Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 538 g
Ein kommunikationsökologischer Entwurf mit sozialtheoretischen Implikationen
Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 538 g
ISBN: 978-3-658-28948-5
Verlag: Springer
Bisher gibt es keine umfassende und koha¨rente Anna¨herung an die Bestimmung der an der Konstruktion von Gruppenidentita¨ten beteiligten kommunikativen und pra¨kommunikativen Prozesse. Die vorliegende Untersuchung schließt diese Lu¨cke durch die Entwicklung einer einheitlichen theoretischen Grundlage, mit der sich empirische Konstruktionsprozesse erfassen lassen. Überdies leistet sie einen Beitrag zur Doma¨ne der Gruppenkommunikationsforschung. Es wird ein grundlagentheoretisches Flussbett geschaffen, das eine begriffliche Fundierung der Konzeption von Inter- und Intragruppenkommunikation liefert, die nicht von ‚objektiven’ Kategorien ihren Ausgang nimmt, sondern von de facto stattfindenden Vergesellschaftungsprozessen. Zudem wird am Beispiel der Gruppenidentita¨tskonstruktion die Architektur einer innovativen Sozialtheorie vorgestellt, die den Anspru¨chen kommunikationswissenschaftlicher und womo¨glich auch in anderen Disziplinen zu verortender Erkenntnisinteressen genu¨gt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
Kommunikation und Beobachtung.- Gruppe und Identität.- Umwelten der Identitätskonstruktion.- Konstruktionsprozesse.