E-Book, Deutsch, 390 Seiten, eBook
Lettl Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen
2004
ISBN: 978-3-322-81734-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik
E-Book, Deutsch, 390 Seiten, eBook
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
ISBN: 978-3-322-81734-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Erster Teil:Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen.- I.1 Einleitung.- I.2 Kennzeichnung zentraler Begriffe.- I.3 Unsicherheiten bei radikalen Innovationen.- I.4 Anwenderorientierung und Erfolg im Kontext radikaler Innovationen.- I.5 Eignung von Anwendern bei radikalen Innovationen.- I.6 Subjektdimension und Aktivitäten — Relevante Anwendertypologien für spezifische Beiträge bei radikalen Innovationen.- I.7 Interaktionsdimension — Interaktion mit Anwendern bei radikalen Innovationen.- I.8 Mögliche Wirkungseffekte von Anwendern bei radikalen Innovationen.- II. Zweiter Teil: Grundlagen der empirischen Untersuchung.- II.1 Grundlegung der empirischen Untersuchung.- II.2 Design der Fallstudienanalyse.- III. Dritter Teil: Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- III.1 Phase „Ideengenerierung“.- III.2 Phase „Konzeptentwicklung und Design“.- III.3 Phase „Prototyp-und Produkttest“.- III.4 Wirkungseffekte.- III.5 Phasenübergreifende Zusammenfassung.- IV. Vierter Teil: Schlussbetrachtung.- IV.1 Generierung von Hypothesen.- IV.2 Implikationen der empirischen Befunde.- IV.3 Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für weitere Forschung.- Quellenverzeichnis.- Anhang I.- Anhang II.- Stichwortverzeichnis.