E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Kaiser / Fröhlich-Gildhoff Resilienzförderung in Krippe und Kindertagespflege
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-17-038801-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Praxisbuch für Fachkräfte
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-17-038801-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof.in Dr.in Silke Kaiser hat eine Professur für Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff war dort Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung;10
6;2 Seelische Gesundheit und Lebenskompetenzen;14
7;3 Resilienz – Definitionen;16
7.1;3.1 Resilienz – verwandte Theorien, Konzepte und Studien;20
7.2;3.2 Risiko- und Schutzfaktoren;22
7.3;3.3 Resilienzfaktoren;26
8;4 Was brauchen Unter-Dreijährige für eine gesunde Entwicklung?;32
8.1;4.1 Rahmung: Kinderrechte und ethische Grundlagen pädagogischer Beziehungsgestaltung;32
8.2;4.2 Der Kreislauf professionellen pädagogischen Handelns;34
8.3;4.3 Seelische Grundbedürfnisse;36
8.3.1;4.3.1 Bindung;37
8.3.2;4.3.2 Exploration und Weltaneignung (Autonomie);44
8.3.3;4.3.3 Selbstwerterhöhung, Selbstwertschutz;45
8.3.4;4.3.4 Kompetenz und Selbstwirksamkeit, Orientierung und Kontrolle;48
8.3.5;4.3.5 Lustgewinn/Unlustvermeidung;48
8.4;4.4 Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsthemen;50
8.4.1;4.4.1 Kognitive Entwicklung;53
8.4.2;4.4.2 Emotionale Entwicklung;54
8.4.3;4.4.3 Soziale Entwicklung;58
9;5 Gestaltung gelingender Interaktionen mit Kindern unter 3 Jahren zum Auf- und Ausbau positiver Beziehungen;61
10;6 Alltagsintegrierte Förderung der seelischen Gesundheit/Resilienz;72
10.1;6.1 Selbst- und Fremdwahrnehmung;80
10.2;6.2 Selbstregulation;82
10.3;6.3 Selbstwirksamkeit;84
10.4;6.4 Soziale Kompetenz;88
10.5;6.5 Problemlösefähigkeiten;92
10.6;6.6 Aktive Bewältigungskompetenz/Umgang mit Stress;95
10.7;6.7 Weitere Schutzfaktoren;97
11;7 Alltagsintegrierte Resilienzförderung auf individueller Ebene: Professionelles Handeln in einer konkreten Dilemmasituation anhand eines Fallbeispiels;98
12;8 Praxis konkret: Alltagsintegrierte Resilienzförderung auf Gruppenebene in Schlüsselsituationen anhand der Resilienzfaktoren;105
12.1;8.1 Mahlzeiten;111
12.2;8.2 Pflege;115
12.3;8.3 Freispiel;118
12.4;8.4 Stärkende Lieder, Fingerspiele, Kniereiter, Rhythmen und Reime;122
13;9 Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte im Hinblick auf Resilienzförderung;127
14;10 Rahmenbedingungen und Vernetzung im Sozialraum;131
15;11 Kinder stärken in Zeiten der Corona-Krise. Worauf es ankommt;140
16;12 Literaturverzeichnis;145
17;13 Anhang;158
17.1;Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zur eigenen Selbstwahrnehmung;158
17.2;Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zur Reflexion der eigenen Selbstregulation;160
17.3;Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zur Selbstwirksamkeit;161
17.4;Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zur Sozialen Kompetenz;162
17.5;Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zu Problemlösefähigkeiten;164
17.6;Reflexionsfragen für pädagogische Fachkräfte zur aktiven Stressbewältigungskompetenz;165
17.7;Checkliste Reflexion individuelle Resilienzförderung im Team (oder einzelne Fachkraft);166
17.8;Liste mit Liedern, Fingerspielen, Geschichten, Büchern zur Förderung der Resilienzfaktoren;171