Knappik | Im Reich der Freiheit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 114, 546 Seiten

Reihe: Quellen und Studien zur Philosophie

Knappik Im Reich der Freiheit

Hegels Theorie autonomer Vernunft
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029921-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Hegels Theorie autonomer Vernunft

E-Book, Deutsch, Band 114, 546 Seiten

Reihe: Quellen und Studien zur Philosophie

ISBN: 978-3-11-029921-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Freiheit im Sinne vernünftiger Selbstbestimmung ist Hegel zufolge die zentrale Fähigkeit des Menschen. Sie ist grundlegend für Rationalität in ihren praktischen wie theoretischen Ausprägungen: Der „logische Raum der Gründe“ ist ein „Reich der Freiheit“. Thema des Buches ist die umfassende Theorie freier Vernunft, die Hegel aus diesem Gedanken entwickelt. Sein Freiheitsbegriff wird hier als originelle Variante einer Autonomie-Konzeption von Freiheit interpretiert, die Freiheit vom Gedanken willentlicher Wahl entkoppelt und stattdessen als Prozess der Selbstkonstitution rationaler Subjekte versteht. Diese Auffassung macht eine Theorie der Normen nötig, die Selbstkonstitution ermöglichen – eine logisch-semantische Grundlegung von Freiheit, die insbesondere an Hand der Urteilslehre in Hegels rekonstruiert und auf ihre metaphysischen Implikationen hin geprüft wird. Im Ausgang davon untersucht der Autor Hegels Theorie spezifischer Formen von Freiheit und Normativität in Theorie, Praxis und „absolutem Geist“ und zeigt in Auseinandersetzung mit analytischen Deutungsansätzen (besonders dem Robert Brandoms) und Sachdiskussionen deren Aktualität auf.

Knappik Im Reich der Freiheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;1 Einleitung;13
2.1;1.1 Moderne und Selbstbestimmung;13
2.2;1.2 Metaphysik der Freiheit;23
2.3;1.3 Drei Einwände;28
2.4;1.4 Zum Vorgehen;30
2.4.1;1.4.1 Aufbau der Arbeit;30
2.4.2;1.4.2 Methodologische Aspekte;37
2.5;1.5 Metaphysik, Kritik und Freiheit;44
2.6;1.6 Das Problem der epistemischen Freiheit;53
3;2 Freiheit ohne Wahl;72
3.1;2.1 Freiheit zwischen Erkenntnis und Wahl;72
3.2;2.2 Hegels Kritik an Wahl-basierten Freiheitsbegriffen;87
3.3;2.3 Frankfurt über Freiheit ohne Wahl;98
3.4;2.4 Konsequenzen für epistemische Freiheit;100
3.5;2.5 Alternative Ansätze: Freiheit, Selbst und Gründe;105
3.5.1;2.5.1 Freiheit und das Selbst (Frankfurt);106
3.5.2;2.5.2 Freiheit und Gründe (Fischer/Ravizza);110
3.6;2.6 Freiheit als Autonomie;114
3.6.1;2.6.1 Die konstitutive Beziehung zwischen Selbst, Gründen und Freiheit;114
3.6.2;2.6.2 Kants Autonomie-Begriff und das „Formalismus-Problem“;117
3.6.3;2.6.3 Korsgaards Theorie der Selbstkonstitution;123
3.6.4;2.6.4 Brandom über Autonomie und das Problem bestimmten begrifflichen Gehalts;126
4;3 Freiheit und Hegels Wissenschaft der Logik;131
4.1;3.1 Brandom über die semantischen und pragmatischen Grundlagen von Freiheit;133
4.2;3.2 Der Ansatzpunkt von Hegels Freiheitstheorie;147
4.2.1;3.2.1 Hegels Verallgemeinerung des Formalismus-Problems;147
4.2.2;3.2.2 Freiheit als rationale Persistenz: Die freiheitstheorische Bedeutung von Kants Transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe;154
4.2.3;3.2.3 Hegel über immanente Begriffsbestimmung;161
4.2.4;3.2.4 „Reale“ versus „logische“ Freiheit;165
4.3;3.3 Die Wissenschaft der Logik als Vollzug von Freiheit;167
4.4;3.4 Das Subjekt der Wissenschaft der Logik;183
4.5;3.5 Die Wissenschaft der Logik zwischen Metaphysik und Metaphysikkritik;189
5;4 Hegels Urteilslehre und die logische Grundlegung von Freiheit;201
5.1;4.1 „Logischer Inhalt“: Zum Programm von Hegels Urteilslehre;203
5.2;4.2 Allgemeinheit und Notwendigkeit: Historische und systematische Perspektiven;214
5.3;4.3 Urteil des Daseins;226
5.4;4.4 Urteil der Reflexion;230
5.4.1;4.4.1 Das Prädikat im Urteil der Reflexion;231
5.4.2;4.4.2 Der Übergang vom singulären zum partikulären Urteil;233
5.4.3;4.4.3 Universelles Urteil und Induktion;236
5.4.4;4.4.4 Die „Äußerlichkeit“ des Urteils der Reflexion: Hegel über Rechtfertigung und Erklärung;238
5.5;4.5 Urteil der Notwendigkeit;244
5.6;4.6 Urteil des Begriffs;252
5.6.1;4.6.1 Allgemeine Kennzeichen und sachliche Schwierigkeiten;252
5.6.2;4.6.2 Hegel und die Tatsachen-Werte-Unterscheidung: Ein Modell zum Zusammenhang von Klassifikation und intrinsischer Evaluation;256
5.6.3;4.6.3 Die teleologische Struktur des Begriffs;265
5.6.4;4.6.4 Der systematische Stellenwert des Urteils des Begriffs;270
6;5 Freiheit und Idealismus;281
6.1;5.1 Freiheit und Metaphysik bei Brandom;281
6.1.1;5.1.1 Brandoms Metaphysikkritik;282
6.1.2;5.1.2 Brandoms Idealismen;292
6.2;5.2 Hegels Idealismus;300
6.2.1;5.2.1 Epistemologischer Realismus und metaphysischer Idealismus;300
6.2.2;5.2.2 Hegels Begriffsrealismus;306
6.2.3;5.2.3 Hegels schwacher ontologischer Holismus;312
6.2.4;5.2.4 Hegels starker ontologischer Holismus;316
6.2.5;5.2.5 Zusammenfassung: Vier Grade metaphysischer Festlegung;326
7;6 Grundlagen von Hegels Metaphysik des Geistes;329
7.1;6.1 Der Geist als Befreiung von der Natur;329
7.2;6.2 Aspekte geistiger Identität;335
7.3;6.3 Die Realisierung von Freiheit durch rationale Transformation;342
7.3.1;6.3.1 Die inhaltliche Transformation unserer Einstellungen: Identifikation, rationale Kohärenz und Gründe-Internalismus;342
7.3.2;6.3.2 Die sozialen Voraussetzungen von Freiheit: Praktiken und Institutionen;356
7.4;6.4 Die interne Hierarchie des Geistes;360
7.5;6.5 Hegels Inkompatibilismus;368
8;7 Epistemische Freiheit;386
8.1;7.1 Der allgemeine Begriff der epistemischen Freiheit;386
8.2;7.2 Hegels Monismus des Denkens;396
8.3;7.3 Die logische Charakteristik von Anschauung, Vorstellung und Denken;401
8.4;7.4 Formen der Freiheit und Unfreiheit in Anschauung, Vorstellung und Denken;405
8.4.1;7.4.1 Von der Anschauung zum Denken: Rekonstruktion als Befreiung;406
8.4.2;7.4.2 Denken und Notwendigkeit;408
8.4.3;7.4.3 Hegels Lösung für das Formalismus-Problem im epistemischen Bereich;415
9;8 Praktische Freiheit;417
9.1;8.1 Partikularität als Kennzeichen des Praktischen;418
9.2;8.2 Praktische Identitäten und die Allgemeinheit des Willens: Ein Modell im Ausgang von Brandom und Korsgaard;426
9.3;8.3 Notwendigkeit und Kontingenz im Praktischen;438
9.4;8.4 Soziale Institutionen und die Rationalität praktischer Identitäten;444
9.4.1;8.4.1 Das Verhältnis praktischer Identitäten und sozialer Institutionen;444
9.4.2;8.4.2 Vertrauen, Erfahrung und Kritik: Die Rechtfertigung von Identitäten und Institutionen;455
10;9 Freiheit und absoluter Idealismus;462
10.1;9.1 Ideale Freiheit bei Brandom: Verzeihung und „magnanimity“;464
10.2;9.2 Hegel und die Metaphysik des „Reichs der Zwecke“;473
10.3;9.3 Die Struktur der „höchsten Freiheit“;485
10.3.1;9.3.1 Die „höchste Freiheit“ und Hegels starker ontologischer Holismus;485
10.3.2;9.3.2 Pathologien des „natürlichen Menschen“;489
10.3.3;9.3.3 Verzeihung und die Realität des Guten;494
10.4;9.4 Freiheit durch Philosophie;501
10.5;9.5 Fazit;513
11;Bibliographie;517
12;Personen- und Sachregister;535


Knappik, Franz
Franz Knappik, Humboldt-Universität zu Berlin.

Franz Knappik, Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.