E-Book, Deutsch, 230 Seiten
Kölsch-Bunzen Gut aufgestellt gegen Antisemitismus?
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-7075-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Förderung von Antisemitismusprävention in Kindertagesstätten und Schulen durch Kinderbibeln, Kinderkorane und Schulbücher
E-Book, Deutsch, 230 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7075-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. phil. Nina Kölsch-Bunzen lehrt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik an der Hochschule Esslingen. Arbeitsschwerpunkt: diskriminierungs-, barriere-, rassismus- und antisemitismuskritische, menschenrechtsorientierte, demokratische Bildung mit Kindern in der Migrationsgesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Einleitung;10
2.1;Eine ‚bestimmte Wahrnehmung‘ von Jüdinnen und Juden;10
2.2;Gut aufgestellt gegen Antisemitismus?;15
2.3;Den Elementarbereich in die Antisemitismusprävention miteinbeziehen;19
2.4;Aufbau des Buches;21
3;2. Die Darstellung jüdischer Menschen im Neuen Testament und in der christlichen Tradition;25
3.1;Kein ‚Volk auf Wanderschaft‘;25
3.2;Enge Verbindung zwischen dem Judentum und dem Christentum;26
3.3;Der Bund Gottes mit dem Judentum bleibt bestehen;27
3.4;Antijudaismus im Christentum;28
3.5;Ist das Judentum eine ‚Gesetzesreligion‘?;29
3.6;Spricht die Hebräische Bibel von einem ‚alttestamentarischen Gott der Rache‘, der ‚Auge um Auge, Zahn um Zahn‘ fordert?;29
3.7;Das Doppelgebot der Liebe – wer hat’s erfunden?;31
3.8;‚Judas‘ und ‚die Juden‘: Schuldig am Tod Jesu?;32
3.9;‚Kindermörder Herodes‘ – jüdischer König und Schurke?;35
3.10;Pharisäer – keine Rigoristen und Heuchler;38
3.11;Antijudaismus in Lehrplänen und Schulbüchern zum christlichen Religionsunterricht;42
3.12;Zusammenfassung;43
4;3. Die Darstellung jüdischer Menschen imKoran und in der islamischen Tradition;46
4.1;Positive Aussagen im Koran gegenüber dem Judentum;46
4.2;Historische Hintergründe für antijudaistische Vorstellungen in der islamischen Überlieferung;47
4.3;Das Repertoire des islamischen Antijudaismus im Koran;49
4.4;Antijudaismus und Hadithe;50
4.5;Kultur der Ambiguität im Islam;51
4.6;Kinderkorane in deutscher Sprache;52
4.7;Zusammenfassung;59
5;4. Diskurse um ‚die‘ Juden in Mittelalter undFrüher Neuzeit;61
5.1;Gedeihliches Zusammenleben durch relative Rechtssicherheit;61
5.2;Kredit als Garant für wirtschaftliche Prosperität;63
5.3;Die Judaslegende: Basis aller Verschwörungsphantasmagorien;64
5.4;Sephardim und Aschkenasim;70
5.5;Luther und ‚die Juden‘;72
5.6;Juden in deutschen Landen;74
5.7;Zusammenfassung;76
6;5. Diskursbeteiligung: Jüdische Aufklärung und der lange Weg zur Emanzipation;78
6.1;Vielfalt im Judentum;78
6.2;Aufklärung und Haskala;79
6.3;Freiheit, Gleichheit und Solidarität;80
6.4;Der Beitrag von Jüdinnen zur Frauenbewegung;81
6.5;‚Die Protokolle der Weisen von Zion‘ – eine Fälschung;81
6.6;Reformjudentum, Neo-Orthodoxie, Konservatives Judentum und Ultra-Orthodoxie;83
6.7;Zusammenfassung;85
7;6. Diskursverschiebungen: Aufstieg desmodernen Antisemitismus;87
7.1;Antisemitismus als ‚kultureller Code‘;87
7.2;Die Antisemiten;88
7.3;Wissenschaftliche und pseudowissenschaftliche Diskurse zum Antisemitismus;90
7.4;Verknüpfungen zwischen Antisemitismus und Rassismus;92
7.5;Zusammenfassung;93
8;7. Diskurse und Gegendiskurse: JüdischeMenschen im I. Weltkrieg und in derWeimarer Republik;95
8.1;Der Erste Weltkrieg;95
8.2;Vielfalt jüdischen Lebens in der Nachkriegszeit;97
8.3;Die Weimarer Republik;98
8.4;Die Dolchstoßlegende;99
8.5;Das Wahlverhalten in der Weimarer Republik;100
8.6;Die bewältigte Krise von 1923;101
8.7;Die unbewältigte Krise von 1930;105
8.8;Zusammenfassung;106
9;8. Von der Verfolgung zur Vernichtung jüdischer Menschen im NS;108
9.1;Der vermeidbare Aufstieg der NSDAP und sein ‚Erlösungsantisemitismus‘;108
9.2;‚Rassenhygiene‘;111
9.3;Antisemitische Maßnahmen;112
9.4;Holocaust-Darstellungen in Schulbüchern;114
9.5;‚Davon haben wir nichts gewusst!‘;116
9.6;Die ‚Gefälligkeitsdiktatur‘;119
9.7;Kollaboration;122
9.8;Jüdische Gegenwehr und Rettungswiderstand im NS;122
9.9;Im ‚Schatten des Genozids an den Juden‘?;125
9.10;Zusammenfassung;129
10;9. Post-Shoah-Antisemitismus nach 1945;132
10.1;Keine ‚Stunde Null‘;132
10.2;Displaced Persons;133
10.3;Demokratische Gerichtsbarkeit – Prozesse als frühe Versuche der Aufarbeitung von NS-Unrecht;136
10.4;Zusammenfassung;138
11;10. Der israelbezogene Antisemitismus;140
11.1;Die Geschichte einer Nahostregion im Wandel;143
11.2;Die Landverheißungen in den religiösen Quellen der drei monotheistischen Religionen;147
11.3;Die Konflikte der Nahostregion;148
11.4;Migration in der Nahostregion;149
11.5;Die Nahostregion im Fokus der Weltöffentlichkeit;151
11.6;Flucht, Vertreibungen und die Auslegung der Resolution 194;160
11.7;Gewalt in der Nahostregion;162
11.8;Friedensinitiativen im Nahen Osten;171
11.9;Friedensabkommen im Nahen Osten;173
11.10;Kernpunkte mit Klärungsbedarf in der Nahostregion;175
11.11;Demokratie in der Nahostregion;176
11.12;Die Darstellung Israels in Schulbüchern im Bild;177
11.13;Konflikte in der Nahostregion in einem Schulbuch für die Grundschule;179
11.14;Zusammenfassung;183
12;11. Schluss;189
12.1;Maßstäbe;189
12.2;Empfehlungen;191
13;Literaturverzeichnis;194
14;Quellenverzeichnis der von Menke (2014) untersuchten Kinderbibeln (vgl. auch Anhang);203