die Rezeption afroamerikanischer Lyrik in der Weimarer Republik. Beiträge zur Jugendliteratur von Carl Dantz sowie zum Zusammenhang von Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline" (1932) und den "V-Effekten" bei W. A. Mozart erweitern das Spektrum. Überlegungen zur Zahl der Autorinnen und Autoren der Weimarer Republik runden den Band schließlich ab.
JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK 2017/2018 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- FÉLICIE HARTLAUB: Die Traumprotokolle aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
- HARALD TAUSCH: Félicie Hartlaubs Traumprotokolle aus dem Ersten Weltkrieg und die Beschäftigung mit dem Traum im Kreis ihrer Familie
- GÜNTER HELMES: "If any question why we died.". Überlegungen zu frühen filmischen Inszenierungen des Ersten Weltkriegs
- GÉRARD RAULET: Kriegsausgang. Ernst Troeltsch oder der "Republikanismus der Vernunft" in der Praxis
- CHRISTIAN E. ROQUES: Gestern, morgen, nur nicht heute. Hans Freyers strategischer Umgang mit der ›politischen Romantik‹ in der Weimarer Republik
- STEFAN TUCZEK: Eiskalte Lebenswelten. Vom Kältekult in der Weimarer Republik
- CLEMENS-CARL HÄRLE: Loggia, Passage, Kristall. Raumzeitfiguren bei Walter Benjamin
- CHRISTOPHER MEID: Afrika singt. Zur Rezeption afroamerikanischer Lyrik in den 1920er Jahren
- KAROLINE SPRENGER: Das Oktoberfest als Labor. Ödön von Horváths Kasimir und Karoline (1932) und Mozarts "V-Effekte"
- WALTER DELABAR, INES SCHUBERT: Autoren der Weimarer Republik. Eine Nebenbemerkung
- Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe, Bd. 14. Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919–1922). Hrsg. v. Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Nikolai Wehrs (Matthias Schöning)
- Florens Christian Rang: Deutsche Bauhütte. Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik. Reprint der Erstausgabe. Hrsg. v. Uwe Steiner. Mit einem Vorwort v. Anne Weber (Sonia Goldblum)
- Ausgewählte Neuerscheinungen
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Personenregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.