Klenner | Schülergrundrechte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 45, 273 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht

Klenner Schülergrundrechte

Zum Spannungsverhältnis von Grundrechten, Elternrecht und staatlichem Auftrag bei politischer und journalistischer Betätigung minderjähriger Schüler. Zugleich ein Beitrag zur parteienrechtlichen Einordnung politischer Schülervereinigungen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-157659-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zum Spannungsverhältnis von Grundrechten, Elternrecht und staatlichem Auftrag bei politischer und journalistischer Betätigung minderjähriger Schüler. Zugleich ein Beitrag zur parteienrechtlichen Einordnung politischer Schülervereinigungen

E-Book, Deutsch, Band 45, 273 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-16-157659-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Politische und journalistische Schüleraktivitäten sind umstritten: Dürfen Schüler dem Unterricht fernbleiben, um politische Ziele durchzusetzen? Sollte die Schulleitung Einfluss auf den Inhalt von Schülerzeitungen haben? In welchem Umfang ist die Arbeit politischer Schülervereinigungen zulässig?
Stephan Klenner untersucht, welche Vorgaben das Grundgesetz dazu macht. Nicht nur der staatliche Schulauftrag, sondern auch die Rechte von Mitschülern und Eltern begrenzen politische und journalistische Schüleraktivitäten. Andererseits verlangt das Grundgesetz aber auch, ein Mindestmaß an Engagement zuzulassen. Der Autor stellt fest, dass nicht alle Bundesländer die grundgesetzlichen Vorgaben zu Schüleraktivitäten in ihrem Schulrecht berücksichtigen. Er analysiert außerdem den parteienrechtlichen Status politischer Schülervereinigungen und gibt einen historischen Überblick zu deren Arbeit.
Klenner Schülergrundrechte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klenner, Stephan
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht der Universität Marburg; 2018 Promotion; seit 2019 Rechtsreferendar am Landgericht Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.