Jostock | Jostock, S: Kindheit in der Moderne und Postmoderne | Buch | 978-3-8100-2544-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 46, 125 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Forschung Erziehungswissenschaft

Jostock

Jostock, S: Kindheit in der Moderne und Postmoderne

Buch, Deutsch, Band 46, 125 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Forschung Erziehungswissenschaft

ISBN: 978-3-8100-2544-9
Verlag: VS Verlag für Sozialw.


Wie auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen werden gegenwärtig in der Erziehungswissenschaft ehemals verbindliche Grundsätze in Frage ge­ stellt. In der postmodernen Situation scheinen wesentliche Positionen der päd­ agogischen Moderne im Umbruch zu sein. Die pädagogische Epoche, die im 18. Jahrhundert mit der Aufklärung begann, scheint dem Ende entgegenzu­ gehen. Legten die Bildungs-und Erziehungsvisionen der Aufklärungspäd­ agogen ein spezifisches Verständnis von Kindheit zugrunde, das die päd­ agogische Bewegung in Gang hielt, kann das gegenwärtige Verständnis von Kindheit in der Postmoderne als Indikator dafür gelten, daß die pädagogi­ sche Bewegung zum Stillstand gekommen ist. Inwiefern der spät-bzw. postmodernen Interpretation des Gegenstandes 'Kindheit' ehemals leitende Bezugspunkte der Pädagogik relativierend oder gar revidierend entgegenzustellen sind, wird in dieser Arbeit zu untersuchen sein. Ausgangspunkt ist dabei, daß sich in hochentwickelten Gesellschaften eine rationalisierte Deutung von Kindheit herausgebildet hat. Meine Arbeit verfolgt demnach das Ziel, für dieses "spät-bzw. postmo­ derne" Verständnis von Kindheit zeitgemäße und zufriedenstellende päd­ agogische Antworten aus dem Projekt der Aufklärung zu entfalten. Deshalb erfolgt der Gang meiner Untersuchung in vier Schritten: Erstens erfolgt ein Rückblick auf Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), der als der Kindheitstheoretiker der beginnenden Moderne gelten kann, und die Vergewisserung seines Erziehungs-und Bildungsprogramms. Zweitens werden Charakteristika von Kindheit heute auf sozialwissen­ schaftlicher Grundlage mit Bezugnahme auf Ulrich Becks (1986) Gesell­ schaftsanalyse erarbeitet. An dem erstellten Befund werden eindeutige Trends spät-bzw.postmoderner Kindheit sichtbar.
Jostock Jostock, S: Kindheit in der Moderne und Postmoderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung in Begriffe und Methode.- Einführung in den Problemhorizont — Die Moderne-Postmoderne Debatte.- Erziehungs- und Bildungstheoretische Diskussion.- Paradigma einer Soziologie der Kindheit.- I.- 1. Jean-Jacques Rousseau: Eine Retrospektive auf das Projekt der Aufklärung.- II.- 2. Sozialwissenschaftliche Problemeinführung: Zur Gegenwartsdiagnose von Ulrich Beck.- III.- 3. Das Profil einer rationalisierten Kindheit.- IV.- 4. Die pädagogische Aufgabe einer 'Bildungskindheit'.- V.- 5. Resümee und Ausblick.- Danksagung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.