Medienkombination, Deutsch, 2544 Seiten, Mixed Media
Reihe: Haufe Fachbuch
Das Standardwerk bereits in der 15. Auflage
Medienkombination, Deutsch, 2544 Seiten, Mixed Media
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-09641-3
Verlag: Haufe
Der Haufe IFRS-Kommentar steht für:
- optimaler Praxisbezug mit vielen Beispielen
- damit hohe Umsetzungsorientierung,
- hohe Aktualität,
- verständliche Darstellung
- einfache Handhabung.
Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2017. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg kommentieren ausführlich alle Standards, Interpretationen und Entwürfe gut verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert.
>> Hier geht es zur Leseprobe
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2017 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Inklusive des neuen IFRS 16 zu Leasingverhältnissen, in dessen Kommentierung die Autoren ihre Erfahrungen aus der Beratungspraxis einbringen
- Klare themenbezogene Gliederung aus dem Blickwinkel der nationalen Rechnungslegung
- Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifische Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"
- Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten (direkt aus der zugehörigen Online-Version des Haufe IFRS-Kommentars heraus)
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) sowie das Rahmenkonzept in der deutschen Übersetzung
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Inklusive aktueller Online-Version
- Kompletter Buchinhalt
- Direkt einsetzbare, professionelle Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS
- Möglichkeit, an Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg teilzunehmen
(z.B. zu IFRS 15) und deren Aufzeichnung im Nachgang jederzeit anzuschauen - Komfortable Funktionen wie Suche, Speichern, Drucken, als E-Mail versenden oder Ablegen in einer Sammelmappe
- Intelligente Verlinkung von Kommentierungen und Standards/Interpretationen
- Alle von der EU anerkannten Standards und Interpretationen in deutscher Übersetzung
- Regelmäßiges Online-Update
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Siesind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards zum Rechtsstand 01.01.2017.
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den ein renommiertes Autorenteam aus der Praxis jedes Jahr für Sie umfassend aktualisiert.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen IFRS-Kommentar
- Zugang zu Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg zu aktuellen Themen wie z. B. „Leasing nach IFRS 16", "IFRS 15 - Erlöse aus Verträgen mit Kunden: Praxisfälle und Problemfelder" oder „DPR-Prüfungsschwerpunkte"
- Online-Version mit Checkliste „IFRS-Abschlussangaben", Normen des IASB und komfortabler Suchfunktion, um schnell zur Lösung zu gelangen
- eBook-Version des Kommentars als ePub- oder PDF-Datei für drei Datenträger
Update-Informationen
Neuauflage jährlich zum Abopreis von 229,98 € zzgl. MwSt. (248,00 € inkl. MwSt.).
Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort zur 15. Auflage
Nachruf fr Prof. Wolf-Dieter Hoffmann
Nutzungstipps
Autoren des Haufe IFRS-Kommentars
Zuordnung der Standards zu den Paragrafen
Zuordnung der Paragrafen zu den Standards
Anwendungsbersicht IFRS
A Grundlagen der Rechnungslegung
§ 1 Rahmenkonzept
§ 2 Darstellung des Abschlusses
§ 3 Kapitalflussrechnung
§ 4 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
§ 5 Anhang
§ 6 Erstmalige Anwendung
§ 7 IFRS-Rechnungslegung nach deutschem Recht
...
Änderung des Geschäftsmodells nach IFRS 9
Eine Umklassifizierung eines finanziellen Vermögenswerts innerhalb der Bewertungskategorien des IFRS 9 setzt eine Änderung des Geschäftsmodells (der subjektiven Klassifizierungsbedingung) voraus (IFRS 9.4.4.1). Der tatsächliche Eintritt einer solchen Änderung ist nach Auffassung des IASB sehr selten und muss
- durch das senior management als Ergebnis externer oder interner Änderungen festgelegt werden,
- signifikant sein für die operative Tätigkeit des Bilanzierenden und
- nachweisbar sein gegenüber externen Parteien (IFRS 9.B4.4.1).
Abzustellen ist nach IFRS 9.B4.4.1 auf eine Entscheidung des senior management, nicht des für die Bestimmung des Geschäftsmodells heranzuziehenden „key management personnel" i. S. v. IAS 24 (Rz 154). Es bedarf daher keiner
Übereinstimmung der Management-Ebenen, die Umklassifizierung ist von einer höheren Ebene auszulösen.
...




