E-Book, Deutsch, 384 Seiten, eBook
Kappeler / Barsch / Gaffron Jugendliche und Drogen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-95091-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung in Ost-Berlin nach der Maueröffnung
E-Book, Deutsch, 384 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95091-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Statt einer Einleitung: Die Verwandlung eines Forschungsberichts in ein Lese-Buch für eine breitere Fachöffentlichkeit.- 2 Vom Café in der Leipziger Straße in Ostberlin zur Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn: Die Geschichte eines deutsch-deutschen Forschungsprojektes.- 3 Zum historischen Kontext: Drogenkonsum und Drogenpolitik in zwei deutschen Staaten.- 3.1 Drogennaivität ostdeutscher Couleur.- 3.2 Drogennaivität westdeutscher Couleur.- 4 Zur theoretischen Grundlegung der Forschungsarbeit.- 4.1 Die westdeutsche Drogenforschung im Visier.- 4.2 Drogenkonsum als kulturelles Phänomen — zum konzeptionellen Ansatz des Forschungsprojektes.- 5 Von den „Drogen-Ängsten“ der Erwachsenen.- 6 Empirische Sozialforschung mit Praxisrelevanz ?!.- 6.1 Sozialwissenschaftliche Forschungsmethodik und der Nutzen von Forschungsergebnissen für die pädagogische Praxis.- 6.2 Zum Untersuchungsansatz und zur Relevanz unserer Ergebnisse für die pädagogische Praxis.- 6.3 Glossar empirisch-methodologischer Begriffe.- 6.4 Zum forschungsmethodischen Vorgehen.- 7 Die Veränderungen der Lebenssituationen Ostberliner Jugendlicher im gesellschaftlichen Wandel.- 7.1 Sozialer Wandel in der Familie.- 7.2 Schule im Wandel.- 7.3 Veränderungen von Strukturen und Bedeutungen der freien Zeit.- 8 Entdramatisierung: Verfügbarkeit und Konsum von illegalisierten Drogen sind eingebettet in jugendkulturelle Zusammenhänge.- 8.1 Begriffe und hypothetische Grundannahmen.- 8.2 Zusammenfassende Betrachtungen.- 8.3 Verfügbarkeit und Konsum von Drogen — Empirische Ergebnisse.- 8.4 Jugend Ost — Jugend West: Eine vergleichende Analyse zu Verfügbarkeit und Konsum von Drogen.- 9 Wer bespricht was wie mit wem? Die Kommunikation Jugendlicher zu illegalisierten Drogen.- 9.1 Begriff undhypothetische Grundannahme.- 9.2 Allgemeine Befunde.- 9.3 Zur Wirkung von Gesprächen und GesprächspartnerInnen.- 9.4 GesprächspartnerInnen und akzeptierte Wissensquellen.- 9.5 Welche Kommunikation führt zu welchen Ergebnissen?.- 9.6 Die Fokussierung der Gesprächsinteressen der SchülerInnen.- 9.7 Die Kommunikation zu illegalisierten Drogen in Abhängigkeit von der Präsenz solcher Substanzen in den Lebenswelten Jugendlicher.- 9.8 Zusammenfassende Betrachtung.- 10 Zwischen Angst, Neugier und tradierten Konsummustern — die Einstellungen von Jugendlichen in Ostberlin zu illegalisierten Drogen.- 10.1 Vorbemerkung.- 10.2 Zusammenfassende Betrachtung zu wichtigen Ergebnissen.- 10.3 Zu den empirischen Befunden.- 10.4 Einstellungen Jugendlicher in Ost- und Westberlin zu illegalisierten Drogen — ein Vergleich.- 11 Resumée und Ausblick: Für einen sozialpädagogischen Umgang mit Jugendlichen, die psychoaktive Substanzen gebrauchen.- Literatur.- Anhang: Fragebogen 1995.- AutorInnenverzeichnis.