König / Hanisch / Hanke | Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an | Buch | 978-3-8309-4876-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 239 mm, Gewicht: 556 g

König / Hanisch / Hanke

Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an

Zehn Jahre empirische Professions- und Unterrichtsforschung im IZeF der Universität zu Köln
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-4876-6
Verlag: Waxmann Verlag

Zehn Jahre empirische Professions- und Unterrichtsforschung im IZeF der Universität zu Köln

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 239 mm, Gewicht: 556 g

ISBN: 978-3-8309-4876-6
Verlag: Waxmann Verlag


Die Professionalität von Lehrpersonen und die Qualität ihres Unterrichts als erklärungsmächtige Faktoren für das Lernen ihrer Schüler:innen rücken seit vielen Jahren zunehmend in den Aufmerksamkeitsfokus der nationalen wie internationalen empirischen Bildungsforschung. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2014 an der Universität zu Köln das Interdisziplinäre Zentrum für empirische Lehrer:innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) gegründet. Als wissenschaftliche Einrichtung leistet es wichtige Beiträge zur empirischen Forschung in einschlägigen Themenfeldern. Im Jahr 2024 ist es anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Zentrums an der Zeit für eine Zusammenschau von Kernergebnissen aus diversen Forschungsprojekten.
Dieser Band gibt einen Überblick über Erreichtes, vertieft Exemplarisches und zeigt zugleich die zentralen Entwicklungsperspektiven des IZeF für die kommenden Jahre auf. Die thematischen Schwerpunkte des IZeF liegen in den Bereichen Kompetenzmessung und Wirksamkeit der Lehrer:innenbildung, Medien und Digitalisierung, Sprachliche Bildung, Persistenz und Wandel von Schule, Unterricht und Lehrer:innenberuf sowie Psychische Gesundheit in Bildungsinstitutionen. Aus jedem dieser fünf Bereiche werden im vorliegenden Band zwei Forschungsprojekte exemplarisch dargestellt. Zwei weitere Kapitel reflektieren und bilanzieren die bisher geleistete interdisziplinäre Forschung des IZeF aus sonderpädagogischer und fachdidaktischer Perspektive.
König / Hanisch / Hanke Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kaspar, Kai
Dr. Dr. Kai Kaspar (Jahrgang 1982) ist Professor für Sozial- und Medienpsychologie an der Universität zu Köln. Im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern leitet er die Media Labs im Kölner Projekt „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“ sowie das Projekt „Digitalstrategie Lehrerbildung Köln (DiSK)“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. E-Learning/Teaching-Innovationen, Medienwirkungsforschung, Assessmentformate, Pädagogische Psychologie sowie menschliches Erleben und Verhalten in virtuellen Räumen.

König, Johannes
Dr. Johannes König (Jahrgang 1974) ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Direktor des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf sowie Schul- und Unterrichtsforschung.

Kaspar, Kai
Dr. Dr. Kai Kaspar (Jahrgang 1982) ist Professor für Sozial- und Medienpsychologie an der Universität zu Köln. Im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern leitet er die Media Labs im Kölner Projekt „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“ sowie das Projekt „Digitalstrategie Lehrerbildung Köln (DiSK)“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. E-Learning/Teaching-Innovationen, Medienwirkungsforschung, Assessmentformate, Pädagogische Psychologie sowie menschliches Erleben und Verhalten in virtuellen Räumen.

Hanke, Petra
Petra Hanke, Prof. Dr., nach ihrer Promotion u. a. an den Universitäten Leipzig und Köln im Bereich Grundschulforschung tätig, Habilitationsschrift zur Bedeutsamkeit geöffneten Unterrichts für orthographische Lernprozesse von Kindern, nach ihrer Habilitation zunächst Universitätsprofessorin an der Hochschule Vechta und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seit 2010 Lehrstuhlinhaberin Allgemeine Didaktik und Pädagogik der Grundschule an der Universität zu Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre: Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule, Kooperation, Öffnung von Unterricht, jahrgangsübergreifender Unterricht, Schriftspracherwerb, Anfangsunterricht.

Melzer, Conny
Dr. Conny Melzer ist Professorin für Sonderpädagogische Grundlagen. Aktuelle Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Qualität im inklusiven Unterricht, Professionalisierung im Hinblick auf inklusive Bildung, Förderplanung und Kooperative Beratung. Innerhalb der Qualitätsoff ensive „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunft sstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“ ist sie eine der Leiterinnen des Teilprojektes „Studium inklusiv“, das Studienanteile für Lehramtsstudierende konzipiert und erprobt, welche inklusionsorientierte und -spezifische Inhalte in Lehrveranstaltungen thematisieren.

König, Johannes
Dr. Johannes König (Jahrgang 1974) ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Direktor des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf sowie Schul- und Unterrichtsforschung.

Biedermann, Horst
Horst Biedermann hat nach seiner Tätigkeit als Primarschullehrer Pädagogik/Pädagogische Psychologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften studiert und mit dieser Arbeit promoviert. Nach Mitarbeiten in mehreren Forschungsprojekten und einem einjährigen Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds an der Stanford University (CA, USA) arbeitet er als Oberassistent an der Universität Fribourg i. U. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, vergleichende Bildungsforschung, politische Bildung.

Hanke, Petra
Petra Hanke, Prof. Dr., nach ihrer Promotion u. a. an den Universitäten Leipzig und Köln im Bereich Grundschulforschung tätig, Habilitationsschrift zur Bedeutsamkeit geöffneten Unterrichts für orthographische Lernprozesse von Kindern, nach ihrer Habilitation zunächst Universitätsprofessorin an der Hochschule Vechta und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seit 2010 Lehrstuhlinhaberin Allgemeine Didaktik und Pädagogik der Grundschule an der Universität zu Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre: Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule, Kooperation, Öffnung von Unterricht, jahrgangsübergreifender Unterricht, Schriftspracherwerb, Anfangsunterricht.

Martens, Matthias
Dr. Matthias Martens ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsschwerpunkte: Qualitativ-rekonstruktive Unterrichtsforschung, Individualisierung und Differenzierung in der Sekundarstufe, qualitative Kompetenzforschung, historisches Lernen.

Hollenstein, Lena
Lena Hollenstein, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, Pädagogische Hochschule St. Gallen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Lehr-/Lernforschung.

Leidig, Tatjana
Tatjana Leidig ist Sonderschullehrerin im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Entwicklung und Evaluation von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte im Kontext inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung, Classroom Management und Unterrichtsentwicklung in herausfordernden Lehr-Lernsituationen sowie Beratung, Kooperation und Teamarbeit.

Rüth, Marco
Rüth, Marco, ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Sozial- und Medienpsychologie an der Universität zu Köln. Zuvor absolvierte er ein Studium der Kognitionswissenschaften an der Universität Osnabrück (B.Sc.) sowie ein Studium der Neuro- und Verhaltenswissenschaften an der Universität Tübingen (M.Sc.). Seine aktuellen Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind E-Learning- und E-Teaching-Szenarien und deren Evaluation sowie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse in E-Learning und E-Assessment.

Hennemann, Thomas
Prof. Dr. Thomas Hennemann hat den Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln inne. Forschungsschwerpunkte: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen, effektiver Umgang mit Unterrichtsstörungen, Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen.

Hennemann, Thomas
Prof. Dr. Thomas Hennemann hat den Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln inne. Forschungsschwerpunkte: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen, effektiver Umgang mit Unterrichtsstörungen, Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen.

Kaiser, Gabriele
Gabriele Kaiser ist Professorin für Didaktik der Mathematik an der Universität Hamburg. Sie ist stellvertretende Projektleiterin von TEDS-M.

Bach, Andreas
Andreas Bach, Studium an der Universität Hildesheim, Diplom in Kulturwissenschaften, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt, anschließend Promotionsstipendium am dortigen Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademischer Rat an der Europa Universität Flensburg. Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg, Assoz. Professor für Bildungswissenschaft am dortigen Fachbereich Erziehungswissenschaft.

Brühwiler, Christian
Christian Brühwiler, Studium der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie sowie Höheres Lehramt an der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 1999 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) in der Schweiz tätig. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Koblenz-Landau und am Institute of Education, University of London, übernahm er 2007 die Leitung des Instituts Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK) an der PHSG. Er hat an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt, u.a. als Mitglied des schweizerischen PISA-Konsortiums oder bei TEDS-M Schweiz. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Professionsforschung, Lehr-Lernforschung und vergleichende Leistungsmessung.

Engartner, Tim
Prof. Dr. Tim Engartner ist Inhaber der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt schulische Politische Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL).

Martens, Matthias
Dr. Matthias Martens ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsschwerpunkte: Qualitativ-rekonstruktive Unterrichtsforschung, Individualisierung und Differenzierung in der Sekundarstufe, qualitative Kompetenzforschung, historisches Lernen.

Schrader, Josef
Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges
Lernen e.V.

Roth, Hans-Joachim
Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Roth ist Professor für Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung Interkultureller Pädagogik an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Interkulturelle Bildung, Sprachdiagnostik im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, interkulturelles Lernen in Kita und Schule sowie die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.