Buch, Deutsch, Band 3, 376 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 829 g
Reihe: Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven
Die Bedeutung von Familie, Schule und Peers für die Beschaffung und Nutzung von Lesestoffen
Buch, Deutsch, Band 3, 376 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 829 g
Reihe: Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven
ISBN: 978-3-11-043916-8
Verlag: De Gruyter
Die Studie beschäftigt sich mit der Lesepraxis von Kindern und Jugendlichen, wobei die Lesesozialisation den Schwerpunkt bildet. Erstmals wird untersucht, wie die verschiedenen Sozialisationsinstanzen mit dem Leseverhalten in Zusammenhang stehen. Besondere Berücksichtigung findet die Untersuchung der Bedeutung von Familie, Schule und Peers. Ein Verlaufsmodell soll typische Entwicklungen ab der 5. Jahrgangsstufe bis zum Verlassen der Schule abbilden. Es wird ein umfassender Überblick über die Wege der Lesestoffbeschaffung sowie (außer-)schulische Einflüsse auf die Lesesozialisation gegeben.
Zielgruppe
Book scholars, media scholars, teachers, librarians / Buchwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Lehrer, Bibliothekare
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Curricula: Planung und Entwicklung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie