Limbourg / Steins Sozialerziehung in der Schule
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93323-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 554 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93323-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch soll Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und weiterführenden Schulen motivieren, sich systematisch mit dem Thema Sozialerziehung zu beschäftigen und ihr pädagogisches und didaktisches Handeln aus einer sozialerzieherischen Perspektive heraus zu reflektieren. Das Buch enthält vielfältige Vorschläge für eine Verflechtung von Bildung und Sozialerziehung. Da Lehrkräfte häufig vor dem Problem stehen, in immer weniger Zeit fachliche Inhalte mit den Schülern-/innen zu thematisieren, ist es notwendig, dass Unterrichtsinhalte sinnvoll mit erzieherischen Zielen verknüpft werden. Hierfür ist das Thema differenziert nach sechs Perspektiven aufgearbeitet worden.
Dr. Maria Limbourg ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Verkehrspädagogik und Verkehrspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Gisela Steins ist Professorin für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;8
2.1;1 Sozialerziehung in der Schule;9
2.1.1;1.1 Was ist Sozialerziehung;10
2.1.2;1.2 Zur Relevanz der Sozialerziehung in der Schule;15
2.1.3;1.3 Zum Status Quo der schulischen Sozialerziehung;19
2.1.4;1.4 Zu den Zielen und Inhalten des Buches;20
2.1.5;Literatur;25
3;Teil I Pädagogise, psyologische und soziologische Grundlagen der schulischen Sozialerziehung;27
3.1;2 Soziales Lernen, soziale Kompetenz, Sozialerziehung – Versuch einer begrifflichen klarung;28
3.1.1;2.1 Einleitung;28
3.1.2;2.2 Was ist soziales Lernen;30
3.1.3;2.3 „Soziale Kompetenz“;32
3.1.4;2.4 Moderne Gesellschachften, ihre Institutionen und die Rolle von beiläufigen und gezielten Lernprozessen;37
3.1.5;2.5 Der pädagogische Diskurs um (Sozial-)Erziehung;40
3.1.6;2.6 Soziale Kompetenz und die Modi ihres Erwerbs;46
3.1.7;2.7 Fazit;48
3.1.8;Literatur;49
3.2;3 Sozialerziehung im Unterri t – eine Kulturaufgabe;52
3.2.1;3.1 Systematische Vorüberlegungen;52
3.2.2;3.2 Die soziale Dimension von Erziehung und die erzieherische Dimensionvon Unterricht;55
3.2.3;3.3 Die Kultur des Lehrens und Lernens im Sinne einer Kultur der gegenseitigen Aufmerksamkeit;58
3.2.4;3.4 Fazit;62
3.2.5;Literatur;62
3.3;4 Geschichte der sozialen Erziehung in der Schule;64
3.3.1;4.1 Erziehung zur Gemeinschaft , ein ambivalentes Erbe;65
3.3.2;4.2 Sozialerziehung im Wandel;68
3.3.3;4.3 Wie aktuell ist soziale Erziehung;81
3.3.4;4.4 Fazit;85
3.3.5;Literatur;86
3.4;5 Kindheit und Sozialerziehung – Soziale Beziehungen unter veränderten Bedingungen des Aufwasens;88
3.4.1;5.1 Einführung;88
3.4.2;5.2 Soziale Entwichlung – Ergebnis schulischer und außerschulischer Sozialisationsbedingungen;88
3.4.3;5.3 Lebenswelt der Kinder – Impulse für eine Sozialerziehung;93
3.4.4;5.4 Sozialerziehung als Aufgabe der Schule;105
3.4.5;5.5 Zusammenfassung und Schlusswort;108
3.4.6;Literatur;108
3.5;6 Die Entwi lung sozial-emotionaler Kompetenzen;112
3.5.1;6.1 Zur Entwichlung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme;113
3.5.2;6.2 Zur Entwichlung der Regulation und des Verständnisses von Emotionen;117
3.5.3;6.3 Diagnostik, Prävention und Intervention;123
3.5.4;6.4 Fazit;124
3.5.5;Literatur;124
3.6;7 Sozialkompetenz-, Gewaltfreiheits und Kreativitätserziehung – Psychologische Beiträge;128
3.6.1;7.1 Einleitung;128
3.6.2;7.2 Warum Sozialerziehung in der Schule;128
3.6.3;7.3 Wo ist der legitime Ort der Sozialerziehung in der Schule;129
3.6.4;7.4 Konzepte und Formen der Sozialerziehung in der Schule;130
3.6.5;7.5 Vertiefungsthema: Erziehung zu Gewaltfreiheit;140
3.6.6;7.6 Vertiefungsthema: Kreativitätsförderung und Sozialerziehung;145
3.6.7;7.7 Fazit;150
3.6.8;Literatur;151
3.7;8 Einflüsse der physischen Umwelt auf das Sozialverhalten in der Schule – zur Bedeutung des dritten Lehrers;154
3.7.1;8.1 Die physische Schulumwelt als dritter Lehrer;154
3.7.2;8.2 Ergebnisse der Forschung;160
3.7.3;8.3 Fazit;174
3.7.4;Literatur;175
4;Teil II Sozialerziehung im Fachunterricht;178
4.1;9 Sozialerziehung im Geschichtsunterricht;179
4.1.1;9.1 Fachspezifischer Zugang zur Sozialerziehung;179
4.1.2;9.2 Geschichtsdidaktischer Forschungsstand zur Kompetenz der historischen Perspektivenübernahme;187
4.1.3;9.3 Methoden der Sozialerziehung im Geschichtsunterricht;190
4.1.4;5.4 Fazit;196
4.1.5;Literatur;196
4.2;10 Sozialerziehung im Religionsund Ethikunterricht;200
4.2.1;10.1 Normative Vorgaben zu sozialem Lernen;201
4.2.2;10.2 Soziales Lernen: Formen, Unterricht projekte;204
4.2.3;10.3 Empirische Effekte des sozialen Lernens Religions- und Ethikunterricht;210
4.2.4;10.4 Fazit;213
4.2.5;Literatur;213
4.3;11 Moralische Bildung im Philosophie und Ethikunterricht;217
4.3.1;11.1 Einleitung;217
4.3.2;11.2 Moralische Bildung als Ziel des Philosophie- und Ethikunterrichts;217
4.3.3;11.3 Moralische Bildung: chene philosophische Fragen;219
4.3.4;11.4 Moralische Bildung und Neutralität;222
4.3.5;11.5 Die Ausbildung einer dialogischen Gesprächskultur;224
4.3.6;11.6 Zurüch zu den offenen philosophischen Fragen;228
4.3.7;11.7 Fazit;230
4.3.8;Literatur;231
4.4;12 Sozialerziehung im Biologieunterricht;232
4.4.1;12.1 Fachtypische Arbeitsformen des Biologieunterrichts und ihr Beitrag zurSozialerziehung;232
4.4.2;12.2 Fachtypische Themen des Biologieunterrichts und ihr Beitrag zurSozialerziehung;237
4.4.3;12.3 Fazit;253
4.4.4;Literatur;253
4.5;13 Sozialerziehung im Technikunterricht ? !;255
4.5.1;13.1 Einleitung;255
4.5.2;13.2 Zur aktuellen Begrifflichkeit der Sozialerziehung;256
4.5.3;13.3 Zur Aktualität der Sozialerziehung in Schule;257
4.5.4;13.4 Technische Bildung im Kontext der Sozialerziehung;259
4.5.5;13.5 Technische Bildung und Sozialerziehung – ein Unterrichtsbeispiel;267
4.5.6;13.6 Fazit;269
4.5.7;Literatur;269
4.6;14 Sozialerziehung im Sportunterricht;272
4.6.1;14.1 Einleitung;272
4.6.2;14.2 Historische Ansätze;274
4.6.3;14.3 Programmatische Grundlagen der Sozialerziehung im Spiegel derLehrplanvorgaben;275
4.6.4;14.4 Theoretische Ansätze einer Sozialerziehung im Sportunterricht;278
4.6.5;14.5 Umsetzung im Rahmen des ‚Erziehenden Sportunterrichts;281
4.6.6;14.6 Praxisbeispiele zur Sozialerziehung im Schulsport;282
4.6.7;14.7 Fazit;288
4.6.8;Literatur;289
4.7;15 Sozialerziehung im Sprachunterricht;291
4.7.1;15.1 Kommunikation ? Das kann doch jeader;291
4.7.2;15.2 Kommunikative Kompetenz = kompetent kommunizieren;292
4.7.3;15.3 Die fünf Institutionalisierungen des Kommunizierens;302
4.7.4;15.4 Zuhören und Antworten;309
4.7.5;15.5 Fazit;312
4.7.6;Literatur;312
4.8;16 Sozialerziehung im Musikunterricht;315
4.8.1;16.1 Zwei Thesen;315
4.8.2;16.2 Zur Situation von Musikunterricht in deutschland;316
4.8.3;16.3 Der Musik-Fachunterricht;318
4.8.4;16.4 Sozialerziehung im Musik-Fachunterricht;320
4.8.5;16.5 Initiativen und Diskussionslinien jenseits des Fachunterrichts;333
4.8.6;16.6 Fazit;337
4.8.7;Literatur;337
4.9;17 Sozialerziehung im Kunstunterricht;341
4.9.1;17.1 Einleitung;341
4.9.2;17.2 Ethik und Ästhetik – geht das eigentlich zusammen;341
4.9.3;17.3 Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung;342
4.9.4;17.4 „Die böse Prinzessin“ – Ein Fallbeispiel;344
4.9.5;17.5 Kategorien einer Implementierung des sozialen Lernens in kunstpädagogischen prozessen;348
4.9.6;17.6 Kategorienbezogene Fallbeispiele;350
4.9.7;17.7 Fazit;361
4.9.8;Literatur;362
5;Teil III Sozialerziehung in den fä erübergreifenden Erziehungsgebieten;364
5.1;18 Interkulturelle Erziehung als Sozialerziehung;365
5.1.1;18.1 Zur Notwendigkeit der interkulturellen Erziehung;365
5.1.2;18.2 Chancen und Grenzen der Interkulturellen Erziehung;374
5.1.3;18.3 Konsequenzen;377
5.1.4;18.4 Fazit;381
5.1.5;Literatur;382
5.2;19 Mobilitäts-/Verkehrserziehung1 als Beitrag zur Sozialerziehung;386
5.2.1;19.1 Einleitung;386
5.2.2;19.2 Historischer Ruckblick;388
5.2.3;19.3 Ziele der schulischen Mobilitätserziehung;390
5.2.4;19.4 Mobilitätserziehung als Sozialerziehung in Richtlinien und Lehrplänen;391
5.2.5;19.5 Kompetenzerwerb im Rahmen der Mobilitätserziehung mit dem Schwerpunkt „Sozialerziehung“;393
5.2.6;19.6 Fazit;406
5.2.7;Literatur;407
5.3;20 Zukunftsfähigkeit durrch Bildung für Nachhaltigkeit und soziales Lernen;412
5.3.1;20.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwichlung (BNE);412
5.3.2;20.2 Sozialkompetenz und BNE – Soziale Gestaltungskompetenz;423
5.3.3;20.3 Soziales Lernen im Kontext von BNE – ausgewählte Aspekte;425
5.3.4;20.4 Fazit;432
5.3.5;Literatur;433
5.4;21 Medienerziehung und s ulis e Sozialerziehung;437
5.4.1;21.1 Einleitung;437
5.4.2;21.2 Medien: Eine Arbeitsdefinition;438
5.4.3;21.3 Medien in Kindergarten und Schule;446
5.4.4;21.4 Fazit;454
5.4.5;Literatur;455
6;Teil IV Leistungsbewertung;458
6.1;22 Soziale Kompetenzen im Kontext s ulis er Leistungsmessung und -bewertung;459
6.1.1;22.1 Überfachliche Kompetenzen und Leistungsbewertung im Kontext der Schulgesetzgebung;461
6.1.2;22.2 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand standardisierterLeistungsmessung;464
6.1.3;22.3 Soziale Kompetenzentwichlung durch schulische Leistungsmessungund -bewertung;472
6.1.4;22.4 Fazit;477
6.1.5;Literatur;478
7;Teil V Lehrerverhalten und Sozialerziehung;481
7.1;23 Bewertungssysteme von Lehrkrä en und das Sozialverhalten von Schülern und Schülerinnen;482
7.1.1;23.1 Einführung;482
7.1.2;23.2 Die rational-emotive Erziehung als Verhaltensprogramm für Lehrkräfte;482
7.1.3;23.3 Was belastet Lehrkräfte: Umstände versus Bewertungen ?;492
7.1.4;23.4 Bewertungen und Verhalten von Lehrkrächen und Bewertungenund Verhalten von Schüler und Sch ülerinnen: Erkenntnisse überdie Zusammenhänge;497
7.1.5;23.5 Fazit;502
7.1.6;Literatur1;503
7.2;24 Konstruktive Konfliktlosung in der schule;506
7.2.1;24.1 Einleitung;506
7.2.2;24.2 Annahmen und Menschenbild der Lehrer-Schüler-Konferenz;509
7.2.3;24.3 Vorstellung des Lehrer-Schuler-trainings;510
7.2.4;24.4 Evaluation des Lehrer-Schuler-Trainings;521
7.2.5;24.5 Die Anwendung und Erweiterung der Lehrer-Schüler-Konferenz auf das System Schule;521
7.2.6;24.6 Fazit;523
7.2.7;Literatur;524
8;Teil VI Außers ulis e Interventionen;526
8.1;25 Außers ulis e Programme zur Sozialerziehung;527
8.1.1;25.1 Einführung;527
8.1.2;25.2 Projektvorstellung;527
8.1.3;25.3 Startphase des Projektes;527
8.1.4;25.4 Durchführung des Projektes;531
8.1.5;25.5 Fazit;538
8.1.6;Literatur;540
9;Schlusswort;541
9.1;26 S lussbemerkungen: Sozialerziehung in der Schule – ein realistischer Anspruch ?;542
10;Anhang;546
10.1;Literatur für die Praxis1;547
10.2;Autorinnen und Autoren;548
10.2.1;Isabell van Ackeren;548
10.2.2;Bettina Alavi,;548
10.2.3;Annette Boeger,;548
10.2.4;Ursula Boos-Nünning,;548
10.2.5;Andreas Brenne,;549
10.2.6;Anton A. Bucher;549
10.2.7;Marten Clausen,;549
10.2.8;Rotraud Coriand,;549
10.2.9;Vasilena Dimitrova,;549
10.2.10;Karla Etschenberg,;549
10.2.11;Antje Flade,;550
10.2.12;Anna Haep,;550
10.2.13;Dirk Hoffmann,;550
10.2.14;Hanna Kiper,;550
10.2.15;Hermann Laux,;550
10.2.16;Maria Limbourg,;551
10.2.17;Mike Lüdmann,;551
10.2.18;Ingelore Mammes,;551
10.2.19;Kirsten Meyer,;551
10.2.20;Hartmut Mitzla;552
10.2.21;Markus Peschel,;552
10.2.22;Siegfried Preiser,;552
10.2.23;Jo Reichertz,;552
10.2.24;Rolf Siller,;552
10.2.25;Gisela Steins,;553
10.2.26;Wolfgang Martin Stroh,;553
10.2.27;Jessica Süßenba;553
10.3;Danksagung;554