Lutze / Schultz / Wenkel | Landschaften beobachten, nutzen und schützen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

Lutze / Schultz / Wenkel Landschaften beobachten, nutzen und schützen

Landschaftsökologische Langzeit-Studie in der Agrarlandschaft Chorin 1992 - 2006
2007
ISBN: 978-3-8351-9078-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Landschaftsökologische Langzeit-Studie in der Agrarlandschaft Chorin 1992 - 2006

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8351-9078-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Monografie vereint vierzehn Beiträge, die vier unterschiedlichen Blöcken zugeordnet sind: 1. Beobachtungen und Analysen in Beispiellandschaften, 2. Landnutzungen und ihre Auswirkungen, 3. Landschaften als Lebensraum - Biologische Vielfalt in der Landschaft und 4. Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen. Dieses thematische Spektrum lässt die Komplexität und den Facettenreichtum erkennen. Der besondere Wert der Erkenntnisse liegt in dem langfristigen, verschiedene Sachbereiche überspannenden, landschaftsbezogenen Beobachtungsansatz, der Berücksichtigung der naturräumlichen Bedingtheit vieler ökologischer Prozesse und der modellorientierten Vorgehensweise bei der Analyse und der Bewertung der Landschaftsprozesse.

Dr. Gerd Lutze, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Müncheberg
Prof. Dr. Alfred Schultz, Fachhochschule Eberswalde
Prof. Dr. Karl-Otto Wenkel, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Müncheberg

Lutze / Schultz / Wenkel Landschaften beobachten, nutzen und schützen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;5
2;Literatur;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Modellorientierte landschaftsökologische Forschung – Hilfsmittel zur Verwirklichung des Nachhaltigkeitsprinzips;9
4.1;Zusammenfassung;9
4.2;Abstract;9
4.3;1 Einleitung;10
4.4;2 Das Prinzip der Nachhaltigkeit und seine Operationalisierung;11
4.5;3 Landschaftsmodelle als Ziel von interdisziplinärer Landschaftsforschung;13
4.6;4 Interdisziplinäre modellorientierte Landschaftsforschung – am Beispiel des Forschungsprojektes "Agrarlandschaft Chorin";16
4.7;Danksagung;23
4.8;Literatur;23
5;Genese und Nutzungsgeschichte der Agrarlandschaft Chorin;27
5.1;Zusammenfassung;27
5.2;Abstract;27
5.3;1 Einleitung;27
5.4;2 Naturräumliche Einordnung und geomorphologische Genese des Untersuchungsgebietes;28
5.5;3 Nutzungsbedingter Landschaftswandel;33
5.6;Schlussbetrachtungen;44
5.7;Danksagung;45
5.8;Literatur;45
6;Klima und Wetter in der Agrarlandschaft Chorin - gestern, heute, morgen;49
6.1;Zusammenfassung;49
6.2;Abstract;49
6.3;1 Einleitung;49
6.4;2 Klima;50
6.5;3 Witterung;57
6.6;Danksagung;59
6.7;Literatur;59
7;Exkurs zur Nutzungsgeschichte der Gemarkung Klein Ziethen;60
7.1;Zusammenfassung;60
7.2;Abstract;60
7.3;1 Einleitung;60
7.4;2 Epochen der Nutzungsgeschichte;61
7.5;Danksagung;68
7.6;Literatur;69
8;Lokale Landschaftsaneignung durch Einwohner Klein Ziethens;70
8.1;Zusammenfassung;70
8.2;Abstract;70
8.3;1 Einleitung;70
8.4;2 Untersuchungsmethodik;73
8.5;3 Untersuchungsergebnisse;74
8.6;4 Schlussbemerkungen;87
8.7;Danksagung;87
8.8;Literatur;88
9;Dynamik des Bodenzustands und des Nährstoffstatus in der Ziethener Moränenlandschaft;89
9.1;Zusammenfassung;89
9.2;Abstract;89
9.3;1 Einleitung;89
9.4;2 Charakterisierung von Bodenlandschaft;90
9.5;3 Erhebungskonzept;93
9.6;4 Untersuchungen der Variablen des Boden- und Nährstoffzustandes;96
9.7;5 Diskussion und Schlussfolgerungen;104
9.8;Danksagung;104
9.9;Literatur;105
10;Räumliche Interpolation von Nährstoff- und Bodeninformationen am Beispiel der Ziethener Moränenlandschaft;106
10.1;Zusammenfassung;106
10.2;Abstract;106
10.3;1 Einleitung;106
10.4;2 Methodischer Ansatz;107
10.5;3 Ergebnisse;109
10.6;4 Schlussfolgerungen;114
10.7;Danksagung;115
10.8;Literatur;115
11;Wandel der landwirtschaftlichen Anbaustruktur unter dem Einfluss sich ändernder agrarökonomischer und gesellschaftlicher Verhältnisse in der Ziethener Moränenlandschaft im Zeitraum von 1976 bis 2005;117
11.1;Zusammenfassung;117
11.2;Abstract;117
11.3;1 Einleitung;118
11.4;2 Methoden und Datengrundlagen;118
11.5;3 Verteilung der Landnutzungsarten und Entwicklung der Anbauverhältnisse der Hauptfruchtarten;119
11.6;4 Diskussion;128
11.7;Schlussfolgerungen;129
11.8;Danksagung;129
11.9;Literatur;129
12;Standort und Vegetationsentwicklung von landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen des Ziethener Seebruchs und konzeptionelle Betrachtungen zur Wiedervernässung;131
12.1;Zusammenfassung;131
12.2;Abstract;131
12.3;1 Einleitung;131
12.4;2 Material und Methoden;132
12.5;3 Ergebnisse und deren Diskussion;133
12.6;4 Schlussfolgerungen;145
12.7;Danksagung;145
12.8;Literatur;146
13;Die Moore in der Ziethener Moränenlandschaft – Entstehung, Verbreitung und heutiger Zustand;147
13.1;Zusammenfassung;147
13.2;Abstract;147
13.3;1 Prozesse der Moorbildung im Untersuchungsgebiet;147
13.4;2 Methoden;150
13.5;3 Verbreitung der Moore;151
13.6;4 Moorentstehung und Moortypen anhand einiger Beispiele;153
13.7;5 Heutiger Zustand der Moore;157
13.8;6 Schlussbetrachtung;161
13.9;Literatur;162
14;Modellgestützte Analyse ausgewählter Größen des Landschaftshaushaltes am Beispiel der Agrarfläche der Ziethener Moränenlandschaft;164
14.1;Zusammenfassung;164
14.2;Abstract;164
14.3;1 Einleitung und Aufgabenstellung;165
14.4;2 Untersuchungsraum, Datengrundlage und Simulationsplattform;166
14.5;3 Landschaftshaushaltsgrößen;168
14.6;4 Diskussion und Schlussfolgerungen;189
14.7;Danksagung;193
14.8;Literatur;193
15;Die biotische Integrität von Agrarlandschaften - Konzeptionelle Überlegungen und praktische Anwendungen in der Agrarlandschaft Chorin;196
15.1;Zusammenfassung;196
15.2;Abstract;196
15.3;1 Einleitung;196
15.4;2 Von der biologischen Vielfalt zur biotischen Integrität;197
15.5;3 Untersuchungen in der Agrarlandschaft Chorin;206
15.6;4 Schlussfolgerungen;214
15.7;Danksagung;216
15.8;Literatur;216
16;Charakteristische Ausstattungselemente von Jungmoränenlandschaften - dargestellt am Beispiel von Ackerhohlformen und Flurgehölzen in der Ziethener Moränenlandschaft;219
16.1;Zusammenfassung;219
16.2;Abstract;219
16.3;1 Einleitung;220
16.4;2 Methodik;221
16.5;3 Ergebnisse;222
16.6;4 Schlussfolgerungen;233
16.7;Danksagung;233
16.8;Literatur;233
17;Brutvogelarten in der Ziethener Moränenlandschaft als Indikator der biotischen Integrität;236
17.1;Zusammenfassung;236
17.2;Abstract;236
17.3;1 Einleitung;236
17.4;2 Untersuchungsmethodik und Flächenkonzept;237
17.5;3 Ergebnisse;241
17.6;4 Diskussion;252
17.7;5 Schlussfolgerungen;253
17.8;Literatur;254
17.9;Rückblick und Vorausschau;256

Modellorientierte landschaftsökologische Forschung — Hilfsmittel zur Verwirklichung des Nachhaltigkeitsprinzips.- Genese und Nutzungsgeschichte der Agrarlandschaft Chorin.- Klima und Wetter in der Agrarlandschaft Chorin — gestern, heute, morgen.- Exkurs zur Nutzungsgeschichte der Gemarkung Klein Ziethen.- Lokale Landschaftsaneignung durch Einwohner Klein Ziethens.- Dynamik des Bodenzustands und des Nährstoffstatus in der Ziethener Moränenlandschaft.- Räumliche Interpolation von Nährstoff- und Bodeninformationen am Beispiel der Ziethener Moränenlandschaft.- Wandel der landwirtschaftlichen Anbaustruktur unter dem Einfluss sich ändernder agrarökonomischer und gesellschaftlicher Verhältnisse in der Ziethener Moränenlandschaft im Zeitraum von 1976 bis 2005.- Standort und Vegetationsentwicklung von landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen des Ziethener Seebruchs und konzeptionelle Betrachtungen zur Wiedervernässung.- Die Moore in der Ziethener Moränenlandschaft — Entstehung, Verbreitung und heutiger Zustand.- Modellgestützte Analyse ausgewählter Größen des Landschaftshaushaltes am Beispiel der Agrarfläche der Ziethener Moränenlandschaft.- Die biotische Integrität von Agrarlandschaften — Konzeptionelle Überlegungen und praktische Anwendungen in der Agrarlandschaft Chorin.- Charakteristische Ausstattungselemente von Jungmoränenlandschaften — dargestellt am Beispiel von Ackerhohlformen und Flurgehölzen in der Ziethener Moränenlandschaft.- Brutvogelarten in der Ziethener Moränenlandschaft als Indikator der biotischen Integrität.- Rückblick und Vorausschau.


Dr. Gerd Lutze, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Müncheberg Prof. Dr. Alfred Schultz, Fachhochschule Eberswalde Prof. Dr. Karl-Otto Wenkel, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Müncheberg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.