Krumphuber / Feizelmayr / Gerstl | Soja und andere Proteinpflanzen | Buch | 978-3-8404-8320-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: Fach- und Lehrbücher

Krumphuber / Feizelmayr / Gerstl

Soja und andere Proteinpflanzen

Erfolgreich zur Eiweißstrategie

Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: Fach- und Lehrbücher

ISBN: 978-3-8404-8320-2
Verlag: Cadmos Verlag GmbH


Die Sojabohne hat in den vergangenen Jahren einen Anbauboom erlebt. In Österreich ist sie neben traditionellen Ölsaaten wie Raps, Sonnenblume und Ölkürbis inzwischen die Ölsaat mit der größten Anbaufläche.
Österreich zählt damit zu den Vorreitern in der Europäischen Union.
Die Spitzenposition (2018 Anbaufläche 67.000 ha, Produktion 185.000 t) verdankt Österreich seinen innovativen Landwirten sowie den engagierten Beratungsinstitutionen und Landwirtschaftskammern. Soja und andere Proteinpflanzen eröffnen den Produzenten neue Einkommensfelder und damit Zukunftsperspektiven, die zum Fortbestand der bäuerlichen Betriebe beitragen. Heimische Sojazüchter stellen sicher, dass es auch weiterhin Sorten in gentechnikfreier Qualität gibt. Zudem beliefern sie innovative Verarbeitungsbetriebe, die Speisesoja herstellen. Die Produktpalette reicht von Sojadrinks über Tofu bis hin zu Backmischungen auf Sojabasis.
Entscheidend wird es sein, im Bereich der Futtermittelwirtschaft vermehrt Fuß zu fassen, denn im Rahmen der Eiweißstrategie sollen GVO-Sojaimporte aus Übersee systematisch reduziert werden. Sojaanbau in Europa ist nachhaltig, gentechnikfrei, braucht keine Regenwaldflächen und schafft einen Rohstoff, der lange Transportwege und sonstige Umweltbelastungen erspart.
Krumphuber / Feizelmayr / Gerstl Soja und andere Proteinpflanzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt
•Die Bedeutung der Sojabohne/Proteinpflanzen in der Welt, in Europa, Österreich und Deutschland
•Klimawandel – Anpassung – Eiweißstrategie
•Kulturanleitungen für Soja, Erbse, Ackerbohne, Lupine, Luzerne
•Standortansprüche
•Sorten
•Impfung/Inokulation
•Fruchtfolge
•Bodenvorbereitung und Anbau
•Unkrautbekämpfung
•Schädlinge und Krankheiten
•Ernte etc.


Gerstl, Marion
DI Marion Gerstl: ist Beraterin der Landwirtschaftskammer für Oberösterreich mit Schwerpunkt Bioberatung, Eiweiß- und Ölsaatenproduktion. Marion Gerstl bringt die immer wichtiger werdenden Aspekte der biologischen Produktion ein.

Rudlstorfer, Stefan
Stefan Rudlstorfer ist Berater für Biologischen Landbau bei der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.

Krumphuber, Christian
DI Christian Krumphuber: Pflanzenbaudirektor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Er beschäftigt sich über 30 Jahre mit Fragen des Eiweißpflanzenanbaues mit dem Schwerpunkt Soja. Er hat breite theoretische und praktische Expertise, die auch international anerkannt ist.

Wasner, Josef
DI Dr. Josef Wasner: Referent für Ölsaaten und Eiweißpflanzen der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer. Wasner hat langjährige praktische und theoretische Expertise zu Körnerleguminosen.

Feizelmayr, Helmut
DI Helmut Feitzlmayr: Ackerbaureferent der Landwirtschaftskammer für Oberösterreich. Sojabohne ist „sein tägliches Brot“ in der Beratung der Landwirte – er kennt alle Aspekte zu Pflanzenbau und Soja und koordiniert das Versuchs- und Forschungswesen dazu.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.