Langenhorst Wildnisbildung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-855-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Neue Perspektiven für Großschutzgebiete
E-Book, Deutsch, Band 4, 292 Seiten
Reihe: DBU
ISBN: 978-3-86581-855-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Berthold Langenhorst ist Referent für Umweltkommunikation beim NABU Hessen und Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte der Jugendburg Hessenstein. Zuvor war der Biologe langjährig als Bildungsreferent bei der NAJU Hessen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Natur- und Wildnisbildung sowie Erlebnispädagogik. Armin Lude ist Biologe und Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er ist darüber hinaus in der Forschung und Entwicklung von Materialien tätig, insbesondere in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Alexander Bittner leitet das Referat Umweltbildung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und nimmt einen Lehrauftrag an der Universität Freiburg zu den Themen Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Bildung und Kommunikation im Nationalen Naturerbe wahr.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Wildnisbildung;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Wildnisbildung – Neue Perspektiven für Großschutzgebiete;9
4;Nationale Naturlandschaft, Wildnisgebiet und Weltnaturerbe – große Herausforderungen für die Bildungsarbeit im Nationalpark Kellerwald-Edersee;13
5;Durch Wildnis – Freigefühl mit Rucksack;15
5.1;1 Umdenken;15
5.2;2 Alte Überlieferungen;16
5.2.1;Rätselhaft: die Fesselung des Menschen;16
5.2.2;Kein Ort für "wohlanständige Sittsamkeit";17
5.3;3 Nordamerikanische Motive;18
5.3.1;3.1 Mit Frankfurter Studierenden in der US-Gila Wilderness;26
5.3.2;3.2 Ausgewählte Tagebuchnotizen (anonym);27
5.4;4 Norwegische Motive;31
5.4.1;4.1 Mit Frankfurter Studierenden im norwegischen Reinheimen Fjell;34
5.4.2;4.2 Ausgewählte Tagebuchnotizen (anonym);35
5.5;5 Manchmal fehlten die Worte – Notizen der Tagebücher im Vergleich;41
5.6;6 Unterwegs in Deutsch-stadt/-land;50
5.7;Literatur;56
5.8;Berthold Langenhorst;61
6;Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung – Verwilderung als gesellschaftliches Experiment;61
6.1;1 Psychotop Wildnis;61
6.1.1;1.1 Wildnis jenseits der Einrichtungen;63
6.1.2;1.2 Wildnis jenseits der Wege;64
6.2;2 Pädagogische Herausforderung;65
6.2.1;2.1 Alle Rosen gegen Nordlands Steine;66
6.2.2;2.2 Wildnispädagogik – Kinder der Erde;69
6.2.3;2.3 Wildnis im Kopf;73
6.2.4;2.4 Wildnis als pädagogischer Gedanke;75
6.3;3 Wildnisbildung und Nachhaltigkeit;76
6.3.1;3.1 Nachhaltigkeit lernen;77
6.3.2;3.2 Grundlagen der Wildnisbildung;79
6.3.3;3.3 Sieben Aspekte der Wildnisbildung;82
6.4;4 Wilder Ausblick;90
6.5;Literatur;91
6.6;Alexander Bittner;103
7;Wildnisbildung – eine naturschutzfachliche wie didaktische Herausforderung;103
7.1;1 Wildnis ein nicht abgeschlossener Diskurs;103
7.2;2 Wildnis und Prozessschutz – eine (auch historische) Positionsbestimmung;105
7.3;3 Relevanz von Wildnis und Prozessschutz im DBU-Naturerbe;109
7.4;4 Bedeutung von Wildnis in der Umweltkommunikation – Status quo der DBU-Förderung;111
7.5;5 Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen über Wildnis – empirische Befunde und didaktische Implikationen;112
7.6;6 Zukünftige Perspektiven und potenzielle didaktische Prämissen einer Wildnisbildung;116
7.7;7 Zukünftige Perspektiven der Wildnisbildung im Rahmen der Nationalen Biodiversitätsstrategie;117
7.8;Literatur;118
7.9;Matthias Diemer;121
8;Wann wirkt Wildnis? – Impulse aus der erlebnispädagogischen Praxis für die Wildnisbildung;121
8.1;1 Prolog;121
8.2;2 Einleitung;121
8.3;3 Wildnis als Setting für die Persönlichkeitsentwicklung;122
8.3.1;3.1 Wildniswirkungen auf Besucherinnen und Besucher;122
8.3.2;3.2 Wildniswirkungen bei Bildungs- oder Pädagogikangeboten;123
8.4;4 Aus Erfahrungen lernen;124
8.4.1;4.1 Zwischen Komfort und Panik – Lernzonenmodell;124
8.5;5 Was wird in der Natur aufgenommen? – "Maslow revisited";126
8.6;6 Empfehlungen für die Wildnisbildung;128
8.6.1;6.1 Länger ist nachhaltiger;128
8.6.2;6.2 Weniger ist mehr;129
8.6.3;6.3 Wildnis in uns;129
8.7;7 Empfehlungen für den Naturschutz und andere Naturnutzer;130
8.8;8 Epilog;131
8.9;Literatur;131
9;Nationalparks als Bildungsorte für den Schutz der biologischen Vielfalt und Wildnis – Konfliktraum oder Potenziale?;133
9.1;1 Einleitung;133
9.2;2 Nationalparks als Bildungsorte;134
9.3;3 Zielkonflikte zwischen Bildung, Wildnis und biologischer Vielfalt;136
9.4;4 Lösungsansätze für die Praxis;138
9.5;5 Schlussfolgerungen;140
9.6;Literatur;141
10;Wildnis macht stark – Wildnisbildung im Nationalpark Harz;143
10.1;1 Einleitung;143
10.2;2 Wege in die Wildnis;144
10.3;3 Jugend sucht Wildnis;145
10.4;4 Wildnis macht stark;149
10.5;4 Sozialpädagogische Aspekte der Wildnisbildung;156
10.6;Literatur;157
11;Wildnis im Nationalpark erfahren – Das Schulklassen-Projekt »Waldscout – Wildnisexpedition«;159
11.1;1 Einleitung;159
11.2;2 Schulklassen-Projektwochen "Waldscout – Wildnisexpedition";159
11.2.1;2.1 Wie "tragfähig" ist mein Lebensstil? – Der "Zivilisations-Rucksack" als Metapher für Nachhaltigkeit;160
11.2.2;2.2 Bin ich selbst "Natur" oder "ein Eingriff"? – Vom möglichen Unterschied einer Feder;161
11.2.3;2.3 "Seelenschutzgebiet Nationalpark";163
11.3;3 Kontrasterfahrungen im Nationalpark – Erlebnisberichte aus Teamperspektive;163
11.3.1;3.1 Klasse 5 einer Waldorfschule aus einer Mittelstadt;164
11.3.2;3.2 Klasse 8 einer Hauptschule aus einer Großstadt;179
11.4;4 Vom "Heimen" der Wildnis;182
11.5;Literatur;187
12;Was ist Verzicht? – Eine Woche jenseits der Brotgrenze;189
12.1;1 Vorbereitung;189
12.2;2 Fünf Tage in die Wildnis;191
12.3;3 Wieder zurück;196
12.4;Literatur;196
13;Wildnisbildung kontra Prozessschutz – Biwakplätze in »Tabuzonen« eines Nationalparks;197
13.1;1 Einleitung;197
13.2;2 Naturschutzfachliche Bedenken;198
13.3;3 Pädagogische Kriterien für Biwakplätze;202
13.4;4 Biwakplatz-Erfahrungen;203
13.5;Literatur;205
14;"Wildnisnacht" – Auf den Spuren der biologischen Vielfalt;207
14.1;1 Einleitung;207
14.2;2 Bildungsarbeit im Nationalpark;207
14.3;3 Wildnisbildung im verwildernden Wald;209
14.3.1;3.1 Biologische Vielfalt erkunden;210
14.3.2;3.2 Wildnisnacht für Familien und Erwachsene;210
14.3.3;3.3 Wildnisnacht für Partnerschulen der Region;212
14.4;Literatur;213
15;Wirkt Wildnis? – Zur Bedeutung der Erfahrung verwildernder Natur für die Einstellungen von Jugendlichen zu einer nachhaltigen Entwicklung;215
15.1;1 Einleitung;215
15.2;2 Zielsetzung der Studie;216
15.3;3 Forschungsdesign und Methodik;217
15.3.1;3.1 Theoretischer Hintergrund;217
15.3.2;3.2 Kursdesigns;219
15.3.3;3.3 Schülerinterviews;220
15.3.4;3.4 Teilnehmende Beobachtung;221
15.3.5;3.5 Fragebogen;222
15.4;4 Forschungsergebnisse mit Diskussion;223
15.4.1;4.1 Schülerinterviews;223
15.4.2;4.2 Teilnehmende Beobachtungen;231
15.4.3;4.3 Fragebogen;248
15.5;5 Fazit;250
15.6;Literatur;251
16;Bildungsaktivitäten in Nationalparken – Ökologische Auswirkungen einschätzen, untersuchen und minimieren;257
16.1;1 Einleitung;257
16.2;2 Ökologische Auswirkungen richtig einschätzen;259
16.2.1;2.1 Ökologische Auswirkungen von Bildungsaktivitäten: Ein Überblick;259
16.2.2;2.2 Spezifische Auswirkungen in Waldökosystemen;264
16.2.3;2.3 Verhalten und Nutzungsintensität im Rahmen von Bildungsangeboten;266
16.3;3 Ökologische Auswirkungen adäquat untersuchen: Das Beispiel "Nationalpark Kellerwald-Edersee";268
16.3.1;3.1 Wildnisbildung im Nationalpark Kellerwald-Edersee;268
16.3.2;3.2 Vorgehensweise der Begleitforschung;269
16.3.3;3.3 Ergebnisse der Begleitforschung;271
16.3.4;3.4 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Großschutzgebiete;275
16.4;4 Ökologische Auswirkungen effektiv minimieren;275
16.4.1;4.1 Naturschutzfachliches Monitoring von Bildung in Nationalparken;276
16.4.2;4.2 Adaptives Management von Bildung in Nationalparken;278
16.4.3;4.3 Ansätze für die Regelung von Bildungsaktivitäten;280
16.5;5 Schlussfolgerungen;283
16.6;Fazit;284
16.7;Literatur;285
17;Autoren;289