E-Book, Deutsch, Band Band 107, 163 Seiten
Lohrengel / Müller / Leppin Entdeckungen des Evangeliums
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-56896-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Festschrift für Johannes Schilling
E-Book, Deutsch, Band Band 107, 163 Seiten
Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
ISBN: 978-3-647-56896-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Welche Rolle spielte das Evangelium in der Geschichte der Kirchen und den verschiedenen Kontexten der Frömmigkeit? Wie wurde es von Menschen in unterschiedlichen Zeiten und Lebenssituationen verstanden? Diese Fragen sind zentral für das Schaffen des Reformationshistorikers Johannes Schilling.Dieser Band vereint die Beiträge eines Kolloquiums anlässlich seines 65. Geburtstags. Im Fokus stehen die Rezeptionsgeschichte des Evangeliums und die Frage, in welchem Umfang sich kirchen- und kulturgeschichtliche Reformen sowie gesellschaftliche Veränderungen auf eine vertiefte Lektüre des Evangeliums zurückführen lassen. Die Beiträge würdigen die historische Arbeit des Jubilars, in der eine kirchengeschichtliche Konzeption von Rang beschlossen liegt. Eine Gesamtbibliographie seiner Schriften rundet den Band ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;10
4;Body;12
5;Auf den Jubilar: Johannes Schilling und die Entdeckung des Evangeliums;12
5.1;Dietrich Korsch: Das Evangelium in der Geschichte der Frömmigkeit. Konturen eines Konzepts der Kirchengeschichte;12
6;Entdeckungen des Evangeliums in der Geschichte der Kirchen;28
6.1;Andreas Müller: Do ut des – evangelische caritas bei Cyprian von Karthago;28
6.2;Volker Leppin: Sola gratia – sola fide. Rechtfertigung nach der Römerbriefauslegung des Petrus Lombardus;48
6.3;Thomas Hahn-Bruckart: Die Entdeckung des Evangeliums und die Formierung reformatorischer Identitäten. Kohäsion und Diffusion in der Wittenberger Reformation;66
6.4;Christopher Spehr: Geistlicher Biesemknopf und kräftiger Osterhonig. Lutherische Predigtkultur um 1600 am Beispiel des schlesischen Pfarrers Valerius Herberger;82
7;Freundesgaben;96
7.1;Gerhard Fouquet: „Gedechtnus“ – Kaiser Maximilian I., das Domkapitel und ein vergessenes Grabmal der Königinnen und Könige im Dom zu Speyer;96
7.2;Harry Oelke: Der Papst als Antichrist und die ‚Gute Nachricht‘. Beobachtungen zur reformatorischen Papstkritik im Bild;108
7.3;Manfred Jakubowski-Tiessen: „Er vereinigt sich nicht eher mit mir, bis ich ein Herrnhuter werde.“ Ein religiöser Bruderzwist an der Wende zum 19. Jahrhundert;132
8;Wissenschaftliche Bibliographie von Johannes Schilling;150
9;Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis;164