Laederach | Schattenmänner | Buch | 978-3-518-11929-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1929, 199 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 156 g

Reihe: edition suhrkamp

Laederach

Schattenmänner

Erzählungen

Buch, Deutsch, Band 1929, 199 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 156 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-11929-7
Verlag: Suhrkamp


In 'Liebe bei den Bären' erfährt ein ältlicher Junge, der mit seinem Vater lebt, sein erstes Begehren. - In 'Eine Stunde Kanal' behandelt ein Heiler in Hamburg, der mehreren Kindern beim Kanalbad zusieht, einen Kunden, der sich für eine Frau nicht und auch für nichts sonst entscheiden kann. - 'Am Amazonas' zeigt eine verstreute Großstadtgruppe, wie sie zu Hause in der Wildnis ein Haus sucht und das Suchen verewigt. - 'Das Geschlecht der Dichter' bewegt sich wechselweise von Görlitz ins Berliner Hotel Schweizerhof. - Im Rahmen von 'Kenn-samoto, eine Karriere' strebt ein arbeitsamer, nicht allzu lebenshungriger Japaner institutionell nach oben. - 'Der Wald der Linderungen' spricht von einem Lebend-Toten, Scharkow, der dem Erzählen nur als Abschweifung von dessen Hauptthema, den täglichen Todesarten, unterläuft. - Das 'Bildnis des Autors als Frühvollendeter' läßt den Autor, der sowohl ältlicher Junge, Heiler, Haussucher, Dichter, Streber wie auch täglicher Todesbereiter ist, mehrere seiner Gedanken verfassen. - 'Aufbruch' ist nichts als Epilog.
Laederach Schattenmänner jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Am Amazonas. Der Wald der Linderungen. Kenn-samoto, eine Karriere. Eine Stunde am Kanal. Das Geschlecht der Dichter. Bildnis des Autors als Frühvollendeter. Liebe bei den Bären. Aufbruch.


Laederach, Jürg
Jürg Laederach geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Als Schriftsteller und Übersetzer war er korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Laederach wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Italo-Svevo-Preis 2005. Er starb am 19. März 2018 in Basel.

Jürg Laederach geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Als Schriftsteller und Übersetzer war er korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Laederach wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Italo-Svevo-Preis 2005. Er starb am 19. März 2018 in Basel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.