E-Book, Deutsch, 90 Seiten
Klemm Inklusion in Deutschlands Schulen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5805-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwicklungen - Erfahrungen - Erwartungen
E-Book, Deutsch, 90 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5805-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Klaus Klemm. Jg. 1942, lehrte von 1977 bis 2007 Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungsforschung, Bildungsökonomie und Bildungsplanung. Seit 2010 ist er Mitglied des Expertenkreises 'Inklusive Bildung' der Deutschen UNESCO-Kommission.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Der weite Weg: Vom Weimarer Schulkompromiss bis zum Beitritt zur UN-Konvention;10
2.1;1.1 Der Ausbau des Förderortes ‚Sonderschule‘ auf der Grundlage des Weimarer Schulkompromisses;10
2.2;1.2 Die Entwicklung im Dritten Reich;13
2.3;1.3 Das Sonderschulwesen in Deutschland: Vom Kriegsende bis zum Ende der achtziger Jahre;14
2.4;1.4 Der Rückbau des Förderorts Förderschule;19
2.5;1.5 Inklusion als Perspektive: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen;21
3;2. Die Verankerung der Inklusion in den Schulgesetzen;23
4;3. Zuweisung von Lehrkräften und Finanzierung von Schulbaumaßnahmen;29
4.1;3.1 Zuweisung von Lehrkräften;29
4.2;3.2 Finanzierung von Schulbaumaßnahmen;32
5;4. Die Akteure in den Schulen: Das pädagogische Personal und die Schülerinnen und Schüler;33
5.1;4.1 Pädagogische Teams;33
5.2;4.2 Schülerinnen und Schüler;36
6;5. Inklusion in Deutschlands Schulen: Eine bildungsstatistische Momentaufnahme 2018/19;43
6.1;5.1 Vorab eine bildungsstatistische Übersicht;44
6.2;5.2 Die Entwicklung der Exklusionsquoten in Deutschland insgesamt und in den Bundesländern;46
6.3;5.3 Effekte der Veränderung der Exklusionsquoten;49
6.4;5.4 Schwach sinkende Exklusions- und deutlich stärker steigende Inklusionsquoten;51
6.5;5.5 Entwicklung der Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf einzelne Förderschwerpunkte;54
6.6;5.6 Inklusion in der Exklusion: Die Verteilung der inklusiv Unterrichteten auf die Bildungswege der Sekundarstufe I;55
6.7;5.7 Fazit: Was die bildungsstatistische Analyse zeigt;56
7;6. Qualität des Unterrichts: Zur Wahrnehmung des Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen;57
7.1;6.1 Unterrichtsqualität;57
7.2;6.2 Unterstützungsangebote für Schulen des gemeinsamen Lernens;61
7.3;6.3 Die Wahrnehmung der Rahmenbedingungen schulischer Inklusion;62
7.4;6.4 Fazit;63
8;7. Der Ertrag inklusiven Unterrichtens: Ergebnisse der Bildungsforschung;64
9;8. Inklusion im Urteil einer breiteren Öffentlichkeit, von Lehrkräften und von Eltern;71
9.1;8.1 Die Einschätzung des Inklusionsprojektes durch eine breitere Öffentlichkeit;71
9.2;8.2 Inklusion im Urteil der Lehrkräfte;72
9.3;8.3 Inklusion im Urteil befragter Eltern;72
10;9. Ein Blick in die Zukunft: Was die Bundesländer planen;75
11;10. Bildungspolitische Strategien: Grundmuster der Umsetzung inklusiver Bildung in Deutschlands allgemeinbildenden Schulen;78
11.1;10.1 Die Entwicklung der Exklusionsquoten als Kriterium der Bildung von Ländergruppen;78
11.2;10.2 Gruppenspezifische Ausprägungen der Maßnahmen zur Umsetzung der Inklusion;79
11.3;10.3 Länderspezifische Perspektive für den weiteren Weg der Inklusion;83
11.4;10.4 Fazit: Zwei Grundmuster bildungspolitischer Strategien inklusiver Bildung in Deutschland;84
12;11. Der weitere Weg zur inklusiven Schule;86
13;Literatur;88