Julien / Bauerkämper Durchhalten!
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-36389-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914–1918
E-Book, Deutsch, 285 Seiten
ISBN: 978-3-647-36389-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Angst, Hunger, Tod und Zerstörung prägen das Gesicht des modernen Krieges. Wie halten Menschen diesem Schrecken stand - täglich, über Jahre hinweg, im Schützengraben oder an der sogenannten Heimatfront? Der Band geht der Frage nach, wie es den am Ersten Weltkrieg beteiligten Gesellschaften gelang, über die Dauer von mehr als vier Jahren »durchzuhalten«. Sicherte dabei vorrangig Zwang oder Begeisterung die Kriegführung? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich für die unterschiedlichen europäischen und außereuropäischen Länder ausmachen? Das Buch beleuchtet dabei Kontexte, die Art der Kriegführung, die Einbeziehung der Bevölkerung sowie die politisch-ideologische Rechtfertigung der Beteiligungen und es verdeutlicht den Zusammenhang von Kriegskulturen und Kriegspraktiken.
Dr. Arnd Bauerkämper ist Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Freien Universität Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body;8
6;Arnd Bauerkämper / Elise Julien Einleitung: Durchhalten! Kriegskulturen und Handlungspraktiken im Ersten Weltkrieg;8
7;I. Die Ausgangsfrage: »Zwang« und »Zustimmung« als Motive des Weiterkämpfens in Frankreich ;30
8;Gerhard Hirschfeld / Gerd Krumeich Wozu eine »Kulturgeschichte« des Ersten Weltkriegs?;32
9;Nicolas Offenstadt Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Gegenwart. Fragestellungen, Debatten, Forschungsansätze;55
10;II. In der »Knochenmühle« der Westfront: Die Nationalstaaten im Stellungskrieg ;80
11;Steffen Bruendel Vor-Bilder des Durchhaltens. Die deutsche Kriegsanleihe-Werbung 1917/18;82
12;Christoph Jahr »The Edwardian world was an ordered place«. Revisionismus als rückwärtsgewandte Utopie in der britischen Geschichtsschreibung über den Ersten Weltkrieg und in der populären Erinnerung;110
13; Bruno Benvindo / Benoît Majerus Belgien zwischen 1914 und 1918: ein Labor für den totalen Krieg ;128
14;III. Das andere »Durchhalten«: Kriegserfahrungen und ihre Verarbeitung in Ost- und Südeuropa ;150
15;Dietrich Beyrau / Pavel P. Shcherbinin Alles für die Front: Russland im Krieg 1914–1922;152
16;Jürgen Angelow Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Neue Fragestellungen und Erklärungen;179
17;Oliver Janz Zwischen Konsens und Dissens. Zur Historiographie des Ersten Weltkriegs in Italien;196
18;IV. Kriegskulturen jenseits der Grenzen Europas
;216
19;Katja Wüstenbecker Die Vereinigten Staaten von Amerika: widerwillige Teilnahme am Ersten Weltkrieg;218
20;Stefanie Michels Totale Mobilmachung in Afrika. Der Erste Weltkrieg in Kamerun und Deutsch-Ostafrika;239
21;Oliver Schulz »Ungeordnete Verhältnisse« und entgrenzter Krieg. Das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg;261
22;Die Autorinnen und Autoren ;282