E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Hallesche Schriften
Kasparick "Üben? Nein, keinen Bock!"
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-99094-605-3
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbstwirksamkeit und intrinsische Motivation zum instrumentalen Üben
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Hallesche Schriften
ISBN: 978-3-99094-605-3
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leonie Kasparick, Promotion 2025, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Musikpädagogik des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Motivationstheoretischer Hintergrund
2.1 Zum Begriff der Motivation
2.1.1 Intrinsische und extrinsische Motivation
2.1.2 Zum Begriff Motiv
2.1.3 Zum Begriff Anreiz
2.1.4 Exkurs: Motivation vs. Volition im subjektiven Erleben
2.2 Motivationspsychologische Ansätze
2.2.1 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan -
zur Bestimmung intrinsischer Motivation
2.2.2 Erweitertes Kognitives Motivationsmodell und Flow-Theorie
2.2.2.1 Tätigkeits- und Zweckanreize als Ergänzung zur Selbstbestimmungstheorie
2.2.2.2 Flow-Erleben als Indikator intrinsischer Motivation
2.3 Empirische Befunde zur Motivation in der Musik
3. Das Konzept der Selbstwirksamkeit
3.1 Definition und begriffliche Abgrenzung
3.1.1 Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeit
3.1.2 Allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeit
3.2 Die Selbstwirksamkeit in der sozial-kognitiven Theorie nach Bandura
3.2.1 Merkmale und Effekte der Selbstwirksamkeit
3.2.2 Quellen der Selbstwirksamkeit
3.2.3 Erfassung der Selbstwirksamkeit
3.2.4 Möglichkeiten der Förderung der Selbstwirksamkeit
3.3 Kritik am Konzept der Selbstwirksamkeit
3.4 Empirische Befunde zur musikalischen und musikbezogenen Selbstwirksamkeit
4. Instrumentales Üben
4.1 Zum Begriff des instrumentalen Übens
4.2 Das Konzept der deliberate practice
4.3 Ansatz der Expertiseforschung 75
4.4 Empirische Befunde zur Bedeutung individueller
Determinanten für das instrumentale Üben
5. Empirische Untersuchung
5.1 Fragestellung und Hypothesen
5.2 Forschungsdesign und -methode
5.2.1 Entwicklung und Vorstellung des Erhebungsinstruments
5.2.2 Vorbereitung der Erhebung
5.2.3 Durchführung des mehrphasigen Pretests
5.2.3.1 Qualitative Prüfung des Erhebungsinstruments
5.2.3.2 Testtheoretische Prüfung des Erhebungsinstruments
5.2.3.2.1 Stichprobe
5.2.3.2.2 Ergebnisse der Itemanalyse
5.2.4 Durchführung der Hauptuntersuchung
5.2.5 Statistische Vorgehensweise
6. Ergebnisse der Hauptuntersuchung
6.1 Deskriptive Auswertung
6.1.1 Stichprobe
6.1.2 Deskription weiterer Ergebnisse
6.2 Analytische Auswertung und Hypothesentestung
6.3 Interpretation und Diskussion
6.4 Kritische Überlegungen zur Studie
7 Fazit
7.1 (Musik-)pädagogische Implikationen für die Praxis
7.2 Ausblick
8 Literatur