E-Book, Deutsch, 140 Seiten, eBook
Kruse Die Bilanzierung von Halb- und Fertigfabrikaten nach der Methode des Direct Costing
1967
ISBN: 978-3-322-98667-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Steuerliche Anerkennung in den USA im Vergleich zu Deutschland
E-Book, Deutsch, 140 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-98667-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Die praktische Bedeutung des Direct Costing bei der Gewinnermittlung als Voraussetzung der handelsrechtlichen Anerkennung in den USA.- 1. Anforderungen an eine zweckmäßige Kostenrechnung zur Gewinnermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Wettbewerbssituation in den USA.- 2. Die mängelbehafteten Methoden des Absorption Costing zur ergebniswirksamen Bewertung der Bestände an Halb- und Fertigfabrikaten.- 3. Das Direct Costing als konsequente Fortentwicklung des Absorption Costing zur bilanziell erforderlichen Methode bei der Bewertung der Bestände an Halb- und Fertigfabrikaten.- II. Die handelsrechtliche Anerkennung des Direct Costing bei der Gewinnermittlung als Voraussetzung der steuerlichen Anerkennung in den USA.- 1. Der Einfluß der Securities and Exchange Commission auf den handelsrechtlichen Status des Direct Costing.- 2. Der Einfluß des American Institute of Certified Public Accountants auf den handelsrechtlichen Status des Direct Costing.- 3. Sonstige Einflüsse auf den handelsrechtlichen Status des Direct Costing.- III. Der Stand der steuerlichen Anerkennung und Möglichkeiten zur Anwendung des Direct Costing bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns in den USA.- 1. Entstehungsgeschichte und Kennzeichnung der heute gültigen Vorschriften zur Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns.- 2. Die anerkannten Prinzipien zur Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns.- 3. Die Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns mit Hilfe des Direct Costing im Lichte der Rechtsprechung.- 4. Möglichkeiten der Anwendung des Direct Costing zur Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns im konkreten Fall.