E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook
Kriegesmann / Kerka Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem
2007
ISBN: 978-3-8350-9488-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Missverständnisse - praktische Erfahrungen - Handlungsfelder des Innovationsmanagements
E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook
            ISBN: 978-3-8350-9488-8 
            Verlag: Deutscher Universitätsverlag
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Autoren analysieren die Empfehlungen modischer Innovationskonzepte, zeigen Widersprüche und Missverständnisse auf und konfrontieren sie mit praktischen Erfahrungen innovativer Kräfte. Im Mittelpunkt ihrer Überlegungen stehen folgende Fragen: Wie müssen Innovationskulturen beschaffen sein, um für den Aufbruch zu Neuem tauglich zu sein? Wie ist der Wandel zu einer Innovationen fördernden bzw. Neuerungen ermöglichenden Organisation zu gestalten?
Prof. Dr. Bernd Kriegesmann lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Er ist Vorstandsvorsitzender des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V. und in verschiedenen Arbeitskreisen und Beiräten tätig. 
Prof. Dr. Friedrich Kerka lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Er ist Geschäftsführer des IAI und geschäftsführender Gesellschafter der Prof. Staudt Innovation - Consulting GmbH.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;9
3;Teil I Managementkonzepte im Wandel – Vom Lean Management und Business Reengineering zur Lernenden Organisation;11
4;Teil II Innovationskulturen im Vergleich – Eine Bestandsaufnahme der kulturellen Rahmenbedingungen von Innovationen;40
4.1;Orientierung für den Aufbruch zu Neuem – Zur Kultur des Umgangs mit Innovationsideen in den frühen Phasen von Innovationsprozessen;42
4.2;Kulturen für die Umsetzung von Neuerungen – Auf dem „ Weg des geringsten Widerstands“ zum Innovationserfolg?;81
4.3;Fehlertoleranz und Lernkultur – Innovationsrhetorik und Realität des Umgangs mit Fehlern in Innovationsprozessen;129
5;Teil III Auf dem Weg zu einer neuen Innovationskultur – Handlungsfelder des Managements von Kompetenzentwicklung und Innovation;167
5.1;Innovationen werden von Menschen gemacht – Kompetenzentwicklung jenseits von Weiterbildung und Wissensmanagement;169
5.2;Innovation erfordert eigene Orientierung – Wie Sie die Kundenprobleme und Lösungsmöglichkeiten von morgen entdecken;200
5.3;„Mutige Nachahmer gesucht!“ – Mit dem Wettbewerb zum „ Kreativen Fehler des Monats“ zu einer neuen Fehlerkultur;238
5.4;„Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden – System zur Beurteilung der Erfolgsaussichten von Investments in Kompetenzentwicklung und Innovation;260
6;Teil IV Das Auf und Ab der Managementmoden: Die Lernende Organisation – nur ein neuer Managementhype?;307
7;Herausgeber und Autoren;331
Managementkonzepte im Wandel — Vom Lean Management und Business Reengineering zur Lernenden Organisation.- Managementkonzepte im Wandel — Vom Lean Management und Business Reengineering zur Lernenden Organisation.- Innovationskulturen im Vergleich — Eine Bestandsaufnahme der kulturellen Rahmenbedingungen von Innovationen.- Orientierung für den Aufbruch zu Neuem — Zur Kultur des Umgangs mit Innovationsideen in den frühen Phasen von Innovationsprozessen.- Kulturen für die Umsetzung von Neuerungen — Auf dem „Weg des geringsten Widerstands“ zum Innovationserfolg?.- Fehlertoleranz und Lernkultur — Innovationsrhetorik und Realität des Umgangs mit Fehlern in Innovationsprozessen.- Auf dem Weg zu einer neuen Innovationskultur — Handlungsfelder des Managements von Kompetenzentwicklung und Innovation.- Innovationen werden von Menschen gemacht — Kompetenzentwicklung jenseits von Weiterbildung und Wissensmanagement.- Innovation erfordert eigene Orientierung — Wie Sie die Kundenprobleme und Lösungsmöglichkeiten von morgen entdecken.- „Mutige Nachahmer gesucht!“ — Mit dem Wettbewerb zum „Kreativen Fehler des Monats“ zu einer neuen Fehlerkultur.- „Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden — System zur Beurteilung der Erfolgsaussichten von Investments in Kompetenzentwicklung und Innovation.- Das Auf und Ab der Managementmoden: Die Lernende Organisation — nur ein neuer Managementhype?.- Das Auf und Ab der Managementmoden: Die Lernende Organisation — nur ein neuer Managementhype?.




