E-Book, Deutsch, 380 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Keite Corporate Identity im digitalen Zeitalter
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-17537-8
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leitfaden zu einer starken Unternehmensidentität
E-Book, Deutsch, 380 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-17537-8
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lothar Keite ist Inhaber des 'Institut effibrain. Consulting and Training.' Zudem arbeitet er als Trainer bei der Haufe Akademie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;myBook+;3
5;1 Einführung;13
5.1;1.1 Ein Spaziergang durch die Markenwelt;13
5.2;1.2 Eine Reise in die digitale Welt;20
6;2 Corporate Identity;31
6.1;2.1 Corporate Behaviour;31
6.1.1;2.1.1 Gemeinsames Unternehmensverständnis;32
6.1.2;2.1.2 Kultur: Garant für Stabilität und Ordnung;33
6.1.3;2.1.3 Die zentrale Frage nach dem Warum;34
6.1.4;2.1.4 Das Unternehmen als eigene Größe in seiner Umwelt;35
6.1.5;2.1.5 Kommunikation als verbindendes Element;35
6.1.6;2.1.6 Starke Unternehmensidentität: solide Basis für eine starke Unternehmensmarke;36
6.1.7;2.1.7 Corporate Behaviour als koordinierende Leitlinie;38
6.1.8;2.1.8 Was erwarten die Kunden?;41
6.1.9;2.1.9 Die Digitalisierung verändert alles;42
6.1.10;2.1.10 Absatzwege;43
6.1.11;2.1.11 Service;45
6.1.12;2.1.12 Beziehungsmanagement;48
6.2;2.2 Corporate Design;50
6.2.1;2.2.1 Die Unternehmensmarke;51
6.2.2;2.2.2 Die Gestaltung des Markenauftritts;53
6.2.3;2.2.3 Strukturierung des Marken-Portfolios;57
6.2.4;2.2.4 Die Marke als Wahrnehmungsfilter;59
6.2.5;2.2.5 Ist- und Soll-Analyse;61
6.3;2.3 Corporate Communications;62
6.3.1;2.3.1 Die fünf A zur Strukturierung der Customer Journey;64
6.3.2;2.3.2 Warum Erlebniskommunikation immer wichtiger wird;66
6.3.3;2.3.3 Das Unternehmen als Partner des Kunden;67
6.3.4;2.3.4 Das Ziel: möglichst dauerhaft in den Köpfen und Herzen der Kunden bleiben;68
6.3.5;2.3.5 Go viral!;70
6.3.6;2.3.6 Kundenansprache mit Plan;71
6.3.7;2.3.7 Erfolgsfaktor Zielgruppenkenntnis;74
6.3.8;2.3.8 Erfolgsfaktor Glaubwürdigkeit;76
6.4;2.4 CI-Management;78
6.5;2.5 CI-Organisation;82
6.5.1;2.5.1 Beteiligung der Mitarbeiter;83
6.5.2;2.5.2 Know-how-Zentrale;84
7;3 Entwicklung der Corporate Identity;87
7.1;3.1 Die Ausgangslage;87
7.2;3.2 Aufstellen für den CI-Prozess;91
7.2.1;3.2.1 Ohne Vorbereitung geht es nicht;94
7.2.2;3.2.2 Die Acht-I-Struktur;97
7.2.3;3.2.3 Lernen am Praxisbeispiel;101
7.3;3.3 Fundierung durch Marktforschung;102
7.3.1;3.3.1 Quantitative Marktforschung;102
7.3.2;3.3.2 Marktbeobachtung über die digitalen Medien;105
7.3.3;3.3.3 Systemgestützte Markforschung;108
7.3.4;3.3.4 Qualitative Marktforschung;112
7.3.5;3.3.5 Wann bieten sich welche Methode und welches Verfahren an?;118
7.3.6;3.3.6 Drei Fragen – drei Antworten;120
7.3.7;3.3.7 Lernen am Praxisbeispiel;121
7.4;3.4 Systemunterstützung nach innen und außen;124
7.4.1;3.4.1 Das Social Intranet: Basis für den internen Austausch;124
7.4.2;3.4.2 Customer Relationship Management (CRM);125
7.4.3;3.4.3 Lernen am Praxisbeispiel;132
7.5;3.5 Digitalisierung: die Risiken;133
7.5.1;3.5.1 Prophylaxe;134
7.5.2;3.5.2 Die Datenschutz-Grundverordnung;139
7.5.3;3.5.3 Kundenvertrauen gewinnen und bewahren;141
7.5.4;3.5.4 Shitstorms, negative Publicity?&?Co.;142
7.5.5;3.5.5 Sicherheitsbeauftragte und -architektur;145
7.5.6;3.5.6 Lernen am Praxisbeispiel;146
7.6;3.6 Verständnis für die Kunden entwickeln;148
7.6.1;3.6.1 Erkenntnisse der modernen Hirnforschung nutzen;149
7.6.2;3.6.2 Erlebnisstrategie als Ansatz;158
7.6.3;3.6.3 Von Rollen- und Selbstkonzepten;163
7.6.4;3.6.4 Das Kundengehirn liebt Vereinfachungen;169
7.6.5;3.6.5 Strukturen helfen in der Verarbeitung;172
7.6.6;3.6.6 Zielgruppen-Persona;176
7.6.7;3.6.7 Lernen am Praxisbeispiel;180
7.7;3.7 Schritt Nr. 1: Initialisieren des Corporate-Identity-Prozesses;183
7.7.1;3.7.1 Exkurs: Skalierbarkeit der Maßnahmen;186
7.7.2;3.7.2 Lernen am Praxisbeispiel;190
7.8;3.8 Schritt Nr. 2: Implementieren des Corporate-Identity-Prozesses;192
7.8.1;3.8.1 Teambildung;192
7.8.2;3.8.2 Weiterentwicklung der Persona;194
7.8.3;3.8.3 Virtuelle Teams;199
7.8.4;3.8.4 Lernen am Praxisbeispiel;200
7.9;3.9 Schritt Nr. 3: Innovieren der Corporate Identity;202
7.9.1;3.9.1 Positionierung;202
7.9.2;3.9.2 Die Archetypen;206
7.9.3;3.9.3 Systematischer Einsatz des Instrumentariums;209
7.9.4;3.9.4 Ein handlungsleitendes Versprechen;213
7.9.5;3.9.5 Die Identity Card;215
7.9.6;3.9.6 Lernen am Praxisbeispiel;219
7.10;3.10 Schritt Nr. 4: Installieren der Corporate Identity;223
7.10.1;3.10.1 Markenstruktur;224
7.10.2;3.10.2 Corporate Design;226
7.10.3;3.10.3 Variation des Auftritts in den Medien;231
7.10.4;3.10.4 Lernen am Praxisbeispiel;232
7.11;3.11 Schritt Nr. 5: Infiltrieren der Corporate Identity;234
7.11.1;3.11.1 Bildwelten;234
7.11.2;3.11.2 Website-Gestaltung;238
7.11.3;3.11.3 Soziale Medien;245
7.11.4;3.11.4 Typografie;251
7.11.5;3.11.5 Klangdesign und Ansprache weiterer Sinne;253
7.11.6;3.11.6 Social Media Guidelines;255
7.11.7;3.11.7 Design-Baukasten;257
7.11.8;3.11.8 Journey Card;258
7.11.9;3.11.9 Content-Management;262
7.11.10;3.11.10 Die richtigen Medien;266
7.11.11;3.11.11 News Room;271
7.11.12;3.11.12 Lernen am Praxisbeispiel;272
7.12;3.12 Schritt Nr. 6: Internalisieren der Corporate Identity;273
7.12.1;3.12.1 Kundenresonanz messen;273
7.12.2;3.12.2 Die Persönlichkeit der Marke;283
7.12.3;3.12.3 Von Daten zu Kundenwissen;286
7.12.4;3.12.4 Systematisch zum Erfolg;287
7.12.5;3.12.5 Lernen am Praxisbeispiel;290
7.13;3.13 Schritt Nr. 7: Inkorporieren der Corporate Identity;291
7.13.1;3.13.1 Kampagnenkern identifizieren;292
7.13.2;3.13.2 Filme und Videos;294
7.13.3;3.13.3 Kampagnengestaltung;296
7.13.4;3.13.4 Online-Medien;305
7.13.5;3.13.5 Orchestrierung der Maßnahmen;310
7.13.6;3.13.6 Vorgehen in den Medien zur Markenbildung;313
7.13.7;3.13.7 Lernen am Praxisbeispiel;317
7.14;3.14 Schritt Nr. 8: Institutionalisieren der Corporate Identity;320
7.14.1;3.14.1 Der Inhalt zählt;323
7.14.2;3.14.2 Redaktionsplan;325
7.14.3;3.14.3 Immer wieder neue emotionalisierende Inhalte;329
7.14.4;3.14.4 Customer Touchpoint Management;331
7.14.5;3.14.5 Moderation der Marke;334
7.14.6;3.14.6 Lernen am Praxisbeispiel;336
8;4 Leitfaden zur Corporate Identity;341
9;5 Ein Anwendungsfall aus der Praxis;345
9.1;5.1 Das Beispiel: Entwicklung der Corporate Identity der Hilscher GmbH;345
9.1.1;5.1.1 Unternehmensveränderungen;346
9.1.2;5.1.2 Zielsetzung für den Markenprozess;347
9.2;5.2 Der Markenprozess;348
9.2.1;5.2.1 Anbahnung und Kick-off;348
9.2.2;5.2.2 Analysephase;348
9.3;5.3 Markenstrategie;349
9.3.1;5.3.1 Grundlagen;349
9.3.2;5.3.2 Markenpositionierung;350
9.4;5.4 Markendesign und Tone of voice;352
9.4.1;5.4.1 Designkonzeption;352
9.4.2;5.4.2 Design-Guidelines;353
9.4.3;5.4.3 Tone of voice und Messagingboard;355
9.4.4;5.4.4 Marken-Dokumentation;355
9.5;5.5 Markenimplementierung;356
9.5.1;5.5.1 Intern;356
9.5.2;5.5.2 Extern;357
9.6;5.6 Ausblick;357
9.7;5.7 Die Interviews;358
9.7.1;5.7.1 Empowering communication. Interview mit Sebastian Hilscher;358
9.7.2;5.7.2 Corporate Identity im digitalen Zeitalter. Interview mit Jan Weller;362
9.8;5.8 Resümee;370
10;Literaturverzeichnis;371
11;myBook+;381
12;Stichwortverzeichnis;377