Liebl / Beidl Internationaler Motorenkongress 2016
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-12918-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Konferenz Nfz-Motorentechnologie
E-Book, Deutsch, 784 Seiten, eBook
Reihe: Proceedings
ISBN: 978-3-658-12918-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wer die gesamte "Well-to-Wheel"-Kette betrachtet, stellt schnell fest: Der Verbrennungsmotor und seine Kraftstoffe sind auch heute nicht wegzudenken, wenn es gilt, Pkw und Nutzfahrzeuge anzutreiben. Die Erkenntnis, dass die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe sich nur evolutionär entwickeln kann, sichert dem Verbrennungsmotor weiterhin die Pole-Position als Schrittmacher in eine Mobilität mit geringen Schadstoffemissionen. So gilt es, vom Dreizylinder-Pkw- bis zum Achtzylinder-Nfz-Motor, neben verschiedenen technologischen Optimierungsmöglichkeiten, weitere verborgene Potenzial in den Bereichen Mechanik Ladungswechsel, Verbrennung, Abgasnachbehandlung und Wärmemanagement zu heben. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungsaufgaben veranstalten ATZlive und das VDI Wissensforum zum dritten Mal gemeinsam den Internationalen Motorenkongress.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Innovative Konzepte.- Aufladung.- Abgasnachbehandlung.- Thermodynamik Dieselmotor.- Reibung.- Ladungswechsel und Verbrennung.- Thermomanagement.-Thermodynamik Ottomotor.- Modellbasierte Steuerung.-Kraftstoffe: Quo vadis Kraftstoffe?.- Herstellung.- Alternative Kraftstoffe.-Forschung und Markteinschätzung.- Nfz-Motorentechnologie: Rahmenbedingungenund Grundlagen.- Gasmotoren.- Motorsubsysteme.- Emissionierung.- Motorkonzepte.