Kühlmann | Auslandseinsatz von Mitarbeitern | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 6, 121 Seiten

Reihe: Praxis der Personalpsychologie

Kühlmann Auslandseinsatz von Mitarbeitern


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8409-1495-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band Band 6, 121 Seiten

Reihe: Praxis der Personalpsychologie

ISBN: 978-3-8409-1495-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Auslandsentsendung von Mitarbeitern ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Personalarbeit in international tätigen Unternehmen. Ausgehend von einer Übersicht zum aktuellen Forschungsstand behandelt das vorliegende Buch Schritt für Schritt die verschiedenen Aufgaben im Zusammenhang einer Entsendung. Einzelne Instrumente des Entsendungsmanagements werden erläutert und ihre Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Adressen erleichtern den Transfer auf die Personalpraxis.    

Kühlmann Auslandseinsatz von Mitarbeitern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;1 Der Auslandseinsatz von Mitarbeitern im Überblick;7
2.1;1.1 Die Einbettung des Auslandseinsatzes in die Internationalisierung;7
2.2;1.2 Begriffsklärung und Abgrenzungen;10
2.3;1.3 Bedeutung des Auslandseinsatzes für das Personalmanagement;12
2.4;1.4 Betrieblicher Nutzen des Auslandseinsatzes;14
2.5;1.5 Zukunftstrends;16
3;2 Theorien und Modelle zum Leben und Arbeiten im Ausland;18
3.1;2.1 Anpassung aus stresstheoretischer Perspektive;21
3.2;2.2 Anpassung aus lerntheoretischer Perspektive;22
3.3;2.3 Personale Bedingungen der Anpassung bei einer Auslandsentsendung;24
3.4;2.4 Situationale Bedingungen der Anpassung bei einer Auslandsentsendung;29
3.5;2.5 Die Wiederanpassung bei der Rückkehr des Entsandten;32
4;3 Analyse und Maßnahmenempfehlung;35
4.1;3.1 Überblick zu den Aufgabenfeldern der Personalarbeit beim Auslandseinsatz;35
4.2;3.2 Auslandseinsatz im Kontext von unternehmensinternen und - externen Faktoren;36
5;4 Vorgehen;41
5.1;4.1 Anforderungsanalyse zu besetzender Auslandspositionen;41
5.2;4.2 Gewinnung von Entsendungskandidaten;47
5.3;4.3 Die Auswahl geeigneter Entsendungskandidaten;49
5.4;4.4 Vorbereitung auf den Auslandseinsatz;65
5.5;4.5 Betreuung während des internationalen Einsatzes;89
5.6;4.6 Wiedereingliederung des entsandten Mitarbeiters;97
6;5 Literaturempfehlungen;110
7;6 Literatur;110
8;7 Anhang;115
8.1;7.1 Mustervertrag "Befristete Versetzung" ( Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 1995, S. 134 ff.);115
8.2;7.2 Hilfreiche Webseiten;118


(S. 12-13)

Die systematische und vorausschauende Gestaltung von Auslandseinsätzen zählt zu einem zentralen Aufgabenbereich der Personalpraxis in international tätigen Unternehmen. Sein Stellenwert beruht auf einer Reihe von Risiken, die sowohl für das entsendende Unternehmen als auch für den entsandten Mitarbeiter mit einem Auslandseinsatz verbunden sein können: Mitarbeiter, die sich unter den andersartigen Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ausland nicht wohl fühlen, ihre gewohnte Arbeitsleistung unterschreiten oder im Gastland gar aufAblehnung stoßen, neigen dazu, ihren Einsatz im Ausland vorzeitig abzubrechen. Exakte Angaben zu Abbruchquoten bei Auslandsentsendungen liegen nicht vor (Daniels & Insch, 1998). Nach einer älteren Umfrage vonTung (1982) bei multinationalen Unternehmen aus den USA, Japan und Europa liegen die Abbruchquoten bei US-amerikanischen Unternehmen am höchsten. Ca. 70%gaben Quoten zwischen 10 und 20% an, während die Angaben europäischer und japanischer Unternehmen mehrheitlich bei maximal 5% lagen. Mendenhall und Oddou (1985) schätzen, dass zwischen 1965 und 1985 zwischen 25 und 40% der Auslandsentsandten US-amerikanischer Unternehmen vorzeitig zurückgekehrt sind. Als besonders hoch gilt die Abbruchquote bei Einsätzen in Entwicklungsländern. Eine neuere Untersuchung bei 16 deutschen Unternehmen (Horsch, 1995) zeigt – bei hoher Streubreite – eine typische Abbruchquote von maximal 5%. Die direkt zurechenbaren Kosten für eine vorzeitig abgebrochene Entsendung werden mit dem Zwei- bis Vierfachen des Bruttojahresgehaltes des zurückkehrenden Mitarbeiters beziffert. Nicht eingerechnet sind die Kosten, die bei einer Fehlbesetzung aus dem Verlust von Kunden, der Demotivierung von Mitarbeitern oder der Verschlechterung der Beziehungen zu den Gastlandinstitutionen entstehen.

Ebenfalls nicht beachtet sind in diesem Kalkül die psychischen Kosten für den zurückkehrenden Mitarbeiter: Gefühl, versagt zu haben; Karriereknick; Verlust des Ansehens im Kollegenkreis. Auch wenn ein Auslandseinsatz nicht vorzeitig beendet wird, so erreichte ein beträchtlicher Anteil der Entsandten doch nie das im Inland gewohnte und für die Auslandsposition erwartete Leistungsniveau. Black, Gregersen, Mendenhall und Stroh (1999) schätzen, dass zwischen 30 und 50 % aller US-amerikanischen Entsandten dieser Kategorie (brownouts) zuzurechnen sei. In den ersten Wochen und Monaten einer Entsendung ist eine derartige Minderleistung der Normalfall. Somit steht den hohen Entsendungskosten – in Höhe etwa des Zwei- bis Dreifachen des Gehaltes für eine vergleichbare Position im Inland – eine unterdurchschnittliche Mitarbeiterleistung gegenüber. Nach ihrer Rückkehr aus dem Ausland erwägen viele ehemalige Entsandte, ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen. Gefördert werden die Fluktuationsabsichten vom Mangel an herausfordernden Arbeitsplätzen für den Rückkehrer im entsendenden Unternehmensteil, von enttäuschten Erwartungen über die Karriereförderlichkeit eines Auslandsaufenthaltes, vom Eindruck, dass die Auslandserfahrungen im Unternehmen nicht ausreichend gewürdigt werden, und nicht zuletzt vom Wegfall der mit dem Auslandsaufenthalt verknüpften finanziellen Zulagen und Vergünstigungen. Umfragen bei Entsandten zeigen, dass die Handhabung der Rückkehr durch das entsendende Unternehmen im Vergleich zur Auslandsvorbereitung und -betreuung am wenigsten zufriedenstellend ist (Einfalt, 2000; Tung, 1998). Untersuchungen zur Fluktuation von ehemaligen Entsandten in den USA verweisen darauf, dass binnen eines Jahres nach der Rückkehr ca. 20 % der ehemaligen Auslandsentsandten das Unternehmen verlassen haben (Black et al., 1999). In einer US-amerikanischen Studie berichten die 150 befragten Unternehmen, dass 26%der Rückkehrer innerhalb von zwei Jahren den Arbeitgeber wechseln (GMAC Global Relocation Services, 2002). Damit ist es dem entsendenden Unternehmen in vielen Fällen nicht mehr möglich, das im Ausland gewonnene Erfahrungswissen der entsandten Mitarbeiter, das als implizites Wissen schriftlich kaum dokumentiert wird, auszuschöpfen. Da viele der kündigenden ehemaligen Entsandten zu Konkurrenzunternehmen wechseln, kommen die hohen Investitionen in die Entsendung des Mitarbeiters de facto dem Wettbewerber zugute.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.