Krasser / Rehkopf | SAP SuccessFactors | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 671 Seiten

Reihe: SAP Press

Krasser / Rehkopf SAP SuccessFactors

Grundlagen, Prozesse, Implementierung
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8362-8229-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Grundlagen, Prozesse, Implementierung

E-Book, Deutsch, 671 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-8229-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Human Resource Management in der Cloud - die Zukunft des SAP-Personalwesens! Lesen Sie, welche Erfolgsfaktoren Sie bei der Einführung von SuccessFactors beachten sollten, um Ihre HR-Prozesse optimal zu unterstützten. Anhand von praktischen Beispielen lernen Sie die Funktionen aller Module kennen: u.a. Employee Central, Recruiting und Learning Management. Sie erfahren, welche Rolle HR auf dem Weg zu einem intelligenten Unternehmen spielt und wie Sie die Wettbewerbsfähgkeit Ihres gesamten Unternehmens stärken können. Nikolaus Krasser und Melanie Rehkopf geben Ihnen hilfreiche Tipps aus ihren Projekten und zeigen Ihnen, was Sie vom Nachfolger von SAP ERP HCM erwarten dürfen.

Aus dem Inhalt:

  • Strategie und Voraussetzungen
  • Stammdaten und Datenintegration
  • Plattform, Erweiterbarkeit und Berechtigungen
  • Recruiting (Career Site Builder u.v.m.)
  • Talent Management
  • Employee Central und Onboarding
  • Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung
  • Weiterbildung/Learning
  • Vergütung
  • SAP Jam
  • Berichtswesen und SAP Analytics Cloud
  • Integration im intelligent Enterprise


Nikolaus Krasser entwickelt seit 2002 HR-IT-Systeme als Projektleiter und System-Architekt. Seit 2007 liegt sein Fokus auf SuccessFactors, und er hat sich im Laufe der Jahre in Dutzenden Implementierungsprojekten mit allen funktionalen und technischen Elementen de rgesamten Produkt-Suite vertraut gemacht. Auch fachlich deckt er die gesamte Wertschöpfungskette von HR-Prozessen von der Daten- und Prozessintegration bis hin zur Gestaltung von Support-Organisationen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen in einer SaaS-Umgebung ab. Er hat mehrere Artikel zu den Themen Cloud und SaaS und zu verschiedenen HR-Themen veröffentlicht. Nikolaus Krasser ist Vorstand der Pentos AG und hat ein Doktorat in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften als Absolvent der Karl-Franzens-Universität Graz.
Krasser / Rehkopf SAP SuccessFactors jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort der Autoren ... 21  Einleitung ... 23  1.  Die SAP-SuccessFactors-Suite ... 31  1.1 ... Unterstützung von HR-Kernprozessen ... 32  1.2 ... Talentmanagement ... 35  1.3 ... Berichtswesen mit Kennzahlen, Einsichten, Benchmarks und Szenarien ... 39  1.4 ... SAP SuccessFactors im Einsatz ... 40  2.  Abstimmung der Strategie ... 43  2.1 ... Kernaspekte einer HR-Strategie ... 45  2.2 ... Zusammenspiel von HR-Strategie und Lösung ... 47  2.3 ... Strategien für die Einführung von SAP SuccessFactors ... 49  2.4 ... Ausrichtung der Prozesse ... 50  2.5 ... Best Practice: Verankerung des Globalen im Lokalen ... 54  2.6 ... Best Practice: Hinweise für einen Roll-out ... 56  3.  Voraussetzungen für ein erfolgreiches SAP-SuccessFactors-Projekt ... 59  3.1 ... Entscheidungsfindung ... 60  3.2 ... Triumvirat für ein erfolgreiches SAP-SuccessFactors-Projekt -- Unternehmen, HR und IT ... 63  3.3 ... Aufgaben im Projekt ... 71  3.4 ... Best Practice: Spannungsfelder und der Weg hindurch ... 80  3.5 ... Aufgaben des Kunden im Rahmen der Nutzung von SAP SuccessFactors ... 85  3.6 ... Best Practice: Empfehlungen zur Auswahl der Module zum Start ... 87  4.  Start in die Implementierung ... 89  4.1 ... Hinweise zum Implementierungsprojekt ... 89  4.2 ... Rollen und ihre Aufgaben im Projekt ... 92  4.3 ... Best Practice: Ablauf eines SAP-SuccessFactors-Projekts in der Praxis ... 99  4.4 ... Mit User Stories und Anwendungsfällen arbeiten ... 102  4.5 ... Mit Best Practices arbeiten ... 108  4.6 ... Schulungsunterstützung ... 111  5.  Stammdaten und Datenintegration ... 123  5.1 ... Mitarbeiterstammdaten in SAP SuccessFactors verfügbar machen ... 124  5.2 ... Mit Daten und heterogenen Datenquellen umgehen ... 125  5.3 ... Der ETL-Prozess ... 128  5.4 ... Einsatz einer Middleware zur Konsolidierung von Stammdaten ... 131  5.5 ... Best Practice: Anwendungsfälle für einen Middleware-Einsatz ... 133  6.  Die Plattform -- Überblick und Erweiterbarkeit ... 143  6.1 ... Technische Architektur ... 145  6.2 ... Sicherheit ... 146  6.3 ... Admin-Center inklusive Upgrade Center ... 148  6.4 ... Benutzerdatendatei (UDF) ... 151  6.5 ... Systemeinstellungen verwalten ... 160  6.6 ... SAP SuccessFactors erweitern ... 165  6.7 ... Mobile Nutzung von SAP SuccessFactors ... 176  6.8 ... Die Benutzeroberfläche von SAP SuccessFactors ... 178  6.9 ... Startseite ... 182  6.10 ... Informationen zur Firma ... 186  6.11 ... Personenprofil ... 189  6.12 ... Präsentationen ... 197  7.  Plattform in der Praxis ... 199  7.1 ... Stellenprofile ... 199  7.2 ... Planstellen ... 227  7.3 ... Kompetenzen ... 233  8.  Rollenbasierte Berechtigungen in SAP SuccessFactors ... 243  8.1 ... Einführung in rollenbasierte Berechtigungen ... 244  8.2 ... Berechtigungsgruppen verwalten ... 250  8.3 ... Berechtigungsrollen verwalten ... 255  8.4 ... Berechtigungspflege für MDF-Objekte ... 266  8.5 ... Berichte im Berechtigungswesen ... 269  8.6 ... Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit mit Technischen Nutzern ... 270  9.  Recruiting ... 275  9.1 ... Recruiting Marketing ... 276  9.2 ... Recruiting Management ... 291  9.3 ... E-Mail-Kommunikation einrichten ... 322  9.4 ... Best Practice: Erfolgsfaktoren für Rekrutierung ... 328  9.5 ... Schnittstellen zwischen Recruiting und weiteren HR-Prozessen ... 332

10.  Onboarding ... 333  10.1 ... Organisatorische Aufnahme des Mitarbeiters ... 334  10.2 ... Einen neuen Mitarbeiter einstellen ... 343  10.3 ... Crossboarding ... 345  10.4 ... Offboarding ... 345

11.  Employee Central ... 347  11.1 ... Typische Fragestellungen zu Employee Central ... 348  11.2 ... Employee Central im praktischen Einsatz ... 355  11.3 ... Best Practices für die Nutzung von Employee Central ... 383

12.  Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung ... 387  12.1 ... Mit Zielen arbeiten ... 388  12.2 ... Leistung beurteilen ... 402  12.3 ... Kontinuierliche Leistung ... 411  12.4 ... 360°-Beurteilung ... 421  12.5 ... Erweiterte Funktionen ... 430  12.6 ... Best Practices für die Prozesse der Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung ... 436  12.7 ... Schnittstellen und Integration mit weiteren Modulen ... 437

13.  Learning Management System ... 439  13.1 ... Rahmenbedingungen für lernende Organisationen ... 440  13.2 ... Überblick über das Learning Management System ... 442  13.3 ... Best Practice: Administration von Standardveranstaltungen am Beispiel einer Präsenzschulung ... 446  13.4 ... Best Practice: Onlineschulungen ... 468  13.5 ... Best Practice: Programme für die Weiterbildung ... 481  13.6 ... Integration mit anderen SAP-SuccessFactors-Modulen und weiteren Lösungen ... 489  13.7 ... Berichtswesen ... 495

14.  Vergütung ... 497  14.1 ... Vergütungsplanung vorbereiten ... 500  14.2 ... Mit der Vergütungsplanung im Admin-Center arbeiten ... 524  14.3 ... Variable Bezahlung ... 531  14.4 ... Best Practice: Zielvereinbarung, Leistungsbeurteilung, Vergütung und variable Bezahlung ... 542  14.5 ... Gesamtvergütungssicht ... 549

15.  Talentmanagement -- Nachfolge und Entwicklung ... 551  15.1 ... Talentmanagement in der Praxis ... 551  15.2 ... Nachfolgeplanung ... 554  15.3 ... Personalentwicklung ... 575  15.4 ... Best Practice: Rollenbasierte Kompetenzbeobachtung und entwicklung als Mittel des Talentmanagements ... 585

16.  SAP Jam ... 597  16.1 ... Mit SAP Jam arbeiten ... 598  16.2 ... Gestaltungsmittel für die Kommunikation in SAP Jam ... 617  16.3 ... Integration mit weiteren Modulen und Schnittstellen ... 620

17.  Analyse der Daten ... 623  17.1 ... Operatives Reporting -- SAP SuccessFactors People Analytics Embedded Edition ... 624  17.2 ... Strategische Analyse -- SAP SuccessFactors People Analytics Advanced Edition ... 631  17.3 ... Strategische Planung -- SAP SuccessFactors People Analytics Planning Edition ... 632

18.  Integration ... 635  18.1 ... Integrations-Center ... 637  18.2 ... Mitarbeiteränderungen exportieren ... 639  18.3 ... Standardintegrationen für SAP SuccessFactors mit anderen IT-Systemen ... 641

19.  Produktive Nutzung, Support und Release-Management ... 645  19.1 ... Hinweise zum Support ... 645  19.2 ... Support-Beteiligte und Support-Organisation ... 648  19.3 ... Release-Management ... 654  Das Autorenteam ... 661  Index ... 663


Rehkopf, Melanie
Melanie Rehkopf arbeitet seit 2007 als IT-Managerin in lokalen und internationalen HR-Projekten. Ihre Schwerpunkte liegen dabei in der IT-seitigen HR-Prozessberatung und -konzeption, der Implementierungskoordination und Projektleitung. Sie verfügt sowohl im On-Premise-Umfeld mit SAP ERP HCM als auch im Success-Factors-Umfeld über umfangreiche Erfahrungen. Change Management und Trainingskonzeption gehören ebenfalls zu ihren Aufgabengebieten. Melanie Rehkopf arbeitet seit 2005 im IT-Bereich der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG und verantwortet dort die Teamführung für SAP-Basis und Human Resources. Sie hat an der Universität Bielefeld zum Thema Medienkompetenz promoviert.

Krasser, Nikolaus
Nikolaus Krasser entwickelt seit 2002 HR-IT-Systeme als Projektleiter und System-Architekt. Seit 2007 liegt sein Fokus auf SuccessFactors, und er hat sich im Laufe der Jahre in Dutzenden Implementierungsprojekten mit allen funktionalen und technischen Elementen de rgesamten Produkt-Suite vertraut gemacht. Auch fachlich deckt er die gesamte Wertschöpfungskette von HR-Prozessen von der Daten- und Prozessintegration bis hin zur Gestaltung von Support-Organisationen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen in einer SaaS-Umgebung ab. Er hat mehrere Artikel zu den Themen Cloud und SaaS und zu verschiedenen HR-Themen veröffentlicht. Nikolaus Krasser ist Vorstand der Pentos AG und hat ein Doktorat in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften als Absolvent der Karl-Franzens-Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.