Kaschner | Neues Risiko Terrorismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook

Kaschner Neues Risiko Terrorismus

Entgrenzung, Umgangsmöglichkeiten, Alternativen
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-91144-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entgrenzung, Umgangsmöglichkeiten, Alternativen

E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91144-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Terrorismus ist schon seit Urzeiten ein Risiko. Aber seit wann zählt er zu den Neuen Risiken? Reichen die bestehenden Konzepte zum Umgang mit Risiken zur gesellschaftlichen Bewältigung von Terrorismus aus? Wo können Alternativen ansetzen?
Das vorliegende Werk zeigt, dass die bestehenden Konzepte zum Umgang mit Risiken dem seit den Anschlägen des 11. September als Neues Risiko geltenden Terrorismus eben nicht vollständig gerecht werden. Daher werden Alternativen entwickelt, die wiederum die Funktions- und Wirkungsweise von Terrorismus zum Ansatzpunkt und verstärkt den Schutz der gesellschaftlichen Psyche zum Ziel haben.


Dr. Holger Kaschner war Offizier bei der Bundeswehr mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Sicherheit, Risikoanalysen und Krisenmanagement.

Kaschner Neues Risiko Terrorismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung ;5
2;Inhalt;6
3;Abbildungen;10
4;Abkürzungen;11
5;1 Hinführung und Begrifflichkeiten;14
5.1;1.1 Hinführung;14
5.2;1.2 Grundlagen;23
6;2 Terrorismus – ein Neues Risiko?;37
6.1;2.1 Entgrenzung und Kompensierbarkeit;37
6.2;2.2 Entgrenzungspfad;45
6.3;2.3 Strukturelle Andersartigkeit;94
7;3 Vom Umgang mit Risiken;96
7.1;3.1 Fallstudie;97
7.2;3.2 Ansätze bis zum Aufkommen des Risk Assessments;106
7.3;3.3 Risikowahrnehmung;127
7.4;3.4 Risikokommunikation;165
7.5;3.5 Zur Funktionalität der Konzepte;220
8;4 Möglichkeiten der Handhabung von Terrorismus;224
8.1;4.1 Analytischer Rahmen;226
8.2;4.2 Zur Wirkung von Terrorismus;237
8.3;4.3 Handlungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis;257
9;5 Zusammenfassung und Ausblick;296
10;Literatur- und Quellenverzeichnis;300

Hinführung und Begrifflichkeiten.- Terrorismus — ein Neues Risiko?.- Vom Umgang mit Risiken.- Möglichkeiten der Handhabung von Terrorismus.- Zusammenfassung und Ausblick.


1 Hinführung und Begrifflichkeiten (S. 15)

1.1 Hinführung

„ In der Politik gewinnen Risikothemen im Vergleich zu Normthemen (Rechtsetzung) und Verteilungsthemen an Bedeutung, und auch für die öffentliche Meinung, und die mit ihr verbundenen sozialen Bewegungen gilt Ähnliches" (Luhmann 1993: 156).

Terrorismus als Risikothema – dies ist der Blickwinkel in der reflexiven Moderne im Allgemeinen sowie in vorliegender Arbeit im Speziellen. Die reflexive Moderne ist gekennzeichnet von einer allgegenwärtigen Verbreiterung des Entscheidungsspielraumes – ein gesellschaftlicher Langzeittrend, wie Niklas Luhmann konstatiert.

Durch die Wirkung der Massenmedien ist es nahezu unmöglich, den Zwang zur Entscheidungsfindung in allen Lebensbereichen zu übersehen oder zu ignorieren. Zusätzliche Altersvorsorge, der Erwerb von Zusatzqualifikationen, die Entscheidung über Heirat und Kinderkriegen, selbst die Wahl des Urlaubsortes – alle diese impliziten Risikoentscheidungen werden dem Individuum anhand medial präsentierter Beispiele permanent vorgehalten (vgl. Luhmann 1993: 162).

Mindestens seit Christoph Lau (1989) sind argumentative Auseinandersetzungen über Neue Risiken – auch über Terrorismus – ein zu beobachtender Typus gesellschaftlicher Interessenkonflikte. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Schlagwort Globalisierung – ihrerseits ein Neues Risiko – omnipräsent ist, genießen andere eng damit verknüpfte Risiken wie Arbeitslosigkeit, Armut, zivilisatorische Krankheiten oder klimatische Veränderungen rege Aufmerksamkeit.

Akzeptiert man diese Sichtweise, definiert sich Globalisierung gleichsam als Metarisiko, hinter dem andere Risiken nachrangigen Charakter annehmen. , Ein weiteres im Kontext der Globalisierung auftretendes Phänomen sind die heutigen Formen des Terrorismus.

1.1.1 Erkenntnisobjekt

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das, was man gemeinhin Terrorismus nennt, in den Kontext soziologischer Risikoforschung einzubinden, vorhandene Möglichkeiten zum Umgang mit Risiken auf deren Terrorismustauglichkeit zu untersuchen und skizzenartig Alternativen zu entwickeln. Der Arbeit ist folgende These zugrunde gelegt:

Dem erst seit den Anschlägen des 11. September als Neues Risiko geltenden Terrorismus werden die bestehenden Konzepte zum Umgang mit Risiken nicht vollständig gerecht. Daher müssen Alternativen gefunden werden, die wiederum die Funktions- und Wirkungsweise von Terrorismus zum Ansatzpunkt haben können.

Als einzelne Hypothesen ergeben sich daraus:

1. Terrorismus ist tatsächlich erst seit dem 11. September 2001 ein Neues Risiko.

Gemeinhin wird Terrorismus – gänzlich unreflektiert – als Risiko bezeichnet. Hypothetisch-deduktiv wird also angenommen, dass die Kriterien, die für Neue Risiken im Allgemeinen kennzeichnend sind, auch durch Terrorismus erfüllt werden.

In einer ersten, oberflächlichen Betrachtung scheint er sogar schon seit geraumer Zeit und nicht erst seit den Anschlägen des 11. September (in Folge auch: 9/11) auf World Trade Center (WTC) und Pentagon auch das zu sein, was man als Neues Risiko bezeichnet. Diese unreflektierte hypothetisch-deduktive Assoziation der Termini Neues Risiko und Terrorismus gilt es auf Richtigkeit zu untersuchen.

2. Die bestehenden Möglichkeiten zum Umgang mit Risiken tragen zwar zum wechselseitigen Verständnis der Positionen unterschiedlicher, mit ihm konfrontierter, Akteure bei und vermögen im Falle einer unmittelbaren Konfrontation, eigenes Handeln zu strukturieren. Gleichzeitig sind sie jedoch nicht geeignet, Terrorismus gesellschaftlich nachhaltig handhabbar zu machen.

Die bestehenden Konzepte zum Umgang mit Risiken sind evolutionär anhand anderer Risiken entwickelt worden, die sich von Terrorismus in einem wesentlichen Punkt unterscheiden: in der Funktion, die der Schaden für den Verursacher einnimmt. Somit liegen ihnen wesentlich differierende Voraussetzungen zugrunde.


Dr. Holger Kaschner war Offizier bei der Bundeswehr mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Sicherheit, Risikoanalysen und Krisenmanagement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.