E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook
Juhos Die Erkenntnis und ihre Leistung
1950
ISBN: 978-3-7091-7744-0
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die naturwissenschaftliche Methode
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7091-7744-0
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Das Satzsystem der Erfahrungswissenschaften.- 1. Die Methode unserer Untersuchung.- 2. Wahrheitswerte und Wahrheitsmöglichkeiten.- 3. Analytische Sätze.- 4. Die zwei Hauptarten empirischer Sätze: Empirisch-nichthypothetische Sätze (Konstatierungen) und empirisch-hypothetische Sätze.- 5. Sinn und Verifizierbarkeit empirischer Sätze.- 6. Über die intersubjektive Verständlichkeit empirischer Sätze. Allgemeine Definition ihres Sinnes.- 7. Die Hypothesenbildung.- 8. Hypothesenbildung nur aus Konstatierungen.- 9. Singuläre Sätze.- 10. Voraussagen nullter Stufe.- 11. Die Erlebnis- und die Raumzeitsprache.- 12. Gesetze 1. Stufe und Voraussagen 1. Stufe.- 13. Die explizite und die implizite Darstellungsform. Physikalische Konstanten.- 14. Ableitung von Konstatierungen aus Gesetzen 1. Stufe.- 15. Gesetze 2. Stufe.- 16. Voraussagen 2. Stufe. Die implizite Darstellungsform.- 17. Über den Begriff der „Anomalie“.- 18. Die physikalischen Beschreibungsformen.- 19. Die Konstante c.- 20. Die Konstante h.- 21. Zusammenfassung. Das System der wissenschaftlichen Sätze.- B. Das Verifikationsverfahren.- 22. Wahrheitsbedingungen und Verifikation.- 23. Über die „Wahrheit“.- 24. Die „Wahrheit“von Konstatierungen.- 25. Die „Wahrheit“empirisch-hypothetischer Sätze.- 26. Die Verifikationsschritte.- 27. Über die Endlichkeit der Verifikationsketten.- 28. Unendliche Verifikationsketten.- 29. Kritik unserer Theorie der Verifikation.- C. Philosophische Probleme.- 30. Die Erkenntnis 1. Stufe und ihre Leistung.- 31. Die Erkenntnis 2. Stufe und ihre Leistung.- 32. Der „empirische“und der „grammatische“Zweifel.- 33. Stufen der Kausalität.- 34. Das Prinzip der „praktischen“und der „physikalisch-theoretischen“Kausalität. Stufen des Determinismus.- 35.Mittel und Gegenstand der Beschreibung.- 36. „Raum“und „Zeit“als Mittel und als Gegenstand der Beschreibung.- 37. „Wahrheil“und „Wirklichkeit“.- 38. Das „Denkbare“und das „Wirkliche“.- 39. Die „Wirklichkeit“und ihre spraehlogischen Kriterien.- 40. Zahlenangaben in empirischen Sätzen. Zahlen 1. und 2. Stufe..- 41. Wahrscheinlichkeitszahlen in empirischen Sätzen.- 42. Das „Psychische“und das „Physische“.- 43. Definition von Ausdrücken, die „Psychisches“bzw. „Physisches“bezeichnen.- 44. Prüfung der Definitionen an kritischen Fällen.- 45. Das „psychisch Wirkliche“und das „physisch Wirkliche“.- 46. Der psycho-physische Parallelismus.- 47. Die intersubjektive Verständlichkeit von Erlebnissätzen. „Absolut gültige“Sätze.- 48. Das „Form-Inhalt“-Problem.- 49. Die Zweisprachigkeit der Wissenschaft.- Namenverzeichnis.