Zur Methodologie und Empirie der Handlungsanalyse
Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g
ISBN: 978-3-531-12557-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mit der Handlungsanalyse institutioneller Kommunikation wird ein spezifisch komparativer Ansatz verfolgt. Die Untersuchungen setzen mit einer funktional-vergleichenden Methode an den Formen sprachlichen Handelns in institutionellen und nicht-institutionellen Diskursen an und schreiten im systematischen Wechsel der Beobachtungsperspektiven von der Analyse von Sprechhandlungen über die Analyse von Handlungsmustern bis zur Analyse von Handlungssystemen fort. Eine so aufgefaßte Form- und Funktionsanalyse institutioneller Kommunikation verlangt eine Reformulierung und Erweiterung des traditionellen handlungstheoretischen Ansatzes, der besonders in der Variante einer personalistischen Theorie der Einzelhandlung einer kritischen Reflexion zu unterziehen ist. Die komparative Handlungsanalyse institutioneller Kommunikation versteht sich somit zugleich als Beitrag zur interdisziplinären Erforschung des Gegenstandsbereichs wie auch als Beitrag zu einer allgemeinen Institutionsanalyse.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
Weitere Infos & Material
1 Einleitung: Probleme, Absichten und Methoden.- 1.1 Ein institutioneller Konfliktfall.- 1.2 Verständnis- und Akzeptabilitätsprüfungen.- 1.3 Untersuchungsleitende Fragen.- 1.4 Zur Programmatik einer komparativen Handlungsanalyse institutioneller Kommunikation.- 2 Institutionelles Handeln und Handlungsanalyse.- 2.1 Postulate sinnverstehender Sozialwissenschaft.- 2.2 Das Sprecher-Hörer-Modell rationaler Kommunikation.- 2.3 Handlungserklärungen.- 2.4 Das mentale Grundvokabular der Handlungsanalyse.- 2.5 Handlungsbeschreibungen.- 3 Handlungsverstehen und Verständigung in Institutionen.- 3.1 Handlungsfehlschläge und Mißverständnisse.- 3.2. Handlungsvagheiten.- 3.3 Handlungsplanung: Die subjektive Spannweite des Handelns.- 3.4 Lebenswelt und Institution.- 3.5 Mißverstehen und Nicht-Verständigung.- 3.6 Das Verifikationsproblem: Praktische Schlüsse, Formulierungen und Befragungen.- 3.7 Manifeste und latente Sinnstrukturen.- 4 Verantwortung und Rationalität beim institutionellen Handeln.- 4.1 Routine-Handeln und soziale Ordnung.- 4.2 Verantwortung als sozialer Zuschreibungsprozeß.- 4.3 Das Rationalitätsproblem.- 5 Institutionelle Sprechhandlungen und Handlungsmuster.- 5.1 Regularität und Konventionalität.- 5.2. Konventionalität und Institutionalität.- 5.3 Institutionelle Bindung von Handlungsmustern.- 6 Institutionelle Handlungssysteme und Partizipation.- 6.1 Institutionelle Handlungssysteme.- 6.2 Kooperation und Kontrolle.- 6.3 Privatheit versus Öffentlichkeit.- 6.4 Aushandlungsprozesse als Problemlösungsverfahren.- 6.5 Komparative Funktionsanalyse institutioneller Kommunikationstypen.- 7 Literatur.- 8 Quellen.