Kohl | Die Sektkelch-Strategie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: Management

Kohl Die Sektkelch-Strategie

Die Kunst der erfolgreichen Differnzierung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86200-122-4
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Kunst der erfolgreichen Differnzierung

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: Management

ISBN: 978-3-86200-122-4
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der technologische Fortschritt, die Veränderungen im Kundenverhalten, die Globalisierung und der daraus resultierende, immer schnellere Wandel der Märkte stellen eine ständige Herausforderung für jedes Unternehmen dar. Besonders den KMU fällt es schwer, sich rechtzeitig auf den Wandel einzustellen. Wer bei dem steigenden Wettbewerbsdruck überleben will, ist gezwungen, sich zu differenzieren.
Die Sektkelchstrategie dient als durchgängiger Leitfaden, der es speziell kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, ihr gesamtes Innovationspotenzial zu nutzen. Die Unterteilung des Innovationsprozesses in mehrere Phasen schafft die Möglichkeit, die einzelnen Schritte mit Hilfe von unterschiedlichen Personen zu bearbeiten. Jeder, unabhängig von seiner Position im Unternehmen, kann so am Innovationsprozess mitwirken.
Der gegliederte, kontinuierlich verlaufende Innovationsprozess wird durch das Einbeziehen aller Mitarbeiter und das Hauptbewertungskriterium "höchster zu erwartender Profit" zum wichtigen Erfolgsfaktor für die Unternehmen.

Kohl Die Sektkelch-Strategie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Der Preiskampf;8
2.1;Innovation als Ausweg;8
2.2;Transparenz der Märkte;10
3;1. Differenzierung – heben Sie sich vom Wettbewerb ab!;14
3.1;Kostenkrise ist gleich Innovationskrise;14
3.2;Zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung;17
3.3;»Geiz ist geil« versus »Geist ist geil«;19
3.4;Erfolg durch neue Ideen und Verknüpfungen;27
3.5;Möglichkeiten der Differenzierung;30
4;2. Die Sektkelch-Strategie – gehen Sie mit neuen Ideen in die Märkte von morgen!;35
4.1;Beispiele für Probleme mit hohem Potenzial;37
4.2;Die Lücke im Innovationsprozess;39
4.3;Das Drei-Stufen-Modell zur Innovation;41
4.4;Die Auswahlformel;47
5;3. Suchen Sie breit nach Problemen!;54
5.1;Der Problemworkshop;55
5.2;Die Methode der Signalwörter;57
5.3;Das Innovationsteam;61
5.4;Die »Weight-Watchers«-Methode;66
5.5;Das Problem ableiten;67
5.6;Informations- und Wissensquellen;73
5.7;Wissen anderer Menschen;77
5.8;Die Auswahl der richtigen Probleme;81
6;4. Lösen Sie das ausgewählte Problem!;84
6.1;Die Lösung ableiten;85
6.2;Die richtigen Experten finden;89
6.3;Vereinbarkeit widersprüchlicher Anforderungen;90
6.4;Lösungsprinzipe;95
6.5;Effekte, die zu Lösungen führen;101
6.6;Kreativitätstechniken;104
6.7;Der Lösungsworkshop;115
6.8;Die Auswahl der besten Lösung;117
7;5. Vermarkten Sie die beste Idee!;121
7.1;Das Exposé – der Businessplan zur Idee;122
7.2;Den Nutzen ableiten;134
7.3;Der Weg zu Kundenadressen;135
7.4;Große Wirkung mit kleinem Marketingbudget;141
7.5;Erfolgsmagnet Kooperation;147
7.6;Das eigene Produkt erfolgreich verschenken;151
8;6. Jetzt sind Sie dran!;154
8.1;Raum für neue Ideen;155
8.2;Die nötige Portion Glück;156
8.3;Chancen erkennen und nutzen;157
8.4;Keine halben Sachen;160
8.5;Innovation, Motivation und die Angst, sich zu blamieren;163
8.6;Suchen Sie sich Gleichgesinnte;165
9;Schlusswort;166
10;Über den Autor;168
11;Literatur;170
12;Stichwortverzeichnis;172


4. Lösen Sie das ausgewählte Problem! (S. 83-84)

Gratuliere, Sie haben den elementarsten Schritt geschafft. Aus vielen unterschiedlichen Problemen haben Sie das Problem mit dem höchsten Potenzial herausgefiltert und konnten damit die strategische Lücke im Innovationsprozess schließen. Wie ein wertvoller Rohdiamant muss die Idee nun aber noch mit den richtigen Werkzeugen bearbeitet werden.

Merke: Echte Diamanten und gute Ideen kann man nicht machen, man muss sie finden.

Aus Kapitel 2 – Die Sektkelch-Strategie – wissen Sie bereits, dass es auch bei der Lösung des Problems darum geht, nicht die erstbeste, sondern die beste Lösung zu finden. Auch bei der Lösung des ausgewählten Problems machen wir uns zuerst auf eine breit angelegte Suche nach möglichen Lösungen. Die beste Lösung wird anschließend wieder auf Grundlage des zu erwartenden Profits ausgewählt.

Da es für unterschiedliche Problemtypen entsprechende Lösungsmethoden gibt, möchte ich Ihnen in diesem Teil einige anwendbare Methoden zur Lösung von Problemen vorstellen. Viele der gängigen Lösungsmethoden arbeiten mit Kreativitätstechniken, die zu neuen Lösungsansätzen führen. Die Kreativitätsmethoden sind normalerweise auf Gruppenarbeit ausgelegt. Innerhalb kürzester Zeit sollen möglichst viele unterschiedliche Ansätze erarbeitet werden. Dabei werden hohe »Streuverluste« bewusst in Kauf genommen. Bei dieser Art der Problemlösung können wieder alle Teilnehmer aus dem Problemworkshop eingebunden werden. Andere Methoden versuchen, durch entsprechende Systematik und Analogien Denkblockaden zu überwinden, um sich der Lösung zu nähern. Diese Techniken werden normalerweise von kleinen Expertenteams oder Einzelpersonen eingesetzt.

Auch bei der Lösung von Problemen war es noch nie so einfach wie heute, bereits bekanntes Wissen für die Lösung der eigenen Probleme zu nutzen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie sich gezielt das Wissen von Experten zunutze machen können, und Sie werden erfahren, wie Sie die richtigen Experten zur Lösung Ihrer Probleme finden.

Sie sehen, für die Phase der Problemlösung stehen uns viele unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Je nachdem, um was für ein Problem es sich handelt, ist es natürlich möglich, mehrere Methoden parallel anzuwenden, um möglichst viele hochwertige Lösungen zu finden. Auf den folgenden Seiten wird es ein wenig technisch. Da es nicht um die Erklärung technischer Lösungen, sondern um die Darstellung der Lösungsmethoden geht, wurden die Beschreibungen der Technik – bestimmt auch im Sinne der »Nicht-Techniker« – möglichst kurz gehalten.

Die Lösung ableiten Die Patentrecherche und die Problemableitung haben Sie ja bereits in Kapitel 3 kennengelernt, und Sie wissen auch schon, dass meiner Meinung nach die Patentdatenbanken eine der besten Wissens- und Informationsplattformen sind. Auch bei der Lösungsableitung nutzen wir wieder bekanntes technisches Know-how aus den Patentdatenbanken und wenden dieses Wissen auf unseren Problemfall an. Doch Achtung: Im Gegensatz zu der Problembeschreibung in einem Patent sind die technischen Lösungen für den jeweiligen Anwendungsfall natür lich geschützt. Allerdings ist es oft möglich, Lösungsansätze aus anderen Bereichen auf unseren Problemfall zu übertragen. Schon oft ist es mir gelungen, durch die Patentrecherche die bekannten Lösungswege zu verlassen, Denkblockaden zu überwinden und komplett neue Lösungsansätze aufzuspüren. Versuchen Sie es einfach einmal.

Das Schöne an dieser Methode ist, dass jeder es für sich probieren kann und keinerlei Investitionen nötig sind. An unserem bekannten Beispiel der Bootsreinigungsanlage soll die Methode verdeutlicht werden. Erster Lösungsansatz für das Problem der Rumpfreinigung war eine rotierende Rolle wie in der Autowaschanlage, die sich an den Rumpf anlegen sollte und durch die Drehbewegung sowohl den Reinigungsvorgang als auch den Vorschub erzeugen sollte.


Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Kohl (Stuttgart), MBA, ist Vortragsredner und arbeitet als Innovationspartner. Aus den Erfahrungen mehrerer Unternehmensplatzierungen und Patentanmeldungen entwickelte er das Modell eines kostengünstigen Innovationsprozesses speziell für KMUs: Die Sektkelchstrategie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.