Jahrbuch zur Kultur Weimarer Republik 13/14 2009 | Buch | 978-3-86916-124-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13/14, 258 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 230 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK

Jahrbuch zur Kultur Weimarer Republik 13/14 2009

Buch, Deutsch, Band 13/14, 258 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 230 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: JAHRBUCH ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK

ISBN: 978-3-86916-124-2
Verlag: Edition Text + Kritik


Die Weimarer Republik stellt eine der zentralen Phasen des 20. Jahrhunderts für die Ausbildung einer modernen Ästhetik dar. Literatur, Musik, Kunst und Architektur sowie die modernen Medien Film, Fotografie und Rundfunk, aber auch die neue Massenkultur stehen im Mittelpunkt des JAHRBUCHS ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK. Damit bietet das Jahrbuch eine interdisziplinär ausgerichtete Plattform für einen offenen Diskurs und wendet sich an all jene, die an literatur-, kunst- und kulturwissenschaftlichen, aber auch historischen Fragestellungen zur Weimarer Republik interessiert sind.
Jahrbuch zur Kultur Weimarer Republik 13/14 2009 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Ralf Georg Czapla: Heinrich Lersch als Heros der Arbeit. Ein unbekanntes Porträt des Kölner Fotografen August Sander
- Robert Krause: Berliner Kritiken. Hans Sahls journalistisches Frühwerk aus der Weimarer Republik
- Volker Mergenthaler: "In zeitlicher Nachbarschaft" zur "Aufhebung des Ausnahmezustandes". Joseph Roths "Hotel Savoy" in der "Frankfurter Zeitung"
- Irmgard Egger: Heterotopie und Exil. Zu Joseph Roths Reisebuch "Die weißen Städte"
- Nick Büscher: Heterotopie der Liebe. Raumstrukturen in Marieluise Fleißers "Abenteuer aus dem Englischen Garten"
- Sophia Ihle: "Was man nicht lachend sagen kann, ist keine Wahrheit". Zum provokativen Werk Ewald Gerhard Seeligers
- Ulrike Weymann: Weibliche Sachlichkeit. Realistische Schreibweisen in Deutschlandromanen von Anna Gmeyner, Irmgard Keun, Lili Körber und Hermynia Zur Mühlen
- Klaus Wieland: Die Maskulinität des kleinen Mannes. Anmerkungen zur neusachlichen Männlichkeit
- Rezensionen


Krause, Robert
Robert Krause, geb. 1980, 2000-2007 Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in Freiburg/Br., Sevilla sowie in Straßburg; 2009 Promotion über das Thema Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiel literarischer Akkulturation nach 1933.

Marx, Reiner
Reiner Marx, geb. 1951, Privatdozent am Germanistischen Institut der Universität des Saarlandes. Dissertation über Rilke; Habilitation über erotische Literatur des 18. Jahrhunderts. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 18. und des 20. Jahrhunderts.

Becker, Sabina
Sabina Becker, geb. 1961, ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. Sie promovierte 1992 mit einer Arbeit zur Großstadtliteratur der Moderne an der Universität des Saarlandes, 1999 Habilitation zur Ästhetik und Literaturtheorieder Neuen Sachlichkeit. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 19. und des 20. Jahrhunderts, seit Juni 2011 Präsidentin der Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft (IADG).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.