E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
Reihe: Forschung Politik
Krott / Suda Macht Wissenschaft Politik?
2007
ISBN: 978-3-531-90547-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aspekte wissenschaftlicher Beratung im Politikfeld Wald und Umwelt
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
Reihe: Forschung Politik
ISBN: 978-3-531-90547-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Max Krott ist Leiter des Instituts für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz an der Georg-August-Universität in Göttingen.
Prof. Dr. Michael Suda ist Leiter des Lehrstuhls für Forstpolitik und Forstgeschichte der Technischen Universität München.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Spuren im Politikfeld hinterlassen;8
2.1;1 Beratungswunsch contra Beratungsresistenz der Politikfelder;8
2.2;2 Wandel in den Forschungsinstitutionen der Wald- und Umweltpolitik;9
2.3;3 Vom metatheoretischen Überblick bis zum Erfolgswerkzeug;10
2.4;4 Beratungserfolg in einer diffusen Beziehung;13
2.5;Dank;14
3;Wissenschaftliche Politikberatung und politischer Prozess;15
3.1;1 Einleitung;15
3.2;2 Wichtige Modelle wissenschaftlicher Politikberatung;17
3.3;3 Expertendilemma als empirisches Phänomen wissenschaftlicher Politikberatung;28
3.4;4 Wissenschaftliche Politikberatung zwischen Ideengenese und politischen Verteilungskonflikten;32
3.5;5 Faktoren für einen erfolgreichen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die politische Praxis;33
3.6;6 Schlussfolgerungen und Ausblick: Wissenschaftliche Politikberatung zwischen Politisierung von Expertise und Verwissenschaftlichung von Politik;36
3.7;Literatur;38
4;Zwischen Alibi und Aushandlung – Ein empirischer Blick auf die Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel der österreichischen Umwelt- und Ressourcenpolitik;44
4.1;1 Einleitung;44
4.2;2 Methodik und Datengrundlage;45
4.3;3 Organisationsformen wissenschaftlicher Politikberatung;48
4.4;4 Arbeitsweise von Gremien wissenschaftlicher Politikberatung;54
4.5;5 Funktionen wissenschaftlicher Politikberatung;65
4.6;6 Abschließende Betrachtungen;76
4.7;Literatur;78
5;Der Wald, der Brei, seine Köche und ihre Berater – wissenschaftliche Politikberatung für das „ Nationale Waldprogramm Deutschland“ zwischen Prozessanalyse, aktiver Mitgestaltung und Interessenvertretung;81
5.1;1 Einleitung;81
5.2;2 Zu den Ausgangspositionen und Zielen der Beteiligten;85
5.3;3 Zur Rolle der wissenschaftlichen Berater im NWP-Prozess;89
5.4;4 Eine (Zwischen-) Bilanz zum Einfluss der Berater auf das NWP;102
5.5;Literatur;105
6;Wissenschaftliche Politikberatung am Beispiel des wissenschaftlichen Beirats beim BML bzw. BMVEL/ BMELV;108
6.1;1 Einleitung;109
6.2;2 Zur Arbeitsweise des Wissenschaftlichen Beirats;111
6.3;3 Zum Spannungsverhältnis zwischen praktischer Politiknachfrage und ( agrar-) ökonomischem Beratungsangebot;113
6.4;4 Vorschläge des Wissenschaftlichen Beirats beim BML zur konzeptionellen Ausrichtung der Forstpolitik;117
6.5;5 Auflösung und Neubesetzung des Wissenschaftlichen Beirats;119
6.6;6 Zusammenfassende Schlussfolgerungen;122
6.7;Literatur;123
7;„Der Beirat ist ein Forum und das war schon immer so.“ Politikberatung durch Beiräte – Eine Fallstudie zum Obersten Naturschutzbeirat in Bayern;125
7.1;1 Einleitung;125
7.2;2 Theoretischer Hintergrund;127
7.3;3 Untersuchungsmethode;129
7.4;4 Das Untersuchungsobjekt: Der Oberste Naturschutzbeirat;130
7.5;5 Der Beratungsprozess aus der Perspektive von Mitgliedern des Beirats und des Beratenen – Ergebnisse der Leitfadeninterviews;138
7.6;6 Ausblick;144
7.7;Literatur;146
8;Fundierte wissenschaftliche Politikberatung mit Scheuklappen? – Analyse einer „ Klientelbeziehung“ zwischen einer Forstverwaltung und einem Lehrstuhl für Forstpolitik;147
8.1;1 Einleitung;147
8.2;2 Modell der Grenzarbeit;149
8.3;3 Die bayerische forstliche Forschungslandschaft und ihre Grenzorganisationen;153
8.4;4 Die Entwicklung der Politikberatung am Lehrstuhl für Forstpolitik und Forstgeschichte;155
8.5;5 Fallbeispiele aus dem Beratungsprozess;162
8.6;6 Folgen einer engen Verflechtung von Berater und Beratenem;167
8.7;7 Diskussion des Modells der Grenzarbeit;171
8.8;8 Zusammenfassung;172
8.9;Literatur;173
9;Politikberatung durch autonome Diskurse – das Beispiel Erfolgsfaktoren für nachhaltige Regionalentwicklung;176
9.1;1 Brückenbauer zwischen Wissenschafts- und Praxisdiskurs;176
9.2;2 Grundlagen des Politikberatungsmodells: Informationsfluss zwischen autonomen Diskursen;177
9.3;3 Bausteine des Politikberatungsmodells: Die autonomen Diskurse im Einzelnen;180
9.4;4 Kritische Betrachtung der Beratung durch autonome Diskurse;191
9.5;5 Fazit: Wissenschaftliche Autonomie anstelle von Konsens mit der Praxis;198
9.6;Literatur;201
10;Argumentative Politikberatung in der Naturschutzpolitik;204
10.1;1 Der Fall;205
10.2;2 Analytische Perspektiven;209
10.3;3 Argumentative Diskursanalyse des Politikberatungsprozesses;223
10.4;4 Schlussfolgerungen für eine argumentative Politikberatung;235
10.5;Literatur;241
11;Autorenverzeichnis;246
12;Sachverzeichnis;248
Spuren im Politikfeld hinterlassen.- Wissenschaftliche Politikberatung und politischer Prozess.- Zwischen Alibi und Aushandlung — Ein empirischer Blick auf die Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel der österreichischen Umwelt- und Ressourcenpolitik.- Der Wald, der Brei, seine Köche und ihre Berater — wissenschaftliche Politikberatung für das „Nationale Waldprogramm Deutschland“ zwischen Prozessanalyse, aktiver Mitgestaltung und Interessenvertretung.- Wissenschaftliche Politikberatung am Beispiel des wissenschaftlichen Beirats beim BML bzw. BMVEL/BMELV.- „Der Beirat ist ein Forum und das war schon immer so.“ Politikberatung durch Beiräte — Eine Fallstudie zum Obersten Naturschutzbeirat in Bayern.- Fundierte wissenschaftliche Politikberatung mit Scheuklappen? — Analyse einer „Klientelbeziehung“ zwischen einer Forstverwaltung und einem Lehrstuhl für Forstpolitik.- Politikberatung durch autonome Diskurse — das Beispiel Erfolgsfaktoren für nachhaltige Regionalentwicklung.- Argumentative Politikberatung in der Naturschutzpolitik.