Manow | Sachrechtsvergleichung im Internationalen Privatrecht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 125 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Manow Sachrechtsvergleichung im Internationalen Privatrecht


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164229-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 125 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-164229-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Rechtsvergleichung und IPR sind aufeinander angewiesen; zwischen ihnen bestehen zahlreiche Wechselwirkungen. Melanie Manow setzt sich mit der Bedeutung der Sachrechtsvergleichung für das IPR auseinander und untersucht, für welche Institute des IPR diese relevant ist, welche Methode verwendet wird und welche Funktion sie im IPR erfüllt. Hierfür gibt die Autorin einen historischen Überblick über die Entwicklung der Rechtsvergleichung und des IPRs und klärt die Grundbegriffe sowie die Methodik der beiden (Rechts-)Gebiete. Sodann stellt sie die einzelnen Anwendungsfälle der Sachrechtsvergleichung im IPR dar. Abschließend geht sie auf die Rechtsvergleichung im Rahmen der Anwendung fremden Rechts ein.

Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg; 2020 Erstes juristisches Staatsexamen; Promotionsstudium an der Universität Hamburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Steuerrecht der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg; Forschungsaufenthalt an der Victoria University of Wellington (Neuseeland); Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Celle.
Manow Sachrechtsvergleichung im Internationalen Privatrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Geschichte der Rechtsvergleichung und des IPR
B. Funktion und Gegenstand der Rechtsvergleichung und des IPR
C. Relevante Konzepte der Rechtsvergleichung und Methodik des IPR
D. Fazit zum Historischen Überblick und zu den grundsätzlichen Zusammenhängen der Rechtsvergleichung und des IPR
A. Qualifikation
B. Anpassung
C. Substitution
D. Transposition
E. Berücksichtigung nicht anwendbaren Rechts aufgrund einer Kollisionsnorm
F. Die Datums- und Zweistufentheorie des IPR
G. Ordre Public
H. Positiver ordre public - Eingriffsnormen
I. Das Günstigkeitsprinzip
J. Renvoi
K. Parteiautonomie
L. Fazit zur Bedeutung der Sachrechtsvergleichung bei den Anwendungsfällen im IPR
A. Rechtsvergleichung bei der Ermittlung fremden Rechts
B. Rechtsvergleichung bei der Auslegung und Anwendung fremden Rechts im engeren Sinne
C. Rechtsvergleichung bei der Nichtermittelbarkeit des anwendbaren Rechts
D. Fazit zur Rechtsvergleichung bei der Ermittlung und Anwendung fremden Rechts
A. Ergänzung der IPR-Methodik durch die funktionale Rechtsvergleichung
B. Funktionale Rechtsvergleichung und kulturelle Rechtsvergleichung als sich ergänzende Methoden
C. Rechtsvergleichung zur Überwindung kollisionsrechtlicher Unsicherheiten
D. Ausblick: Der Nutzen des IPR für die Rechtsvergleichung
E. Zusammenfassung der Ergebnisse


Manow, Melanie
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg; 2020 Erstes juristisches Staatsexamen; Promotionsstudium an der Universität Hamburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Steuerrecht der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg; Forschungsaufenthalt an der Victoria University of Wellington (Neuseeland); Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Celle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.