E-Book, Deutsch, Band 192, 226 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
Klasen Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8762-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dispute Boards, Schiedsgutachten, Mediation
E-Book, Deutsch, Band 192, 226 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
ISBN: 978-3-8452-8762-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Offshore-Windparkprojekte sind in besonderem Maße konfliktanfällig. Um Konflikte bereits projektbegleitend beizulegen, werden meistens Dispute Boards vereinbart. Während Dispute Boards international erfolgreich eingesetzt werden, laufen die Dispute-Board-Verfahren bei deutschen Offshore-Windparks häufig nicht reibungslos. So existiert eine projektbegleitende Streitbeilegung oft nicht, weil die Ernennung des Dispute Boards zu spät erfolgt und zu lange dauert. Zudem schrecken die Parteien vor der Einleitung eines Dispute-Board-Verfahrens zurück, weil sie den Projektfrieden nicht durch eine Verfahrenseinleitung gefährden wollen und die Verfahren für die projektbegleitende Durchführung zu arbeitsintensiv sind. In der Folge können Dispute Boards nicht verhindern, dass Claims gesammelt werden. Die Verfasserin untersucht die Ursachen für diese Phänomene und entwickelt Handlungsempfehlungen, welche auf andere Branchen übertragbar sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Streitschlichtung, Mediation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Energierecht
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;17
2.1; A. Untersuchungsgegenstand;17
2.2; B. Gang der Darstellung;19
2.3; C. Methode;20
2.3.1; I. Forschungsansatz;20
2.3.1.1; 1. Veranlassung;20
2.3.1.2; 2. Qualitative Forschung;21
2.3.1.3; 3. Auswertungsmethoden;24
2.3.2; II. Grounded Theory Methodology;26
2.3.2.1; 1. Auswertungsschritte;27
2.3.2.2; 2. Qualitative Interviews und theoretisches Sampling;30
2.3.2.3; 3. Methodenkritik;31
2.3.3; III. Durchführung;34
2.3.3.1; 1. Stichprobe und Durchführung der Interviews;34
2.3.3.2; 2. Auswertung;36
3; Kapitel 1: Offshore-Windparks in Deutschland;38
3.1; A. Energiewende und EEG;38
3.1.1; I. Bedeutung der Offshore-Windparks für die Energiewende;38
3.1.2; II. Förderung des Ausbaus der Offshore-Windparks durch das EEG;39
3.2; B. Projektverträge und Projektrisiken;41
3.2.1; I. Verträge für die jeweiligen Gewerke;42
3.2.1.1; 1. Inhalt und Besonderheiten;45
3.2.1.1.1; a) Turbinen;45
3.2.1.1.2; b) Fundamente;47
3.2.1.1.3; c) Verkabelung;48
3.2.1.1.4; d) Umspannwerk;48
3.2.1.1.5; e) Logistik und Installation;49
3.2.1.2; 2. FIDIC-Musterverträge;52
3.2.1.2.1; a) Allgemeines;52
3.2.1.2.2; b) FIDIC-Vertragswerke beim Bau von Offshore-Windparks;53
3.2.2; II. Schnittstellenvereinbarungen;55
3.2.3; III. Finanzierung und Versicherung;57
3.3; C. Projektbeteiligte;59
3.3.1; I. Global Player, kleine und mittelständische Unternehmen;60
3.3.2; II. Branchen;61
3.3.2.1; 1. Hoch- und Tiefbau;61
3.3.2.2; 2. Maritime Unternehmen;62
3.3.2.3; 3. Öl- und Gas-Sektor;63
3.3.3; III. Kulturelle Unterschiede;64
3.4; D. Marktanalyse und Auswirkungen auf die Streitbeilegung;65
3.4.1; I. Marktanalyse;65
3.4.2; II. Auswirkungen auf die Streitbeilegung;68
3.5; E. Zusammenfassung;69
4; Kapitel 2: Erfahrungen der Offshore-Branche mit der Streiterledigung;71
4.1; A. Claim-Management;71
4.2; B. Verhandlungen;73
4.3; C. Alternative Streitbeilegung;75
4.3.1; I. Begriffserklärung;75
4.3.2; II. Abgrenzung zur alternativen Streitbeilegung vor der EEG-Clearingstelle;78
4.3.3; III. Interviewergebnisse bezüglich durchgeführter Verfahren bei den untersuchten Offshore-Windparks;80
4.4; D. Einbindung von ADR-Mechanismen in den Vertrag;81
4.4.1; I. Eskalationsklauseln;81
4.4.2; II. Vertragliche Vereinbarung einer Konfliktmanagementordnung;83
4.5; E. Nachverfahren;83
4.5.1; I. Streitentscheidung durch Schiedsgerichte;83
4.5.2; II. Streitentscheidung durch staatliche Gerichte;84
4.5.3; III. Erhobene Daten bei deutschen Offshore-Windparks;85
4.6; F. Anforderungen an eine alternative Streitbeilegung bei Offshore-Windparks;85
4.7; G. Zusammenfassung;89
5; Kapitel 3: Mediation;91
5.1; A. Wesensmerkmale;91
5.2; B. Literaturrecherche und Experteninterviews;94
5.2.1; I. Stand der Diskussion;94
5.2.2; II. Interviewergebnisse;95
5.2.3; III. Auswertung;97
5.3; C. Eignung für Offshore-Windparks;97
5.3.1; I. Vorurteile;97
5.3.2; II. Bewertung;99
5.3.3; III. Empfehlung;100
5.4; D. Zusammenfassung;101
6; Kapitel 4: Schiedsgutachten;102
6.1; A. Wesensmerkmale;102
6.1.1; I. Verbindliche Schiedsgutachten;102
6.1.1.1; 1. Rechtliche Einordnung;102
6.1.1.2; 2. Offenbare Unrichtigkeit;104
6.1.1.3; 3. Abgrenzung zur Schiedsgerichtsbarkeit;107
6.1.2; II. Schiedsgutachten mit vorläufiger Bindungswirkung;109
6.1.3; III. Schiedsgutachten ohne Bindungswirkung;110
6.1.4; IV. Verfahren;111
6.1.5; V. Schiedsgutachtenvereinbarungen in grenzüberschreitenden Verträgen;112
6.2; B. Literaturrecherche und Experteninterviews;114
6.2.1; I. Stand der Diskussion;114
6.2.2; II. Interviewergebnisse;115
6.3; C. Eignung für Offshore-Windparks;117
6.3.1; I. Bewertung;117
6.3.1.1; 1. Vorteile;117
6.3.1.2; 2. Nachteile;120
6.3.1.3; 3. Zwischenergebnis;122
6.3.2; II. Grad der Verbindlichkeit;124
6.3.3; III. Empfehlungen;127
6.4; D. Zusammenfassung;128
7; Kapitel 5: Dispute Boards;129
7.1; A. Wesensmerkmale;129
7.1.1; I. Verfahren;130
7.1.2; II. Abgrenzung;133
7.1.2.1; 1. Gesetzlich vorgeschriebene Adjudikation;133
7.1.2.2; 2. Schiedsgutachten und Schiedsgerichtsbarkeit;135
7.1.3; III. Vollstreckbarkeit;137
7.1.3.1; 1. Einführung;137
7.1.3.2; 2. Dispute-Board-Regeln;138
7.1.3.3; 3. Folgeverfahren;140
7.2; B. Dispute Boards und Offshore-Windparks;144
7.2.1; I. Stand der Diskussion;144
7.2.2; II. Interviewergebnisse;148
7.2.2.1; 1. Adjudikatoren, Bindungswirkung, Regeln und permanente Dispute Boards;148
7.2.2.2; 2. Ernennung und Anrufung;151
7.2.2.3; 3. Verfahren;152
7.2.2.4; 4. Befriedigungswirkung;154
7.2.2.5; 5. Vorteile;155
7.2.2.6; 6. Nachteile;156
7.2.2.7; 7. Verbesserungsvorschläge;157
7.2.2.8; 8. Gesamtbetrachtung;157
7.3; C. Zwischenergebnis;158
7.4; D. Ursachenforschung und Lösungsansätze;160
7.4.1; I. Probleme im Rahmen von Dispute-Board-Verfahren in der Offshore-Branche;160
7.4.1.1; 1. Ernennung;160
7.4.1.2; 2. Verfahrenseinleitung;164
7.4.1.3; 3. Keine präventive Nutzung des Dispute Boards;165
7.4.1.4; 4. Ambush-Adjudication;166
7.4.1.5; 5. Mini-Schiedsverfahren;167
7.4.1.6; 6. Modifikation der FIDIC-Verträge und selbstgeschriebene Dispute-Board-Regeln;168
7.4.1.7; 7. Neues unbekanntes Verfahren;171
7.4.1.8; 8. Befriedigungswirkung;172
7.4.1.9; 9. Kleine Branche;174
7.4.2; II. Empfehlungen;174
7.4.2.1; 1. Permanente und Ad-hoc-Dispute-Boards;175
7.4.2.1.1; a) Vor- und Nachteile;175
7.4.2.1.2; b) Multicontracting und permanente Dispute Boards;179
7.4.2.2; 2. Bindungswirkung;181
7.4.2.3; 3. Ernennung;183
7.4.2.4; 4. Streitvermeidung;187
7.4.2.5; 5. Formelles Verfahren;190
7.4.2.5.1; a) Verfahrenseinleitung;190
7.4.2.5.2; b) Effektives Verfahren;193
7.4.2.6; 6. Mehrparteienverfahren;194
7.4.2.7; 7. Einstweiliger Rechtsschutz;197
7.4.2.8; 8. Sicherheitsleistung;200
7.4.2.9; 9. Überspringen des Dispute Boards;202
7.4.3; III. Eignung für Offshore-Windparks;205
7.5; E. Zusammenfassung;206
8; Schlussbetrachtung;209
9; Anhang: Interviewleitfaden;212
10; Literaturverzeichnis;215