Kalscheuer | Sieg! Heil? | Buch | 978-3-86916-266-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 508 Seiten, mit CD-ROM, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Kalscheuer

Sieg! Heil?

Strategien zur mentalen Aufrüstung im deutschen Weltkriegsfilm 1931-1939
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86916-266-9
Verlag: edition text+kritik

Strategien zur mentalen Aufrüstung im deutschen Weltkriegsfilm 1931-1939

Buch, Deutsch, 508 Seiten, mit CD-ROM, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-86916-266-9
Verlag: edition text+kritik


In den 1930er Jahren waren Weltkriegsfilme Kassenschlager. Dass dieses Genre jedoch gezielt zur Untermauerung revisionistischer Tendenzen sowie zur Kriegspropaganda eingesetzt wurde, zeigt die neue Studie "Sieg! Heil?".

Mit Beginn des Tonfilms fluteten Kriegsfilme die Kinos, die versuchten, das Massensterben des Ersten Weltkriegs zu visualisieren. Während die Filme, die sich einer pazifistischen Tendenz nicht verschlossen, gut erforscht sind, waren die Filme des nationalkonservativen Spektrums bisher nicht Gegenstand der Forschung, obwohl ihr Einfluss auf die Wahrnehmung des Krieges und die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Weimarer Republik unbestritten sind. Die Analyse zeigt, wie sich der Wunsch nach Vergeltung für den verlorenen Ersten Weltkrieg in diesen Filmen artikulierte. Wenn auch noch teilweise verbrämt, forderten die Filme einen neuen Krieg. Nach 1933 brach diese Tradition jedoch nicht ab, sondern wurde fortgeführt und nun gezielt zur direkten kriegsvorbereitenden Propaganda eingesetzt. Auch abseits dieser Verwendung waren Weltkriegsfilme in den Kinos weiterhin Kassenschlager. Die Filme der NS-Zeit konnten nun offen thematisieren, was weite Teile der Bevölkerung schon in der Weimarer Republik dachten: Der Krieg ging nicht verloren, er war nur noch nicht beendet. Und die Konsequenz aus dem letzten Gefecht musste sein: noch größere Opferbereitschaft und Härte.

Kalscheuer Sieg! Heil? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kalscheuer, Daniela
Daniela Kalscheuer, geb. 1980 in München, studierte Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding und an der LMU München. Nach dem Studium arbeitete sie als Dramaturgin und Redakteurin für verschiedene Fernseh- und Filmproduktionsfirmen. Zudem arbeitet sie als freie Drehbuchautorin. 2012 schloss sie ihre Promotion ab.

Daniela Kalscheuer, geb. 1980 in München, studierte Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding und an der LMU München. Nach dem Studium arbeitete sie als Dramaturgin und Redakeurin für verschiedene Fernseh- und Filmproduktionsfirmen. Zudem arbeitet sie als freie Drehbuchautorin. 2012 schloss sie ihre Promotion ab.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.