E-Book, Deutsch, Band 78, 229 Seiten
Reihe: Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft
Ludewig Lebenskunst in der Literatur
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8233-7672-9
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zeitgenössische fiktionale Autobiographien und Dimensionen moderner Ethiken des guten Lebens
E-Book, Deutsch, Band 78, 229 Seiten
Reihe: Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8233-7672-9
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie kann ich ein gutes Leben führen? Zur Beantwortung dieser Frage muss das Individuum sich auf
sich selbst besinnen, um zu erfahren, was ihm bejahenswert erscheint. Die Reflexion geschieht oft
narrativ, indem das Individuum seine bisherige Lebensgeschichte erzählt. Literarische Lebensgeschichten, insbesondere fiktionale Autobiographien, eignen sich daher für die literaturwissenschaftliche
Untersuchung unter dem Aspekt des guten Lebens. Auf diese Weise wird eine literaturethische Perspektive
etabliert, bei der die Diskurse der Literatur und der modernen Ethik des guten Lebens wechselseitig
befruchtend aufeinander bezogen werden. Im Mittelpunkt steht die Interpretation der Romane Room
at the Top von John Braine, Lady Oracle von Margaret Atwood und The Remains of the Day von Kazuo Ishiguro.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Dank;10
3;1 Einleitende Bemerkungen;12
4;2 Literaturethik - Eine Standortbestimmung;19
4.1;2.1 Theoretische Entwicklungen;19
4.1.1;2.1.1 Anmerkungen zur Entwicklung der poststrukturalistischen Theorien;20
4.1.2;2.1.2 Die poststrukturalistische Vorstellung vom menschlichen Individuum;22
4.1.3;2.1.3 Ethik als Reaktion auf das poststrukturalistische menschliche Individuum;26
4.2;2.2 Überblick zu einzelnen literaturethischen Ansätzen;36
4.3;2.3 Voraussetzungen einer literaturethischen Analyse vor dem Hintergrund einer modernen Ethik des guten Lebens;50
4.3.1;2.3.1 Die moderne Ethik des guten Lebens als Interpretationsrahmen;51
4.3.2;2.3.2.Inhalt und Form - Fiktionale Autobiographien als Analysegegenstand der literaturethisschen Interpretation;53
4.3.3;2.3.3 Rezeption - Lesen als Einladung zur ethischen Reflexion;57
5;3 Entwicklung und Dimension der modernen Ethik des guten Lebens;62
5.1;3.1 Entwicklung der modernen Ethik(en) des guten Lebens;62
5.2;3.2 Lebenskunst - Eine moderne Ethik des guten Lebens;69
5.2.1;3.2.1 Dimensionen der modernen Ethik des guten Lebens;71
5.2.2;3.2.2 Identität als stets vorläufiges individuelles Selbstverständnis;74
5.2.3;3.2.3 Die Sorge um sich und um Andere;81
5.2.4;3.2.4 Wahl als wesentliches Gestaltungsmoment der modernen Ethik des guten Lebens;87
6;4 Die Frage der Wahl und der Verlust einer authentischen Affektstruktur in Room at the Top;94
6.1;4.1 Joes Plausibilisierungsstrategien des sozialen Aufstiegs;97
6.2;4.2 Joes Wahlalternativen: Der soziale Aufstieg oder die emotionale Erfüllung;102
6.2.1;4.2.1 Das bürgerliche Warley und die Industriestadt Dufton;103
6.2.2;4.2.2 Das Establishment von Warley und die Arbeiterschicht von Dufton;105
6.2.3;4.2.3 Joe als Handelnder und Joe als Erzähler;110
6.3;4.3 Joes Wahldilemmata;112
6.3.1;4.3.1 Die Angst vor dem Tod als leitendes Kriterium;113
6.3.2;4.3.2 Gespür und Reflexion als Bedingungen für eine gelingende Wahl;116
6.3.3;4.3.3 Alice als Wahlmöglichkeit zwischen den Dichotomien;121
6.4;4.4 Eine Bilanz des Scheiterns;125
7;5 Lady Oracle - Die narrative Konstruktion von Identität(en) als Streben nach dem gelingenden Leben;128
7.1;5.1 Joans Suche nach der Antwort auf die Identitätsfrage: Wer bin ich (geworden)?;128
7.1.1;5.1.1 Kampf um Anerkennung;132
7.1.2;5.1.2 Strategien der Anpassung;140
7.2;5.2 Narrationsstrategien in Lady Oracle;147
7.2.1;5.2.1 Lady Oracle als Textcollage;147
7.2.2;5.2.2 Intertextualität als Erzählstrategie;157
7.3;5.3 "We are Lady Redmond... All of us" - Identität als Prozess und Collage;163
7.3.1;5.3.1 Identität als Fragment und als stetiges Neu-Erfinden;163
7.3.2;5.3.2 Identität als vielstimmiges Selbstverhältnis;167
7.3.3;5.3.3 Die Akzeptanz des vielstimmigen Selbst;174
8;6 Späte Sorge um ein gelingendes Leben in The Remains of the Day;179
8.1;6.1 Sorge um Würde - Stevens' Beziehungen zu Anderen;183
8.1.1;6.1.1 Die Würde des Butlers;183
8.1.2;6.1.2 Würdevolles Vorbild - Stevens' Beziehung zu seinem Vater;184
8.1.3;6.1.3 Würdevolle Loyalität - Stevens' Beziehung zu Lord Darlington;188
8.1.4;6.1.4 Mangel an Selbstsorge - Stevens' Selbstverhältnis;192
8.2;6.2 Sorge statt Würde - Miss Kenton;200
8.2.1;6.2.1 Stevens' Beziehung zu Miss Kenton;200
8.2.2;6.2.2 Miss Kentons Beziehung zu Stevens;205
8.3;6.3 Sorge mit Würde - Stevens' Sorge um sich;208
8.3.1;6.3.1 Stevens' Verunsicherung und beginnende Neuorientierung;208
8.3.2;6.3.2 Momente der Selbstsorge;215
9;7 Befunde und Implikationen;221
10;Literaturverzeichnis;230