Ludewig | Einführung in die theoretischen Grundlagem der systemischen Therapie | Buch | 978-3-89670-700-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 185 mm, Gewicht: 165 g

Reihe: Carl-Auer Compact

Ludewig

Einführung in die theoretischen Grundlagem der systemischen Therapie

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 185 mm, Gewicht: 165 g

Reihe: Carl-Auer Compact

ISBN: 978-3-89670-700-0
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl


Die systemische Therapie entstand als eigenständiger Ansatz der Psychotherapie zu Anfang der achtziger Jahre als Weiterentwicklung der Familientherapie. Ihre Methoden und Techniken werden jedoch längst auch von anderen therapeutischen Schulen und in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt.

Dieser Einführungsband fasst die wesentlichen Grundlagen der systemischen Therapie auf prägnante und verständliche Weise zusammen. Der Autor beschreibt zunächst die biologischen, neurowissenschaftlichen, soziologischen und systemtheoretischen Voraussetzungen systemischen Denkens. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der therapeutischen Praxis vorgestellt, die sich aus dem systemischen Denken ableiten.

„Ich finde, dies ist ein Buch, das in vielfältigen Kontexten verwendet werden kann: In der Lehre an Hochschulen, in den Ausbildungs- und Fortbildungsgängen der Weiterbildungsinstitute, für die eigene persönliche Weiterbildung als systemische Fachkraft und für die Diskussion um die konzeptionelle Fundierung und Weiterentwicklung systemischer Praxis im psychosozialen Feld.“
Wolf Ritscher/KONTEXT

Der Autor gehört zur ersten Generation systemischer Therapeuten und ist der Verfasser mehrerer Grundlagenwerke zur systemischen Therapie.
Ludewig Einführung in die theoretischen Grundlagem der systemischen Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kinder- und Jugendlichenpsychiater
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Klinische Psychologen
Pädagogen
Psychiater
Psychotherapeuten
Sozialarbeiter
Sozialpädagogen
Systemische Therapeuten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ludewig, Kurt
Kurt Ludewig, Dr. phil., Diplom-Psychologe; systemischer Therapeut und Supervisor. 1974–2004 klinische Tätigkeit an den Unikliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamburg und Münster. Seit 2008 selbstständige Tätigkeit als Supervisor und Lehrer. Gründungsvorsitzender des Instituts für systemische Studien Hamburg (1984-1996) und der deutschen Systemischen Gesellschaft (1993-1999). 2001–2005 Vorstandsmitglied der Kammer der Nationalen Organisationen an der European Family Therapy Association (EFTA).
Publikationen u. a.: „Einführung in die theoretischen Grundlagen der Systemischen Therapie“ (3. Aufl. 2018) und „Entwicklungen systemischer Therapie“ (2013).
Schwerpunkte: Systemische Therapie, Beratung und Supervision mit Einzelnen, Paaren und Familien.

Kurt Ludewig, Dr. phil., Diplom-Psychologe; 1974–1992 Klinischer Psychologe und Dozent an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Hamburg; 1992–2004 Leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Münster. 1984 Mitgründer des Instituts für systemische Studien e. V. Hamburg, 1993–1999 Gründungsvorsitzender der Systemischen Gesellschaft e. V. (SG), 2001–2005 Vorstandsmitglied der Kammer der Nationalen Organisationen an der European Family Therapy Association (EFTA).
Verfasser der Grundlagenwerke „Systemische Therapie“ (1992), „Das Familienbrett“ (zus. mit Ulrich Wilken, 2000), „Leitmotive systemischer Therapie“ (2002), „Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie“ (2005) und von mehr als 130 fachlichen Publikationen zum systemischen Denken und zur systemischen Therapie.
Schwerpunkte: Systemische Therapie, Beratung und Supervision mit Einzelnen, Paaren und Familien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.