Luckey | Luckey, H: Personifizierte Ideologie | Buch | 978-3-89971-503-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 005, 597 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 1250 g

Reihe: Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte

Luckey

Luckey, H: Personifizierte Ideologie

Buch, Deutsch, Band Band 005, 597 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 1250 g

Reihe: Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte

ISBN: 978-3-89971-503-3
Verlag: V & R Unipress GmbH


Welche Rolle spielen Idole in totalitären Gesellschaften? Wer kreierte die Idole des nationalsozialistischen Deutschlands und der stalinistischen UdSSR? Inwiefern wurden diese Idole politisiert und wie wurden sie in der Bevölkerung aufgenommen? Diesen Fragen widmet sich der vorliegende Band. Er liefert detaillierte Beispielanalysen aus verschiedensten Gesellschaftsbereichen. So untersucht er u.a. die Fälle der Partei-'Märtyrer' Horst Wessel und Vasilij Capaev, des Boxers Max Schmeling, des Fliegers Valerij Ckalov und der Schauspielerinnen Zarah Leander und Ljubov’ Orlova. Dabei greift er auf zahlreiche bislang noch nicht ausgewertete Primärquellen zurück. Die Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur politischen Mythen- und Kultforschung, zur Mentalitäts- und Kulturgeschichte sowie zur Propagandaforschung.
Luckey Luckey, H: Personifizierte Ideologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hacke, Christian
Dr. Christian Hacke ist Professor für Politik und Zeitgeschichte an der Universität Bonn.

Hildebrand, Klaus
Dr. Klaus Hildebrand ist emeritierter Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Bonn.

Luckey, Heiko
Heiko Luckey studierte Geschichtswissenschaft, Germanistik und Philosophie in Bonn und Toronto. Veröffentlichungen zu den Themen politischer Mythos und Populärkultur in totalitären Systemen.

Hillgruber, Christian
Prof. Dr. Christian Hillgruber hat seit 2002 einen Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bonn inne. Seine Schwerpunkte liegen im Staatsrecht, Völkerrecht, dem institutionelles Europarecht und der Rechts- und Staatsphilosophie.

Scholtyseck, Joachim
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn.

Dahlmann, Dittmar
Prof. Dr. Dittmar Dahlmann ist emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn und Teilprojektleiter im SFB 1167 'Macht und Herrschaft'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.