E-Book, Deutsch, Englisch, 320 Seiten
Jung / Sachs-Hombach / Wilde Agency postdigital
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-86962-503-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern
E-Book, Deutsch, Englisch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-86962-503-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Begriff der Agency – nur unbefriedigend als 'Handlungsmacht', 'Handlungspotenzial' oder 'Handlungsinitiative' ins Deutsche übersetzbar – ist in verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen unverzichtbar, um Prozesse gegenseitiger Einflussnahme, die Reichweite oder den Ausschluss von Handlungsspielräumen oder Verantwortung für konkrete Vorgänge zu bestimmen. In der Medien- und Kommunikationswissenschaft hat er lange Zeit keine systematische Rolle gespielt. Erst in Reaktion auf Perspektiven der seit den 1990er-Jahren boomenden Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) und daran anschließenden Entwürfen der Medienwissenschaft wurden vergleichbare Konzepte von medial verteilter Handlungsmacht entwickelt. Gegenüber solchen eher theoriegeleiteten Studien nehmen die Autor*innen des vorliegenden Bandes verschiedene exemplarische Medienkonfigurationen in den Blick und versuchen das Erklärungspotenzial von 'Agency' als medienwissenschaftlicher Schlüsselkategorie aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsfeldes genauer zu bestimmen. Unter den Bedingungen der 'Postdigitalität' – der Annahme, dass kaum noch 'nicht-digitale' Medienbereiche auszumachen sind und der Begriff der 'Digitalisierung' deshalb gewissermaßen bedeutungslos geworden ist – lassen sich gegenüber früheren Zugängen insbesondere zwei medienwissenschaftliche Facetten von Agency neu diskutieren: Zum einen, inwiefern neben menschlichen Akteuren auch neu entstandenen nicht-menschlichen Entitäten ein solches Handlungspotenzial zuzurechnen ist. Zum anderen wären im postdigitalen Raum auch die relativen Handlungs(un)fähigkeiten von individuellen, kollektiven und institutionellen Akteur*innen neu zu bestimmen, wo Handlungsketten oder Kommunikationsmuster zunehmend durch den verfügbaren oder beschränkten Zugang zu Ressourcen sowie den Affordanzen von digitalen Medienkonfigurationen gekennzeichnet sind. Agency postdigital bringt diese beiden Aspekte zusammen und zeichnet eine Karte der veränderten Verteilung und Manifestation von Handlungsmacht in der postdigitalen Welt entlang exemplarischer medienwissenschaftlicher Forschungsfelder.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
Agency postdigital. Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern (Berenike Jung, Klaus Sachs-Hombach, Lukas R.A. Wilde
Transmedia Character Studies and Agency. From Representation to Assemblage Theory (Lukas R.A. Wilde)
Agency in Fan Studies. Materialities, Algorithms, and "Tiny Ontologies" (Nicolle Lamerichs)
Imaginary/Agency. Zur Imagination zukünftiger Interaktionen mit autonomen Waffensystemen (Christoph Ernst) On Agency and Interactivity in The Stanley Parable (Ivan Girina)
Apparate des Sichtbaren. Neomaterialistische Zugänge zur Agentialität der Bilder (Olga Moskatova)
Elliptical Agencies. Interacting with Online Archives (Geli Mademli)
Agency postdigital. Queer/feministisch (Christiane König)
Die Agentur für Medien. Plädoyer für eine Medium-Netzwerk-Wissenschaft (Sven Grampp)
Agency postdigital. Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern (Berenike Jung, Klaus Sachs-Hombach, Lukas R.A. Wilde
Transmedia Character Studies and Agency. From Representation to Assemblage Theory (Lukas R.A. Wilde)
Agency in Fan Studies. Materialities, Algorithms, and "Tiny Ontologies" (Nicolle Lamerichs)
Imaginary/Agency. Zur Imagination zukünftiger Interaktionen mit autonomen Waffensystemen (Christoph Ernst) On Agency and Interactivity in The Stanley Parable (Ivan Girina)
Apparate des Sichtbaren. Neomaterialistische Zugänge zur Agentialität der Bilder (Olga Moskatova)
Elliptical Agencies. Interacting with Online Archives (Geli Mademli)
Agency postdigital. Queer/feministisch (Christiane König)
Die Agentur für Medien. Plädoyer für eine Medium-Netzwerk-Wissenschaft (Sven Grampp)