E-Book, Deutsch, 489 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Lindner Informationsübertragung
2005
ISBN: 978-3-540-26706-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen der Kommunikationstechnik
E-Book, Deutsch, 489 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-26706-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch gibt den Inhalt einer zweisemestrigen Vorlesung wieder, die ich an der Universität Ulm für Studierende mit den Fachrichtungen Elektrote- nik und Informationstechnik im Hauptstudium halte. Es kann auch von E- wicklungsingenieuren in der Praxis genutzt werden, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Informationsübertragung au?rischen wollen, aber auch von Mat- matikern, Physikern und Informatikern, die sich in dieses Gebiet einarbeiten möchten. Um dem Leser den Zugang zu erleichtern, gibt es das mit „Signale und Systeme“ benannte erste Kapitel, das als kompakte Wiederholung des notwendigen Basiswissen gedacht ist. Es dient gleichzeitig dazu, in die später verwendete Terminologie einzuführen. Der eigentliche Sto? der Vorlesung und der ausführlichere Teil des - ches beginnt mit Kapitel zwei. Behandelt werden zunächst die grundlegenden Verfahren zur Übertragung digitaler Signale und darauf aufbauend im Kapitel vier die konventionellen Verfahren zur Übertragung analoger Signale. Dies - rücksichtigt die Tatsache, dass man heute Sprache, Bilder, Filme, Daten und Texte digital in einheitlicher Weise quasi fehlerfrei speichern und übertragen kann, und digitale Übertragungen inzwischen als Grundlage für konvent- nelle analoge Übertragungen angesehen werden können. Das unaufhaltsame Vordringen digitaler Übertragungen wird im Kapitel sieben mit der Infor- tionstheorie auch theoretisch begründet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen: Signale und Systeme.- Grundlegende Verfahren zur Übertragung digitaler Signale.- Spezielle Verfahren zur Übertragung digitaler Signale.- Übertragung analoger Signale.- Übertragungskanäle, Kanalmodelle.- Digitale Übertragung über linear verzerrende Kanäle.- Informationstheorie, Quellen- und Kanalcodierung.- Teilungsverfahren, Multiplex.- Vielfachzugriffsverfahren, Netze, Kommunikationssysteme.