Lindner | Informationsübertragung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 489 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Lindner Informationsübertragung

Grundlagen der Kommunikationstechnik
2005
ISBN: 978-3-540-26706-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen der Kommunikationstechnik

E-Book, Deutsch, 489 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-26706-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch gibt den Inhalt einer zweisemestrigen Vorlesung wieder, die ich an der Universität Ulm für Studierende mit den Fachrichtungen Elektrote- nik und Informationstechnik im Hauptstudium halte. Es kann auch von E- wicklungsingenieuren in der Praxis genutzt werden, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Informationsübertragung au?rischen wollen, aber auch von Mat- matikern, Physikern und Informatikern, die sich in dieses Gebiet einarbeiten möchten. Um dem Leser den Zugang zu erleichtern, gibt es das mit „Signale und Systeme“ benannte erste Kapitel, das als kompakte Wiederholung des notwendigen Basiswissen gedacht ist. Es dient gleichzeitig dazu, in die später verwendete Terminologie einzuführen. Der eigentliche Sto? der Vorlesung und der ausführlichere Teil des - ches beginnt mit Kapitel zwei. Behandelt werden zunächst die grundlegenden Verfahren zur Übertragung digitaler Signale und darauf aufbauend im Kapitel vier die konventionellen Verfahren zur Übertragung analoger Signale. Dies - rücksichtigt die Tatsache, dass man heute Sprache, Bilder, Filme, Daten und Texte digital in einheitlicher Weise quasi fehlerfrei speichern und übertragen kann, und digitale Übertragungen inzwischen als Grundlage für konvent- nelle analoge Übertragungen angesehen werden können. Das unaufhaltsame Vordringen digitaler Übertragungen wird im Kapitel sieben mit der Infor- tionstheorie auch theoretisch begründet.

Lindner Informationsübertragung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlagen: Signale und Systeme.- Grundlegende Verfahren zur Übertragung digitaler Signale.- Spezielle Verfahren zur Übertragung digitaler Signale.- Übertragung analoger Signale.- Übertragungskanäle, Kanalmodelle.- Digitale Übertragung über linear verzerrende Kanäle.- Informationstheorie, Quellen- und Kanalcodierung.- Teilungsverfahren, Multiplex.- Vielfachzugriffsverfahren, Netze, Kommunikationssysteme.


Jürgen LindnerJahrgang 1944, studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen. 1972 bis 1978 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Nachrichtentechnik der RWTH Aachen, 1977 Promotion bei Prof. Dr.-Ing. H. D. Lüke. 1978 bis 1984 Forschungsinstitut der AEG-Telefunken in Ulm, Gebiet: drahtlose Kommunikationssysteme. Danach AEG-Telefunken Ulm, Leiter der Abteilung Systemtechnik, Realisierung größerer Funksysteme. Seit 1991 ordentlicher Professor an der Universität Ulm, Leiter der Abteilung Informationstechnik. Vorlesungen auf dem Gebiet der Informationsübertragung, Forschung insbesondere im Bereich drahtloser Kommunikationssysteme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.